Kategorie: Internationales
-
Deutsche Konzernchefs wollen mehr Leute einstellen
Im internationalen Vergleich sind hiesige Unternehmen sehr optimistisch. Umfrage zum WEF in Davos Deutsche Unternehmen sind im internationalen Vergleich außergewöhnlich optimistisch, was die Wirtschaftsentwicklung betrifft. Das ist das Ergebnis einer Umfrage unter Top-Managern, die die Unternehmensberatung PricewaterhouseCoopers am Dienstag veröffentlichte. Fast drei Viertel der deutschen Vorstandsvorsitzenden (73 Prozent) rechnen demnach mit einem deutlichen Wachstum ihres… Weiter lesen
-
„Gründen wir die Vereinigten Staaten von Europa“
Bessere Kontrolle der Banken? Das geht nur mit mehr Europa, sagt der Ökonom Paul De Grauwe anlässlich des Weltwirtschaftsforums in Davos Hannes Koch: Der Kapitalismus in seiner gegenwärtigen Form passe nicht mehr in die heutige Welt. Das sagt Klaus Schwab, der Chef des Managergipfels von Davos. Hat er Recht? Paul De Grauwe: Diese Aussage ist… Weiter lesen
-
Taschen zu in Davos
Noch mehr Geld für die Euro-Krise. Vor dem Weltwirtschaftsforum von Davos verlangt das der IWF. Merkel will nicht Klaus Schwab ist enttäuscht und genervt. Seit 42 Jahren versucht er „den Zustand der Welt zu verbessern“. Aber der Kapitalismus widersetzt sich ihm in jüngster Zeit hartnäckig. Das Wirtschaftssystem will sich nicht so zum Guten wenden lassen,… Weiter lesen
-
Der größte Rettungsfonds
Der Internationale Währungsfonds will mehr Geld – auch von Deutschland Den größten staatlichen Rettungsschirm der Welt aufspannen – das kann grundsätzlich der Internationale Währungsfonds in Washington. Die am Ende des Zweiten Weltkrieges gegründete Organisation hat heute 187 Mitglieder. Fast jedes Land der Welt wirkt mit. Diesen Einfluss will IWF-Chefin Christine Lagarde nun nutzen, um die… Weiter lesen
-
Schmähpreis für skrupelose Firmen
Der Public Award von Davos – Kritik an sechs Unternehmen Hunderte Millionen Euro jährlich verdient die Barclays Bank angeblich, indem sie auf steigende Nahrungsmittelpreise spekuliert. Deshalb ist das Londoner Finanzinstitut für die Negativ-Auszeichnung als „übelstes Unternehmen des Jahres“ nominiert. Den Antipreis verleihen Kritiker Ende Januar beim Weltwirtschaftsforum in der Schweiz. „Das meiste Geld geben wir… Weiter lesen
-
Die Ratingagentur hat Recht
Kommentar zur Rating-Herabstufung von Hannes Koch Als Bürger und Steuerzahler ist man entsetzt: Wieso kann ein kleines Privatunternehmen aus dem fernen New York über die Lebensverhältnisse von mehreren hundert Millionen Menschen entscheiden? Die Macht, die Ratingagenturen wie Standard & Poor´s inzwischen ausüben, ist Ausdruck eines obszönen Missverhältnisses: Das globale Kapital spielt mit souveränen Staaten Katz… Weiter lesen
-
Armut ist ein Markt
Kommentar zu Discounter-Jobs von Hannes Koch Es ist beschämend. Lidl beispielsweise bietet jetzt Herrenhemden und Baby-Kuscheljacken für 4,99 Euro an. Wie kommen solche Preise zustande? Indem junge Frauen und Männer, einige kaum erwachsen, an sieben Tagen pro Woche jeweils 15 Stunden schuften. Zeit mit den Kindern und Freunden haben sie kaum, denn schlafen müssen sie… Weiter lesen
-
Billiglöhne für Billighosen
Arbeiterinnen für Lidl, KiK und Aldi in Bangladesch: Trotz horrender Überstunden oft nicht genug Lohn Die Discount-Kette KiK lässt derzeit viel Werbung in deutschen Kinos laufen. Zufriedene Mitarbeiterinnen in roten Hemden betonen, dass sie „wirklich gerne“ für den Billig-Textilhändler arbeiten. Solch positive Botschaften stehen im Kontrast zu den neuesten Recherche-Ergebnissen der Kampagne für Saubere Kleidung.… Weiter lesen
-
Wider den staatsfreundlichen Zeitgeist
US-Politologe Ian Bremmer warnt vor dem neuen Staatskapitalismus Dieses Buch ist gegen den Zeitgeist geschrieben. Mit „Das Ende des freien Marktes“ hat der New Yorker Politologe und Politikberater Ian Bremmer eine 220-seitige Warnung vor zuviel Staat und der Beschränkung des freien Weltmarktes verfasst. Aufmerksamkeit ist ihm damit gewiss. Nach vier Jahren Finanzkrise denken ja viele… Weiter lesen
-
Schmähpreis für unsoziale Konzerne
Zur Wahl im Internet ab 5. Januar 2012 steht unter anderem die Barclays-Bank Am Donnerstag, dem 5. Januar 2012, beginnt im Internet die Abstimmung über das unsozialste und unökologischste Unternehmen der Welt. Informationen zum Verfahren und zur Stimmabgabe stehen auf der Seite www.publiceye.ch. Die Abstimmung läuft bis zum 26. Januar. Der diesjährige Preisträger wird am… Weiter lesen