Kategorie: Internationales

  • Bundesregierung kauft Einfluss in Asien

    Deutschland beteiligt sich an staatlicher Investitionsbank unter chinesischer Leitung in Peking. Gegengewicht zur US-dominierten Weltbank-Gruppe Diese Entscheidung markiert eine Verschiebung der globalen ökonomischen Gewichte. Am Mittwoch beschloss das Bundeskabinett, dass Deutschland sich an der von China initiierten Asiatischen Infrastruktur-Investmentbank (AIIB) beteiligt. Das von mehreren Dutzend Staaten getragene Institut mit Hauptsitz in Peking soll unter anderem… Weiter lesen

  • Erfolg und seine Grenzen

    Kommentar zu G7 von Hannes Koch Ja, der G7-Gipfel in den bayerischen Alpen ist ein Erfolg geworden. Wer die 23-seitige Abschlusserklärung liest, findet dort viele richtige Ziele. So haben die sieben großen, marktwirtschaftlichen Industriestaaten bekräftigt, die Erwärmung der Erdatmosphäre unter zwei Grad halten zu wollen, bis zum Ende diesen Jahrhunderts den Übergang zu einer klimaneutralen… Weiter lesen

  • „Bald werden die nächsten Kredite ausgezahlt“

    Der grüne Finanzexperte Gerhard Schick vermisst in Athen einen Plan, wie das Land aus der Misere herauskommt Hannes Koch: Sie haben in Athen unter anderem mit dem griechischen Vize-Finanzminister gesprochen. Wird es bald einen Kompromiss zur Lösung der Krise geben? Gerhard Schick: In der griechischen Öffentlichkeit und auch in der Regierung geht man davon aus,… Weiter lesen

  • Marathon um Müll und Milliarden

    G7-Gipfel in Elmau: Wichtige Themen sind Klima, Geld für Entwicklungsländer, Schutz der Meere, Bekämpfung des Hungers Der Gipfel der großen marktwirtschaftlichen Industriestaaten im bayerischen Schloss Elmau ist das beherrschende Ereignis der kommenden Woche. Was könnte herauskommen, wenn sich die Regierungen der sieben Staaten USA, Kanada, Japan, Großbritannien, Frankreich, Italien und Deutschland zwei Tage zusammensetzen? Unsere… Weiter lesen

  • „Die Griechen können den Gürtel enger schnallen“

    US-Ökonom Barry Eichengreen befürwortet eine Lockerung der Sparauflagen für Athen, ohne sie aufzugeben Hannes Koch: Fast jeder fünfte Grieche hatte in den Jahren 2011 und 2012 nicht genug Geld um Lebensmittel zu kaufen, so die Industrieländerorganisation OECD. Was sagt das aus über das europäische Sanierungsprogramm für Griechenland? Barry Eichengreen: Dieses Programm ist fehlgeschlagen. Denn eine… Weiter lesen

  • Nach dem Programm ist vor dem Programm

    Alle Fraktionen des Bundestages stimmen mit großer Mehrheit dafür, den Spar- und Kreditvertrag für Griechenland zu verlängern. Unterschiedliche Argumente, Einschätzungen und Vorwürfe äußerten die Redner im Bundestag am Freitag zu Griechenland, nahezu einheitlich aber war ihr Votum. Mit großer Mehrheit – 541 von 586 abgegebenen Stimmen – unterstützten Union, SPD, Linke und Grüne die Verlängerung… Weiter lesen

  • Weniger wichtig, aber reicher

    2050 wird Deutschland noch Platz 10 der größten Wirtschaftsnationen der Welt einnehmen, heute Platz 5 Die ökonomische Bedeutung der Industrieländer in Europa und Nordamerika wird bis 2050 deutlich abnehmen. Staaten wie China, Indien und Nigeria, die heute als Schwellenländer gelten, erobern dann vordere Plätze auf der Liste der weltgrößten Ökonomien. Laut einer aktuellen Prognose der… Weiter lesen

  • Manchmal hört die Elite zu

    Kommentar zum Weltwirtschaftsforum 2015 von Hannes Koch Das Weltwirtschaftsforum (WEF) in Davos ist ein Fieberthermometer der ökonomischen und politischen Eliten. Entschieden wird dort meistens nichts. Aber die Veranstaltung ist Teil des globalen Aushandlungsprozesses, an dem mittlerweile auch einige VertreterInnen der Zivilgesellschaft teilnehmen. Das in die Welt gesendete Bild des Forums zeigt vor allem Konzernchefs, Banker,… Weiter lesen

  • Erinnerung an Schuldenerlass für Deutschland

    1953 erließen die Westalliierten Berlin einen guten Teil der alten Schulden. Griechen fordern eine vergleichbare Lösung Deutschland hat selbst einmal von einem Schuldenerlass profitiert. Einen solchen Schritt lehnt die Bundesregierung gegenüber Griechenland aktuell jedoch ab. 1953 erließen die Westalliierten der neuen Bundesrepublik rund die Hälfte ihrer Altschulden – und erleichterten damit den Start ins Wirtschaftswunder.… Weiter lesen

  • Griechenland ist auf dem Weg der Besserung

    Schuldenerlass, Euro-Austritt, neue Krise – was ist los zwischen Berlin und Athen? Eine Orientierungshilfe Griechenland ist wieder in der Diskussion – wegen der Wahlen Ende Januar. Der Favorit und Chef der dortigen Linken, Alexis Tsipras, will die hohe Schuldenlast seines Landes senken, die soziale Misere mit zusätzlichen Staatsausgaben bekämpfen und den Sparkurs lockern. Die Bundesregierung… Weiter lesen