Kategorie: Gesellschaft

  • Bis zum Totalverlust

    Was bei Kryptowährungen zu beachten ist Im vergangenen Jahr hat die Pleite der Kryptobörse FTX das Vertrauen vieler Anleger in die Branche erschüttert. Milliarden Kundeneinlagen sind verschwunden. Gründer und Ex-Chef Sam Bankman-Fried steht deshalb jetzt in den USA vor Gericht. Die Börsenaufsicht dort geht gegen andere Anbieter vor. Und die EU hat gerade die gesamte… Weiter lesen

  • Richtig

    Zur NRW-Wende im Cum-Ex-Fall Systematisch haben Banken und Investoren den deutschen Staat jahrelang um Milliarden betrogen. Die Abteilung H der Kölner Staatsanwaltschaft arbeitet seit Jahren hartnäckig daran, den sogenannten Cum-Ex-Skandal juristisch aufzuarbeiten. Statt sich mit den Erfolgen zu schmücken und die Abteilung zu unterstützen, hat Nordrhein-Westfalens Justizminister Benjamin Limbach mindestens ungeschickt gehandelt, als er mit… Weiter lesen

  • Bitteres Jahr für Sparer

    Geldvermögen weltweit schrumpfen. Besonders Deutsche verlieren Geld Für Deutschlands Sparer hat sich das vergangene Jahr nicht gerechnet. Das Geldvermögen der Bundesbürger schrumpfte kräftig, mehr noch als in der Finanzkrise 2008 und stärker als das globale Geldvermögen, wie der Allianz Global Wealth Report zeigt. Die Chancen, dass es 2023 besser läuft, sind groß: Die Deutschen deckten… Weiter lesen

  • Bitte reden!

    Zum Chemiegipfel in Bonn Kommende Woche treffen sich in Bonn Konzerne, Umweltverbände und Politiker aus aller Welt, um über krankmachende Chemie zu sprechen – wieder einmal. Warum wird dermaßen viel geredet? Wenn die Stoffe giftig sind, sollten sie verboten werden. Fertig. Aber so einfach ist es nicht. Grundsätzlich kommen wir ohne Chemie nicht aus. Sehr… Weiter lesen

  • Mehr Flexibilität

    Es gibt besseres als die Vier-Tage-Woche Weniger arbeiten bei gleichem Verdienst – wer wollte das nicht. Nur vier statt fünf Tage acht Stunden ins Büro oder zur Schicht mit vollem Lohnausgleich scheint sich für die Beschäftigten zu lohnen. Bei den Unternehmen ist das nicht so klar. Deshalb sucht die Berliner Personalberatung Intraprenör jetzt in Deutschland… Weiter lesen

  • Wirtschaft hält sich wacker

    Bundesbank: keine Hinweise auf Deindustrialisierung Hohe Energiepreise, Fachkräftemangel, hohe Abhängigkeit von China: Die öffentliche Debatte zeichnet ein düsteres Bild vom Wirtschaftsstandort Deutschland. Zu Unrecht, wie die Bundesbank im Monatsbericht für September feststellt. Die Unternehmen kommen danach gut durch die aktuelle Krise, viele haben sich an die gestiegenen Energiepreise angepasst. „Bisher ist die deutsche Wirtschaft in… Weiter lesen

  • Weniger soll mehr sein

    Was die Vier-Tage-Woche bei vollem Lohnausgleich bringt Weniger arbeiten, mehr Zeit für sich selbst, Familie, Hobbys: Die Vier-Tage-Woche soll das bringen. Die IG Metall will sie in den Tarifverhandlungen für die Stahlarbeiter durchsetzen. Was bringt das Konzept? Und wer macht die ganze Arbeit? Wir beantworten die wichtigsten Fragen. Wie funktioniert die Vier-Tage-Woche? Zugrunde gelegt ist… Weiter lesen

  • Per Schlafbox durch Europa

    Die neuen Nachtzüge der ÖBB bieten Einzelkojen. Das Angebot steigt Nachtzüge haben ihren eigenen Reiz. Literarisch ohnehin, da wird im Waggon gemordet oder spioniert, geliebt oder gespeist. Fans lieben auch das entspannte Reisen quer durch Europa. Über die Jahre kamen die Züge dennoch aus der Mode, die Deutsche Bahn stieg vor sieben Jahren sogar aus… Weiter lesen

  • Ausgaben überprüfen

    Warum die Schuldenbremse wichtig ist Zwar nervt die Schuldenbremse, doch sie ist richtig. Das hat die Debatte über den Bundeshaushalt diese Woche wieder deutlich gezeigt. Die Schuldenbremse zwingt dazu, die staatlichen Ausgaben immer wieder zu überdenken. Und sie verhindert, dass künftige Generationen zahlen, weil die heutige Generation sich nicht klar konzentrieren konnte oder einfach Durchwurschteln… Weiter lesen

  • Einfangen statt impfen

    Mit DNA-Origami zum Virenmedikament Von Björn Hartmann Hepatitis, HIV, Chikungunya und Corona – Viren lösen zahlreiche Krankheiten aus. Nicht alle gefährden so viele Menschen wie Sars-Cov 2, das Corona-Virus. Gegen einige helfen Medikamente, bei anderen hilft nur die Hoffnung, dass der Körper selbst damit fertig wird. Und was gegen einen Virus wirkt, muss nicht auch… Weiter lesen