Kategorie: Gesellschaft
-
Resteverwerter der Finanzkrise
Seit 2010 wird die Hypo Real Estate abgewickelt Für die Bundesrepublik ist der Vorgang beispiellos: Ende März 2009 steigt der Staat bei der Hypo Real Estate (HRE) ein, wenige Monate später ist die Bank verstaatlicht. Und noch heute, 15 Jahre später, arbeiten in München mehrere hundert Beschäftigte daran, die Reste des einst mächtigen Kreditinstituts abzuwickeln.… Weiter lesen
-
Wette auf die grüne Zukunft
Der größte Klimafonds Europas Linienstraße, Berlin-Mitte. Die Häuser hier könnten Farbe vertragen. Gegenüber dem Café ein verlorenes Rasenstück, um die Ecke die etwas anarchistische Volksbühne, der Neubau des Suhrkamp-Verlags, die U-Bahn. Doch der erste Eindruck täuscht. In den Altbauten hier sitzen zahlreiche Investoren und viele junge Firmen. Danijel Viševi? kommt mit einem etwas angestaubten Rad.… Weiter lesen
-
Filiale? Nicht nötig!
Bundesbürger erledigen Bankgeschäfte online Im Ausland gelten die Deutschen als Digitalmuffel, oft erkennbar daran, dass sie bar bezahlen statt mit dem Mobiltelefon oder wenigstens mit Karte. Bei Bankgeschäften sind sie deutlich digitaler: Die Filiale lassen die Bundesbürger inzwischen meist links liegen und nutzen überwiegend PC oder Mobiltelefon, um Geld zu überweisen, wie eine repräsentative Umfrage… Weiter lesen
-
Sauberer Sieg
Kommentar zu DFB und NIke Im Sport und in der Wirtschaft gilt: Der Beste möge gewinnen. Im Wettbewerb um den Sponsoren-Großvertrag des Deutschen Fußballbundes DFB standen zuletzt die beiden Sportartikelhersteller Adidas und Nike. Adidas hat verloren. Der DFB, längst ein Wirtschaftsbetrieb, entschied sich zurecht für das bessere Angebot und damit Nike. Der neue Partner wird… Weiter lesen
-
Werden Endlager überflüssig?
Neue Konzepte versprechen sichere Reaktoren Werden Atomendlager überflüssig? Neue Konzepte versprechen sicherere und bessere Reaktoren. Doch es gibt Probleme. Seit dem vergangenen Jahr ist Deutschland aus der Atomenergie ausgestiegen. Die Debatte läuft aber weiter. Die herkömmlichen Anlagen sind zwar abgeschaltet, neue Technologien versprechen aber sauberen Strom und eine Lösung für den radioaktiven Abfall. Eine Studie… Weiter lesen
-
Wenn Starkregen tödlich wird
Wetterdienst baut neues Portal auf Nach Starkregen und Flutkatastrophe im Ahrtal 2021 soll ein neues Internetportal besser über extreme Naturereignisse aufklären. Im Zuge des Klimawandels sind solche Naturereignisse häufiger zu erwarten. Der Deutsche Wetterdienst (DWD), der das Angebot aufbauen soll, wird die Bevölkerung auch im Ernstfall warnen. Was ist geplant? Der Deutsche Wetterdienst wird eine… Weiter lesen
-
Aus für zwei Steuerklassen
Doppelverdiener werden anders besteuert Bald wird das deutsche Steuerrecht einschneidend verändert. Die Bundesregierung will die Zahl der Steuerklassen verringern. Vor allem Frauen profitieren. Was plant die Bundesregierung? Wie Koalitionsvertrag 2021 vereinbart, will die Bundesregierung zwei der sechs Steuerklassen abschaffen. Statt der Steuerklassen 3/5 soll immer die Steuerklasse 4 gelten. Das Steuerrecht soll so für die… Weiter lesen
-
Vollmacht für den Ernstfall
Jeder kann überraschend handlungsunfähig sein Wenn das Leben läuft, gibt es kaum einen Grund sich mit schweren Krankheiten, Unfällen oder gar dem Tod zu beschäftigen. Dennoch sollten Bürgerinnen und Bürger sich darum kümmern, dass sie jemand vertreten kann, wenn sie selbst nicht mehr voll handlungsfähig sind. Zwei wichtige Dokumente helfen, im Ernstfall die eigenen Interessen… Weiter lesen
-
Geheimnis der Blockchain
Wie sie funktioniert und was sie bringt 50.000 Dollar, 60.000 Dollar – der Wert eines Bitcoin steigt gerade kräftig. Die hochspekulative Kryptowährung gibt es nicht zum Anfassen, keine Bank kontrolliert sie. Möglich macht das eine Technologie namens Blockchain. Die kann deutlich mehr und bietet vor allem für Unternehmen Chancen, viel Geld zu sparen und sich… Weiter lesen
-
Der Schwarzmarkt gewinnt
Angeblich wächst das illegale Angebot Etwas mehr als ein Jahr ist die Gemeinsame Glücksspielbehörde der Länder voll im Einsatz. So richtig rund läuft die Arbeit aber nicht. Die legalen Onlinewettanbieter beklagen sinkende Umsätze – und vermuten, dass der Schwarzmarkt kräftig wächst. Den sollte die Behörde bekämpfen. Was ist los bei den obersten Kontrolleuren? 2021 haben… Weiter lesen