Kategorie: Internationales

  • Das brüchige Bündnis

    Auf die große Frage „Wie regulieren wir die Banken?“ gab der G20-Gipfel kleine Antworten Wenn es ein Ergebnis des G20-Gipfels im kanadischen Toronto gibt, dann ist es dieses: Die eigentliche globale Politik findet nicht auf globaler Ebene statt. Viel wichtiger ist, was in den Weltregionen passiert – in Asien, Amerika, Europa. US-Präsident Barack Obama, Chinas… Weiter lesen

  • Die langsame Regulierung

    Neue Regeln für Banken – dieses Ziel will der G20-Gipfel in Toronto erreichen. Haben die Regierungen das nicht schon oft versucht? Eine kleine Bilanz der bisherigen Gipfel zur Bewältigung der Finanzkrise Die hohe Frequenz ist ein Zeichen für die Dringlichkeit des Anliegens. Zweimal jährlich treffen sich die Regierungen der 20 wichtigsten Wirtschaftsnationen, weil ihnen die… Weiter lesen

  • adidas wage dispute

    Is the sporting goods maker paying Chinese staff in line with its own ethical standard? Workers making Adidas products in Guangzhou are paid too little to live on, allege labor rights advocates. The company denies violating its code of conduct. Who’s right? We visited the factory at issue. See pdf-file below. Weiter lesen

  • Ein zivilisierter Sweatshop

    Schlechte Löhne, zu lange Arbeitszeiten – so arbeite die adidas-Textilfabrik Tien Sung in China, sagen Kritiker. „Der Mindestbedarf der Beschäftigten ist abgedeckt“, antwortet der Konzern. Was stimmt? Und was sagen die Arbeiter? Der Besuch in der Fabrik Chen Dawei ist sehr unzufrieden. „Der Reis in der Kantine ist schlecht“, sagt der 20jährige chinesische Arbeiter. Ungenießbar,… Weiter lesen

  • “Die Regierungen müssen den Märkten Geld entziehen”

    Joseph Stiglitz, Träger des Wirtschaftsnobelpreises, plädiert für eine schärfere Regulierung der Banken und Investoren Lia Petridis Maiello: Seit dem Zusammenbruch der Lehman-Bank im September 2008 reden die mächtigsten Wirtschaftsnationen der G20-Gruppe viel über die bessere Regulierung der Banken, Investoren und Rating-Agenturen. Hat sich in der Praxis bereits genug verändert – beispielsweise bei der Beaufsichtigung der… Weiter lesen

  • Schäubles Plan gerät durcheinander

    Internationale Finanzmarkt-Konferenz in Berlin: Der Bundesfinanzminister muss sich plötzlich mit der ungeliebten Finanztransaktionssteuer anfreunden. Und die Finanzaufsicht verbietet über Nacht eine ganze Sorte spekulativer Geschäfte Seit dem Beginn der Finanzkrise redete die Bundesregierung viel darüber, die Märkte einzuhegen. Mit der vorübergehenden Beruhigung der Krise schien allerdings der politische Eifer zu erlahmen. Nun muss plötzlich vieles… Weiter lesen

  • „Das Wasser stieg so schnell, dass wir nichts retten konnten“

    Der Ingenieurkonzern Lahmeyer soll verantwortlich sein für die Überflutung tausender Bauernhöfe und die Vertreibung ihrer Bewohner – geschehen beim Bau des Merowe-Staudamms im Sudan. Wegen der Missachtung sozialer Menschenrechte in Entwicklungsländern ers Die Zeugenaussagen der Bauern klingen dramatisch. „Während des Morgengebetes stieg der Wasserstand des Nils plötzlich stark an, und das Wasser überflutete mein Haus,… Weiter lesen

  • Die drei Lehren aus der Griechenlandkrise

    Die Deutschen sollten sich trauen, höhere Löhne zu verlangen Für Arbeitnehmer in Deutschland liegt in der Griechenlandkrise eine positive Nachricht. Sie lautet: Es muss nicht schädlich sein, höhere Löhne zu erstreiten. Denn möglicherweise hat die langjährige deutsche Politik der geringen Lohnsteigerungen die Situation Griechenlands und anderer Euro-Staaten verschärft. Die französische Finanz- und Wirtschaftsministerin Christine Lagarde,… Weiter lesen

  • „Staatliche Macht gegen den Wahnsinn des Marktes“

    Griechenland ist nicht pleite, sagt Heiner Flassbeck, der Chefökonom der UN-Handelsorganisation Unctad. Wenn die Euro-Staaten schnell Hilfe gewährten, sei die Krise noch zu beherrschen Hannes Koch: Herr Flassbeck, ist Griechenland fast bankrott oder schon komplett pleite? Heiner Flassbeck: Weder das Eine, noch das Andere. In Ländern wie Griechenland und Deutschland stehen den Schulden riesige Vermögenswerte… Weiter lesen

  • Die offene Flanke der Regierung

    SPD, Grüne und Linke fordern, dass die privaten Banken zur Griechenland-Hilfe beitragen. Regierung lehnt das ab, weil die Voraussetzung dafür der offizielle griechische Staatsbankrott wäre Regierung und Opposition streiten darüber, ob auch die internationalen Banken in die Hilfe für das hochverschuldete Griechenland einbezogen werden sollen. Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble und Kanzlerin Angela Merkel (beide CDU) lehnen… Weiter lesen