Kategorie: Internationales

  • The Eurozone also rises

    The EU economy is finally growing again, but will need years to resolve its structural problems First, the good news. Between April and June 2013, Greece’s economy only contracted by 4.6 percent against the same quarter in 2012. The social, economic and political catastrophe in the Mediterranean country hasn’t come to an end, but the… Weiter lesen

  • The Eurozone also rises

    The EU economy is finally growing again, but will need years to resolve its structural problems First, the good news. Between April and June 2013, Greece’s economy only contracted by 4.6 percent against the same quarter in 2012. The social, economic and political catastrophe in the Mediterranean country hasn’t come to an end, but the… Weiter lesen

  • Wir geben nichts

    Kommentar zu Hilfen für Griechenland von Hannes Koch Deutschland wird auch weiterhin gute Geschäfte mit der Eurokrise machen. Obwohl ja die Bundesregierung jetzt einen öffentlichen Sinneswandel vollzieht. Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble räumt ein, dass Griechenland sogar in einigen Jahren noch finanzielle Hilfe braucht. Zwar mag auch sein Staatssekretär Steffen Kampeter keine Hausnummer nennen, doch vermutlich muss… Weiter lesen

  • Der Sozialstaat frisst, anstatt zu geben

    Sozialrichter Borchert analysiert, warum Deutschland das Ziel verfehlt, die Lebensrisiken seiner Bürger abzusichern Deutschland sei der „Weltmeister der sozialen Ungerechtigkeit“. Mit dieser Ansage wirbt der Verlag für das aktuelle Buch von Jürgen Borchert, dem Vorsitzenden Richter am Hessischen Landessozialgericht. Es heißt „Sozialstaatsdämmerung“. Darin analysiert der parteiungebundene, einem aufgeklärten linken Spektrum zuzurechende Jurist, wie Beschäftigte mit… Weiter lesen

  • Die zweite Phase der Eurokrise beginnt

    Braucht Europa ein gemeinsames Sozialsystem, um seine Krise zu überwinden? Die gute Nachricht zuerst. Die Wirtschaft Griechenlands ist zwischen April und Juni 2013 nur noch um 4,6 Prozent im Vergleich zum entsprechenden Quartal 2012 geschrumpft. Die soziale, ökonomische und politische Katastrophe in dem Mittelmeerland geht also weiter – aber nicht mehr ganz so schnell wie… Weiter lesen

  • Europa kommt zurück – vielleicht

    Bessere Stimmung, bessere Wirtschaftslage? In diesem Jahr könnte sich die Euro-Krise zurückziehen Anderthalb Jahre schrumpfte die Wirtschaftsleistung in Euroland. Immer mehr Menschen verloren ihre Arbeitsplätze. Allmählich deutet sich aber eine Trendwende an. Ganz langsam scheint das Wachstum zurückzukommen – wobei unklar ist, ob nur die Stimmung der Fachleute besser wird, oder auch die reale Lage.… Weiter lesen

  • Die Herren der Welt

    Kommentar zu Apple von Hannes Koch In zweiseitigen Zeitungsanzeigen erklärte Apple den Wert seiner Produkte kürzlich so: „Das ist, worauf es ankommt. Was es einen fühlen lässt.“ Und was lassen die iPhones und iPads viele Bürger gerade fühlen? Man kommt sich verschaukelt vor. Für diese Regung gibt es auch sehr viel kräftigere Formulierungen. Denn der… Weiter lesen

  • Die die Kunden belügen

    Kommentar zu miesen Apple-Jobs von Hannes Koch Kein Kraut scheint gewachsen gegen gesetzeswidrige, ausbeuterische Arbeitsverhältnisse bei Apple. Darauf deutet der neue Bericht der Arbeitsrechtsorganisation China Labor Watch hin. Einerseits verspricht der Hersteller von iPads und iPhones, seine Arbeiter in China besser zu behandeln. Andererseits weicht das Unternehmen offenbar aus: Vom Zulieferer Foxconn, wo die Jobs… Weiter lesen

  • 70 Arbeitsstunden pro Woche für das iPhone

    Kritiker werfen Apple vor, die Arbeitsbedingungen in China nicht wie versprochen zu verbessern. Konzern bestreitet das Trotz der Versprechen des iPhone-Herstellers Apple sollen weiterhin schlechte, teilweise gesetzeswidrige Arbeitsbedingungen in Zulieferfabriken des Konzerns in China herrschen. Dies berichtet die Arbeitsrechtsorganisation China Labor Watch in ihrer aktuellen Studie, die sie am Montag in New York veröffentlichte. Rechercheure… Weiter lesen

  • Deutschland hebt die Augenbraue

    Europäische Bürgerinitiative für das bedingungslose Grundeinkommen Eine Idee gegen die Krise: 58.363 Bürger Europas haben bislang die Europäische Bürgerinitiative für das bedingungslose Grundeinkommen unterzeichnet. Wenn bis Mitte Januar nächsten Jahres eine Million Unterschriften aus den EU-Staaten zusammenkommen, muss die EU-Kommission bei den Mitgliedsländern darauf drängen, dass diese das Projekt vorantreiben. Das ist der innovative Versuch… Weiter lesen