Kategorie: Internationales

  • Bitte reden!

    Zum Chemiegipfel in Bonn Kommende Woche treffen sich in Bonn Konzerne, Umweltverbände und Politiker aus aller Welt, um über krankmachende Chemie zu sprechen – wieder einmal. Warum wird dermaßen viel geredet? Wenn die Stoffe giftig sind, sollten sie verboten werden. Fertig. Aber so einfach ist es nicht. Grundsätzlich kommen wir ohne Chemie nicht aus. Sehr… Weiter lesen

  • „Entflechtung von Russland läuft in hohem Tempo“

    Deutsche Unternehmen wenden sich anderen Ländern zu Eine Zahl sticht heraus. 2100 Prozent Plus bei den Einfuhren aus Russland im ersten Halbjahr. Schon unter normalen Umständen ist das ein enormer Wert. In Zeiten, in denen der Exporteur internationalen Sanktionen unterliegt, weil er das Nachbarland Ukraine überfallen hat, erst recht. Ginge es nicht um Fische und… Weiter lesen

  • Langfristige Wirkung

    Welche Folgen Sanktionen haben 18 Monate nach dem Angriff Russlands auf die Ukraine ist kein Ende des Kriegs in Sicht. Trotz zahlreicher Sanktionspakete der EU und der Vereinigten Staaten gegen russische Politiker und Wirtschaftslenker, gegen Verbände und Firmen ist der Angreifer wirtschaftlich nicht zusammengebrochen. Solche Hoffnungen waren von Anfang an übertrieben. Ebenfalls übertrieben ist, jetzt… Weiter lesen

  • Sanktionen wirken zum Teil

    Verbote werden umgangen, etwa in Asien Nach dem russischen Einmarsch in die Ukraine haben zahlreiche Länder umfangreiche Sanktionen gegen den Angreifer beschlossen. Das Land sollte wirtschaftlich isoliert werden, um den Krieg zügig zu beenden. Doch eineinhalb Jahre nach Kriegsbeginn dauern die Kämpfe an. Und wirtschaftlich scheint Russland noch leidlich dazustehen. Der Fall zeigt grundsätzlich, wie… Weiter lesen

  • Im Tourbus über die AKW-Baustelle

    Im Südwesten Englands entsteht ein Kraftwerk der Superlative Paul Quinn zieht demnächst um. Nichts Besonderes eigentlich. Wäre da nicht sein neuer Nachbar ein Atomkraftwerk, genauer: das erste neue Atomkraftwerk in Großbritannien seit mehr als zwei Jahrzehnten. Paul ist 72 und wohnt bald in Lilstock Beach im südwestenglischen Somerset, drei Häuser und ein Pfad zu einer… Weiter lesen

  • Am Genschalter des Weizens

    Die EU will neue Techniken erlauben Grüne Gentechnik ist in Europa bisher weitgehend unmöglich. Die EU-Kommission will das entsprechende Gesetz von 2001 jetzt erneuern: Das sogenannte Genome Editing soll künftig erlaubt werden. Die Technik orientiert sich an klassischer Züchtung. Der Pharma- und Agrarchemiekonzern Bayer, bei Saatgut weltweit führend, arbeitet mit der Technik. Warum sie bahnbrechend… Weiter lesen

  • EU setzt auf digitalen Euro

    Einheitliches europäisches Bezahlsystem geplant In der Euro-Zone soll es bald neben dem klassischen Bargeld auch einen digitalen Euro als gesetzliches Zahlungsmittel geben. Die EU-Kommission hat ein entsprechendes Gesetz erarbeitet. Sollte es angenommen werden, könnte das neue Geld in wenigen Jahren eingeführt werden. Nur: Wer braucht das? Antworten auf die wichtigsten Fragen. Was ist der digitale… Weiter lesen

  • Großlabor in 36.000 Kilometer Höhe

    In Kourou startet der Heinrich-Hertz-Satellit Für Alexander Schneider ist der 16. Juni ein besonderer Tag. Er wird im Raum Jupiter des Kontrollzentrums Kourou sitzen, alle Systeme überprüfen, hoffen, dass es keine Fehlermeldung gibt, und den Countdown beobachten. Und dann soll kurz vor Mitternacht deutscher Zeit die letzte Ariane-5-Rakete in den Himmel über Französisch-Guayana starten –… Weiter lesen

  • Zementkonzern soll Klima-Schäden bezahlen

    BewohnerInnen der indonesischen Insel Pari klagen gegen den Schweizer Baustoff-Hersteller Holcim. Sie beanspruchen Ersatz für die Schäden des steigenden Meeresspiegels, die die Firma mitverursacht habe. Für viele Menschen ist der Klimawandel eine abstrakte Angelegenheit, die, wenn überhaupt, erst in der Zukunft wichtig wird. Heute schon konkret sind die bedrohlichen Veränderungen dagegen für Asmania und Edi… Weiter lesen

  • Wette auf die Zukunft

    Chipentwickler Nvidia profitiert von Künstlicher Intelligenz Sie wollen es anders machen, besser. Und ja, sie wollen viel Geld verdienen. Dass das Unternehmen, über das die drei Männer im April 1993 bei reichlich Kaffee in einem Kettenrestaurant in San Jose, Kalifornien, nachdenken, einmal die Computerwelt revolutionieren würde, wäre ihnen vermutlich nicht eingefallen. Obwohl: Visionär sind sie… Weiter lesen