Kategorie: Gesellschaft

  • „Bio und Discount vertragen sich nicht“

    Michael Radau, Gründer der SuperBioMarkt AG, über die Konkurrenz zu den Billigketten und die Perspektiven des Bio-Handels. „Ich kämpfe für eine andere Lebenseinstellung“ Hannes Koch: Sie haben eine der ersten Bio-Supermarkt-Ketten Deutschlands gegründet – eine kleine Revolution. Was wollen Sie erreichen – wirtschaftlichen Erfolg oder politischen Einfluss? Michael Radau: In erster Linie bin ich Unternehmer.… Weiter lesen

  • „Aus Verbrechern werden Polizisten“

    Der Soziologe Ulrich Beck zur Finanzkrise: „Traut den Politikern nicht, die uns den Schlamassel eingebrockt haben“ Hannes Koch: Welches ist die wichtigste Veränderung, die die Finanzkrise hervorruft? Ulrich Beck: Vollständig und unerwartet gefährdet die Krise unser gesamtes ökonomisches Weltbild – oder zerschlägt es sogar. Koch: Welches Weltbild meinen Sie? Beck: Bisher fühlte sich der Westen… Weiter lesen

  • „Sie ignorieren die Rückschritte“

    Die weltweite Armut nehme ab, schreibt die Weltbank. „Zu simpel“, sagt Globalisierungskritiker Peter Wahl, „in Indien und anderen Regionen steigt die Zahl der Armen“. Ein Streitgespräch über die Vor- und Nachteile des globalen Marktes Hannes Koch: Herr Wahl, die weltweite Armut ist seit 1981 zurückgegangen. Die Globalisierungskritiker behaupten das Gegenteil. Eine Ihrer zentralen Thesen ist… Weiter lesen

  • Money for everyone

    As the gap between rich and poor is widening in Germany, increasingly more people are demanding a radical change of policy When Chancellor Angela Merkel appeared in front of journalists in Berlin for the traditional summer press conference at the end of July, a tough 90 minutes followed for the press. Merkel personifies the sensible… Weiter lesen

  • Die Globalisierungskritiker haben Unrecht

    Die weltweite Armut nimmt ab, belegt ein neuer Bericht der Weltbank Keine soziale Bewegung hat die reichen Industriegesellschaften im vergangenen Jahrzehnt so geprägt wie die der Globalisierungskritiker. Die aus Frankreich stammende Organisation Attac beeinflusst die öffentliche Meinung in vielen Ländern stark. In Deutschland haben es die Globalisierungskritiker geschafft, die Meinungsführerschaft zu erobern. Unser Bild der… Weiter lesen

  • „Das geballte Problem der Inflation“

    Die Steigerung der Energiekosten trifft Bürger mit niedrigen Einkommen besonders Schuldnerberater registieren in diesen Wochen ein neues Phänomen. Ihre Klienten geraten durch hohe Nachzahlungen für Heizung, Strom und Betriebskosten der Wohnung zusätzlich in finanzielle Bedrängnis. „Das ist ein starkes Betätigungsfeld“, sagt Frank Wiedenhaupt, der als Schuldnerberater beim Arbeitskreis Neue Armut im Berliner Bezirk Neukölln tätig… Weiter lesen

  • „Ruinieren Sie Ihren Nächsten!“

    Viele Menschen haben die Marktwirtschaft noch nicht begriffen, sagt Professor Karl Homann, einer der wichtigsten deutschen Wirtschaftsethiker. Er fordert eine neue Ethik für große Unternehmen Hannes Koch: Erstmals, so hat eine Umfrage gezeigt, unterstützt eine Mehrheit der Bundesbürger die soziale Marktwirtschaft nicht mehr. Tragen die großen Unternehmen Verantwortung für diese Entwicklung? Karl Homann: Ja. Die… Weiter lesen

  • Guerilla der Mode

    Ethikboom auf dem Textilmarkt – Besuch beim Modelabel Armedangels in Köln Die Revolution ist im Gange. Sie schreitet voran, sie ist effektiv. Und sie hat einen Namen. Es ist die „social fashion revolution“. Sie wird gemacht, indem man T-Shirts trägt, die die Kölner Firma Armedangels verkauft. Das Logo des Modelabels zeigt eine geflügelte Schönheit mit… Weiter lesen

  • Jedes sechste Kind in Deutschland von Armut bedroht

    Die wichtigsten Fragen und Antworten zur Kinderarmut Wie wird Armut überhaupt gemessen? Es gibt verschiedene Definitionen von Armut. Die meisten Menschen verbinden mit dem Begriff die so genannte „absolute Armut“, eine Lage, in der sich jemand weder Essen noch Kleidung leisten kann. In entwickelten Gesellschaften wie Deutschland wird die „relative Armut“ gemessen. Dazu wird das… Weiter lesen

  • Vom Angestellten zum Mitarbeiteraktionär

    Koalition: Beschäftigte sollen sich an Firmen beteiligen Nach dem Kompromiss zur Bahnprivatisierung steht die große Koalition kurz vor der Einigung auf eine weitere Reform. Union und SPD wollen die Kapitalbeteiligung von Beschäftigten an den Firmen, in denen diese arbeiten, erheblich erleichtern. „Am kommenden Montag werden wir die Eckpunkte beschließen“, sagt SPD-Finanzpolitiker Jörg-Otto Spiller gegenüber Spiegel… Weiter lesen