Kategorie: Internationales
-
EU lässt die Kritiker zu Wort kommen
Wie läuft die Bürgerbefragung zum Freihandelsabkommen Europa-USA ab? Der zunehmende Protest gegen das geplante Freihandelsabkommen zwischen Europa und den USA hinterlässt erste Wirkung. So kündigte die EU-Kommission kürzlich an, die Bürger der Union offiziell zu befragen. Vor allem soll es bei dieser Konsultation um den umstrittenen Schutz für Firmeninvestitionen gehen. Nun stellt sich die Frage:… Weiter lesen
-
Das Thermometer der Weltökonomie
Das diesjährige Weltwirtschaftsforum sendet optimistische Botschaften Die Stimmung beim diesjährigen Weltwirtschaftsforum (WEF) in Davos war deutlich besser als in den Vorjahren. 2009 und 2010 stand die akute Finanzkrise im Mittelpunkt, danach ging es um die Reparaturmaßnahmen. 2013 dann herrschte eine Stimmung von Verschnaufen und Durchatmen. Nun lautete die zentrale Botschaft: Manches liegt im Argen, aber… Weiter lesen
-
Verschiedene Wege die Welt zu verändern
Im Alter von elf Jahren hat der indische Junge Apurv Mishra seine erste Erfindung gemacht. So erzählt er. Es war ein kleiner Stift, den man leicht am Hals einer Flasche befestigen konnte. Auf das Kinn des Durstigen aufgesetzt, gewährleistete dieser Abstandshalter, dass die Flasche nicht mit dem Mund in Kontakt kam – ein Schutz gegen… Weiter lesen
-
„Auf Sondergerichte sollte man verzichten“
US-Ökonom Dani Rodrik kritisiert den Schutz von Investitionen im Freihandelsabkommen Europa – USA Hannes Koch: Das Weltwirtschaftsforum in Davos fordert mehr Freihandel. Viele EU-Bürger machen sie dagegen Sorgen über die entsprechenden Verhandlungen zwischen den USA und Europa. Man will kein US-Hühnerfleisch, das mit Chlor behandelt ist, und auch kein Fracking zur Erdgassuche. Teilen Sie die… Weiter lesen
-
Exploitation and Progress in Apple´s Chinese Factories
For the text go to the English site. Weiter lesen
-
Exploitation and Progress in Apple´s Chinese Factories
For three years now, the manufacturer of the iPhone has pledged to improve conditions in Chinese supplier factories. What’s been done? Not enough, as Hannes Koch found when he paid a personal visit to the factories themselves in September 2013 Pui Kwan Liang lets down the blind. It blocks out the sun, the dusty street… Weiter lesen
-
Auf zu neuen Ufern
Die Botschaft des Weltwirtschaftsforums 2014 in Davos lautet: Die Lage wird besser, Fortschritt ist wieder möglich. Die beiden Damen in ihren Dreißigern, eine im weißen Kostüm, die andere im roten Kleid, dirigieren Muhammad Yunus in die getäfelte Hotelbar. Von dem berühmten Banker der Armen aus Bangladesch erhoffen sie sich Ratschlag und Unterstützung. Die beiden Europäerinnen… Weiter lesen
-
Vorwürfe gegen Konzerne beim Weltwirtschaftsforum
Die Davos-Kritiker verleihen ihren Negativ-Preis an das „unverantwortlichste Unternehmen“ der Welt Zwischen dünnen Birken liegt ein schwarzer Tümpel. Aus ihm entnimmt eine Frau in Gummistiefeln die Probe einer zähen, klebrigen Masse. Dieses und weitere Fotos stammen Greenpeace zufolge aus dem Umkreis von Erdöl-Bohrstellen des russischen Gazprom-Konzerns. Weil die Firma gegen naturzerstörende Öllecks zu wenig unternehme,… Weiter lesen
-
Langsame Erholung in Europa
Weltwirtschaftsforum Davos 2014: Erleichterung angesichts der Erholung Europas von der Krise, Skepsis wegen der hohen Arbeitslosigkeit Deutlich mehr Zuversicht als im vergangenen Jahr herrschte am ersten Tag des diesjährigen Weltwirtschaftsforums von Davos. Kommt Europa zurück?, lautete der Titel einer der Auftaktveranstaltungen. Die Diskussionsrunde unter anderem mit Ex-Bundesbankchef Axel Weber war sich einig, dass die Antwort… Weiter lesen
-
„Europa kommt zurück“
„Die Krise ist auf dem Rückzug, wenngleich noch nicht bewältigt“, sagt der Freiburger Ökonom Lars P. Feld anlässlich des Weltwirtschaftsforums 2014 Hannes Koch: Die Mittelschicht in Staaten wie Deutschland schrumpft, in Schwellenländern wie China oder Brasilien wächst sie – ein Gegensatz, der demnächst beim Weltwirtschaftsforum von Davos zur Debatte steht. Machen Sie sich als sozialpolitisch… Weiter lesen