Kategorie: Gesellschaft

  • Aufstieg und Fall des Wendelin Wiedeking

    Erfolgreich, umstritten, überheblich – der ehemalige Porsche-Chef scheitert an seiner Hybris Mit Wendelin Wiedeking hat einer der erfolgreichsten und umstrittensten Manager der Republik seinen Posten eingebüßt. Der heute 56jährige Wiedeking bewahrte den Sportwagenhersteller Porsche vor dem Niedergang, machte ihn zum profitabelsten Autobauer der Welt, löste durch sein enormes persönliches Gehalt aber auch heftige Debatten über… Weiter lesen

  • Gewissen für Unternehmen

    Analog-Käse, Vattenfall, Finanzkrise – Unternehmen setzen auf maximalen Gewinn. Offiziell versprechen sie zwar, verantwortlich zu handeln. In Wirklichkeit sind Ihnen die Interessen der Bürger aber ziemlich egal. Wir brauchen eine neue Unternehmensverfas Es ist merkwürdig. Kein großes Unternehmen kommt heute ohne schicke Broschüren und wortreiche Beteuerungen aus, mit denen es seine Verantwortlichkeit gegenüber der Gesellschaft… Weiter lesen

  • „Maximaler Gewinn ist verantwortungslos“

    Wirtschaftsethiker Ulrich Thielemann über den Atomkonzern Vattenfall und das öffentliche Vertrauen in Unternehmen Koch: Der Stromkonzern Vattenfall bedauert, durch die Unfälle im Atomkraftwerk Krümmel die Zustimmung der Öffentlichkeit verloren zu haben. Warum ist Vertrauen für Unternehmen so wichtig? Ulrich Thielemann: „Vertrauen“ bedeutet hier eigentlich Akzeptanz und Unterstützung durch Anspruchsgruppen der Gesellschaft, die für die Gewinnerzielung… Weiter lesen

  • Die Milch macht´s nicht mehr

    Kommentar von Hannes Koch Der alte Werbespruch hat ausgedient. Die Milch macht´s? Nein, das tut sie nicht mehr. Auch die niedrigere Dieselsteuer, die die Bundesregierung gestern beschlossen hat, wird den Milchbauern langfristig nicht über die Runden helfen. Die Bauern haben keine Chance gegen den Markt. Grundsätzlich helfen würde den Produzenten nur die Reduzierung der gesamten… Weiter lesen

  • „Gier ist nicht das Problem“

    Wirtschaftsethiker Karl Homann erklärt, warum der Kapitalismus trotz moralischer Bedenken gut funktioniert – wenn man ihn richtig reguliert Hannes Koch: Herr Homann, Sie sagen: Nicht nur angesichts der Exzesse, die zur Finanzkrise führten, sondern grundsätzlich scheine der Kapitalismus im Widerspruch zu den moralischen Grundannahmen der Bürger zu stehen. Woher kommt dieser Gegensatz? Karl Homann: Viele… Weiter lesen

  • 2009 ist nicht 1929

    Kommentar von Hannes Koch Historische Fotos von langen Schlangen grauer Arbeitsloser mit verzweifelten Gesichtern machen sich derzeit gut. Die Erinnerung an 1929, an Massenarbeitslosigkeit und Straßenschlachten erhöhen den Nervenkitzel und erzeugen Aufmerksamkeit. Aber sie erwecken ein völlig falsches Bild der gegenwärtigen Krise. 2009 ist nicht vergleichbar mit 1929. Es ist richtig: Mit einem Verlust an… Weiter lesen

  • Ohne Porsche durch die L-Kurve

    Die Wirtschaftskrise und unsere Vorstellung von Gerechtigkeit Auf dem Küchentisch liegt die „Bravo“ meiner Tochter. Die Sängerin Ashley Tisdale, 23, lese ich, fährt mehrere Autos, das preiswerteste Modell ist ein Porsche Boxter für 50.000 Euro. Mehr nicht? Ich bin erstaunt und schaue nach. Porsche-Webseite, Modellvergleich, Boxter. Stimmt, 46.142 Euro inklusive Mehrwertsteuer. Ich hätte das Doppelte… Weiter lesen

  • Verbraucherministerin bietet Privatanlegern Hilfe an

    Ilse Aigner beklagt Mängel der Finanzberatung in Banken, Versicherungen und Agenturen. Checkliste für Verbraucher und bessere Qualifikationen für Berater sollen Verluste reduzieren Um ihre Botschaft zu verdeutlichen, verwendete Verbraucherministerin Ilse Aigner ein Bild aus ihrer bayerischen Heimat. Private Kapitalanleger seien wie Bergwanderer, die man nicht ohne feste Schuhe, eine vernünftige Karte und einen ortskundigen Führer… Weiter lesen

  • Investition in Gerechtigkeit

    Kommentar von Hannes Koch Viele Menschen schauen nach Amerika – nicht nur wegen Obama. Ein Beleg für die USA-Euphorie ist, dass ein von dort stammender Begriff neue Bedeutung erhält. Einen „Green New Deal“ fordern Grüne, Gewerkschafter und Globalisierungskritiker – ein kombiniertes Programm gegen Armut, Umweltzerstörung und Finanzkrise. Mit seinem New Deal beendete US-Präsident Franklin D.… Weiter lesen

  • Die Politisierung der Ökonomie

    Kommentar von Hannes Koch Die alten Wörter taugen nicht mehr. Es ist keine Verstaatlichung der Commerzbank, wenn die Bundesregierung im Zuge der Finanz- und Wirtschaftskrise nun 25 Prozent des angeschlagenen Institutes übernimmt – da hat SPD-Chef Franz Müntefering durchaus Recht. Der Begriff „Verstaatlichung“ stammt aus den vergangenen Zeiten des Klassenkampf zwischen Arbeit und Kapital. Heute… Weiter lesen