Kategorie: Internationales
-
Wo Urlaub noch günstig ist
Südeuropa bezahlbar, Island teuer Wegen der immer noch hohen Inflation wird das Leben teurer. Die Bundesbürger geben weniger aus, was die deutsche Wirtschaft zuletzt schrumpfen ließ. Und auch am Sommerurlaub wird gespart, wenn er überhaupt schon gebucht ist. Dabei könnte er günstiger sein, als zu Hause zu bleiben. Wenn das Ziel richtig gewählt ist, wie… Weiter lesen
-
Großübung bremst Flugverkehr
Für Air Defender wird der Luftraum gesperrt Im Juni wird es an mehreren Tagen eng in Deutschlands Luftraum. Das Militär übt im Rahmen von Air Defender 23, die zivile Luftfahrt muss zurückstecken. Wer in den Urlaub nach Mallorca fliegen möchte, zur Sommersonnenwende nach Nordschweden oder an die Mittelmeerstrände der Türkei braucht möglicherweise Geduld. Noch ist… Weiter lesen
-
Ab in den Untergrund
Wer schon eine Lösung für den strahlenden Atommüll hat An diesem Wochenende gehen die letzten drei Atomkraftwerke in Deutschland vom Netz. Dann geht es darum, die bestehenden Anlagen abzureißen und den hochradioaktiven Atommüll sicher unterzubringen. Derzeit liegen die Brennstäbe in 16 Zwischenlagern, gut 27.000 Tonnen verschlossen in rund 1900 Spezialbehältern. Ein Endlager in Deutschland wird… Weiter lesen
-
Die Zukunft strahlt (nicht)
Kosten neuer Konzepte sind hoch, der Nutzen zweifelhaft Mitte April ist endgültig Schluss. Deutschland steigt aus der Atomenergie aus, setzt künftig vor allem auf erneuerbare Energien, auf Wind und Strom. Andere Länder wie China bauen neue Kernkraftwerke. Und weltweit arbeiten kleine Unternehmen an Konzepten für neuartige Anlagen, die billiger und hocheffizient sein sollen. Fast macht… Weiter lesen
-
Sauberer Sieg
Kommentar zu Nike und dem DFB Im Sport und in der Wirtschaft gilt: Der Beste möge gewinnen. Im Wettbewerb um den Sponsoren-Großvertrag des Deutschen Fußballbundes DFB standen zuletzt die beiden Sportartikelhersteller Adidas und Nike. Adidas hat verloren. Der DFB, längst ein Wirtschaftsbetrieb, entschied sich zurecht für das bessere Angebot und damit Nike. Der neue Partner… Weiter lesen
-
Energie als Waffe
Deutschland löst sich von russischem Gas Russland setzt im Krieg gegen die Ukraine auch Energie als Waffe ein – schließlich ist der Angreifer einer der größten Öl- und Gaslieferanten der Welt. Das traf vor allem Deutschlands Unternehmen und Haushalte. Inzwischen hat sich die Lage deutlich entspannt. Wie konnte es zum Energiemangel kommen? Jahrzehntelang hat Deutschland… Weiter lesen
-
Wie der Krieg die Wirtschaft trifft
Deutschland muss sich neu orientieren Russlands Angriff auf die Ukraine und die darauf folgenden Sanktionen haben die Weltwirtschaft seit Februar 2022 stark getroffen. Doch nicht alle Länder sind gleich belastet. Manche profitieren von den Folgen des Krieges – in Teilen sogar Deutschland. „Wegen des Ukraine-Kriegs und der Sanktionen dürfte die Weltwirtschaft grob um einen knappen… Weiter lesen
-
„Der große Bruder will den kleinen gewaltsam in die Familie zurückholen“
Die Westwendung der Ukraine sei geschichtlich gut begründet, sagt Historiker Andreas Kappeler. Als ehemalige Kolonie Russlands könne man sie nicht bezeichnen, „wohl aber abhängige Region des zarischen und sowjetischen Imperiums“. Hannes Koch / Thomas Gerlach: Russland ist das größte Land der Erde. Haben Sie eine Erklärung, warum dieser Staat jetzt einen Angriffskrieg führt, um noch… Weiter lesen
-
Handel mit Freunden
Das Ceta-Handelsabkommen mit Kanada ist eine gute Sache Eine Welt, die unter dem beherrschenden Einfluss von Diktatoren steht, wäre keine gute. Diese jedoch droht, wenn die westlichen Staaten jetzt nicht aufpassen. Die russische Regierung hat den Krieg gegen die Ukraine vom Zaun gebrochen. Und die chinesische Regierung will ihr autoritäres System zur stärksten Weltmacht aufrüsten.… Weiter lesen
-
Sparen, drosseln, zuteilen
Wie abhängig Europa von Russland ist Europa hängt an russischem Öl und vor allem an Gas. Rund 40 Prozent der insgesamt benötigten Menge lieferte der russische Staatsmonopolist Gazprom. Deutschland gehört als größte Wirtschaftsnation Europas zu den größten Abnehmern, der Anteil russischen Gases betrug 2021 rund 55 Prozent. Inzwischen ist er auf knapp über zehn Prozent… Weiter lesen