Kategorie: Internationales

  • „Neues Wachstum entfesseln“

    Bankenpräsident Christian Sewing im Interview 2024 ist schlecht gelaufen. Deutsche Produkte sind weltweit weniger gefragt als noch vor Jahren. Die Autobranche, Deutschlands Schlüsselindustrie, schwächelt. In den USA wartet ein neuer Präsident. Und die Ampel-Koalition ist gescheitert. Was kommt 2025? Christian Sewing, Präsident des Bundesverbands deutscher Banken, antwortet. Konjunktur Optimismus versprüht Sewing nicht. „Das kommende Jahr… Weiter lesen

  • Die Welt spricht Deepl

    Kölner gehören zu wichtigsten KI-Firmen der Welt So sieht also der Chef eines Unternehmens aus, das Google ausgestochen hat. Jarek Kutylowski trägt ein dunkles Poloshirt. Die Haare sind dunkel und leicht zurückgekämmt. Er ist seit längerer Zeit mal wieder in seinem Büro in einem Kölner Gewerbegebiet und nicht an einem der internationalen Standorte oder bei… Weiter lesen

  • 328.577 Dollar pro Minute

    Welches die reichsten Familien der Welt sind 328.577 Dollar oder umgerechnet 313.790 Euro sind schon eine ordentliche Menge Geld. Um diesen Betrag ist das Vermögen der reichsten Familie der Welt in diesem Jahr gestiegen – pro Minute, wie die US-Nachrichtenagentur Bloomberg berechnet hat. Insgesamt verfügten die Waltons demnach Anfang dieses Monats über 432,4 Milliarden Dollar,… Weiter lesen

  • Hilfreich

    Kommentar zur EZB-Zinssenkung Europas Zentralbanker haben es schon wieder getan. Während die US-Notenbank in diesem Jahr eher abwartet, hat die Europäische Zentralbank die wichtigen Leitzinsen zum vierten Mal gesenkt, an denen sich auch die Verzinsung von Sparkonten orientiert. Was Sparer belastet, ist für die deutsche Wirtschaft hilfreich. Zuletzt ist die Inflation, die die EZB bekämpft,… Weiter lesen

  • Europa gewinnt

    Beste und schlimmste Städte zum Leben und Arbeiten Steigende Preise, politisches Hickhack und auch noch trübes Wetter: Gerade denkt vielleicht der ein oder die andere darüber nach, ins Ausland umzuziehen. Zumindest für diejenigen, die am Schreibtisch arbeiten, bieten Computer, Internet und Videokonferenzen gute Chancen. Nur wohin? Die Unternehmensberater der US-Firma Mercer untersuchen jedes Jahr die… Weiter lesen

  • Telefon als Bargeldbörse

    Der digitale Euro nimmt langsam Formen an Es klingt sehr einfach. Der Euro wird digital, steckt statt in der Geldbörse in einer Wallet auf dem Mobiltelefon. Brötchen beim Bäcker lassen sich damit ebenso bezahlen wie Blumen oder die Tankfüllung – anonym, sicher, zuverlässig und überall in der Euro-Zone. Die Europäische Zentralbank arbeitet an dem Prestigeprojekt,… Weiter lesen

  • Wenn Trump die Wirtschaft einmauert

    Was Zölle für Deutschland, die EU und die USA bedeuten Im kommenden Jahr wird sich die Weltwirtschaft dramatisch ändern. Donald Trump hat angekündigt, in großem Umfang Zölle erheben zu wollen, wenn er als Präsident der USA vereidigt ist. Was sind Zölle? Zoll ist eine Abgabe auf Waren, die in ein Land eingeführt werden. Er wird… Weiter lesen

  • Die Software-Retter

    Ein deutscher Fonds will Open-Source-Ausfälle verhindern Am 17. Dezember 2021 erwischt es den Bundesfinanzhof. Das hohe Gericht muss seine Internetseite nach einem Hackerangriff vom Netz nehmen. Die Täter nutzen eine Lücke in einer Software namens log4j, um Zugriff auf Rechner zu bekommen. Es trifft damals weltweit auch andere, etwa das belgische Militär. Das Programm ist… Weiter lesen

  • Im Rausch der Goldbären

    Für Haribo ist Südkorea ein Wachstumsmarkt So also sieht ein südkoreanischer Haribo-Superfan aus: Dunkle Haare, runde Goldrandbrille, schwarzes Leinenhemd, Slipper. Mike Lee lächelt. Vielleicht, weil auf dem Unterwasserbild in diesem zehn Meter langen Videotunnel gerade ein Seepferdchen vorbeischwebt, das sehr nach Fruchtgummi aussieht. Sehr wahrscheinlich aber lächelt er, weil die Besucher aus Deutschland so beeindruckt… Weiter lesen

  • Immerhin versucht

    Kommentar zu US-Techkonzernen und Atomstrom In den USA stecken einige große Technologiekonzerne Millionen in Atomenergie. Amazon und Google fördern in kleine Unternehmen, die versprechen, mit neuartigen Konzepten günstig und sicher Strom zu erzeugen. Microsoft lässt ein altes Akw wieder hochfahren. Das ist keine umfangreiche Wiedergeburt der Atomenergie, sondern der unternehmerische Versuch, sich möglichst viel Zugriff… Weiter lesen