Kategorie: Politik

  • Stromtrassen so gut wie fertig

    16 Jahre nach Planungsbeginn sind nun alle großen Nord-Süd-Stromleitungen komplett genehmigt – und bald hoffentlich auch in Betrieb. Es geht voran. Die vier wichtigen Nord-Süd-Stromtrassen sind jetzt vollständig genehmigt. Das teilte die Bundesnetzagentur am Freitag mit. Gerade hat sie den Plan für das letzte Stück zwischen Koblenz und Hofheim am Taunus freigegeben. Bis die Höchstspannungsleitungen… Weiter lesen

  • Lieber Museum als Bergbau

    Lithium-Projekt im Erzgebirge Das Erzgebirge in Sachsen heißt nicht umsonst so. Bis kurz nach der Wiedervereinigung hievte der Förderturm aus rötlichem Stahl Zinn-Erz ans Tageslicht. Im nahen Museum kann man sich anschauen, wie hier Bergleute schon vor 500 Jahren Erzbrocken aus dem Fels hämmerten. Ein Schaukasten zeigt eine Flasche hochprozentigen Alkohols, der die Arbeit erträglich… Weiter lesen

  • Genau und ungenau zur selben Zeit

    Seit 30 Jahren warnt die Schuldenuhr des Bundes der Steuerzahler vor zu hoher Staatsverschuldung. Jedes Land hat seine Eigenheiten. In Frankreich herrscht in manchen Kreisen eine irrationale Freude am Linkssein. Die USA sind von außen betrachtet ein Land der Waffenfetischisten. Und die Deutschen haben große Angst vor Staatsschulden. So lässt es sich erklären, dass am… Weiter lesen

  • Nach dem Dollar

    Die US-Regierung schwächt ihre weltweite Leit- und Reservewährung. Was das für die hiesige Wirtschaft und den Euro bedeuten kann. Von Hannes Koch Mit hohen Einfuhrzöllen bringt US-Präsident Donald Trump die Weltwirtschaft durcheinander. Auch deshalb sinkt der Wert des Dollar gegenüber dem Euro, und das Vertrauen von Kapitalanlegern in US-Staatsanleihen lässt nach. Es verbreiten sich sogar… Weiter lesen

  • Die Mitte trägt

    Finanzpaket für Sicherheit und Investitionen Es ist die einzig richtige Entscheidung. Die Einigung der Union, SPD und Grünen auf das gigantische Finanzpaket befreit Deutschland aus der doppelten Klemme – militärisch und wirtschaftlich. Es zeigt auch, dass die demokratische Mitte funktioniert, die die große Mehrheit der Bevölkerung repräsentiert. Quasi unbegrenzte Ausgaben stehen nun in den kommenden… Weiter lesen

  • Bürokratie nimmt auch mal ab

    Bestimmte Verwaltungskosten für Unternehmen sind gesunken, andere aber gestiegen. Das Joch der Bürokratie ist ein großes Thema im Wahlkampf. Vorschläge zur Entlastung liegen auf dem Tisch. Erstaunliche Nachricht: Die Belastung der Unternehmen mit Bürokratie-Kosten hat in den vergangenen Jahren abgenommen – nicht zugenommen, wie ständig zu hören ist. Die Daten, die diese Entwicklung belegen, stammen… Weiter lesen

  • Angebunden statt abgehängt

    Kleinbusse, die man per Smartphone ruft, verbessern den öffentlichen Nahverkehr vor allem auf dem Land. Beispiele aus Brandenburg, Bayern und Hessen. „Busfahren“ ist nicht mehr das richtige Wort. Wie soll man sie nennen, diese Kombination aus Bus und Taxi? „Dalli“ heißt sie hier in Bad Saarow und Umgebung, 50 Kilometer südöstlich Berlins. Die weiß-grün-blauen Kleinbusse,… Weiter lesen

  • Strahlende Zukunft

    Fragen und Antworten zur Atomenergie Weltweit steigt der Energiehunger. Je wohlhabender die Menschen werden, desto mehr Strom benötigen sie. Die Zahl der E-Autos steigt rasant. Größter Verbraucher dürften Rechenzentren für künstliche Intelligenz sein. Microsoft will deshalb ein abgeschaltetes US-Atomkraftwerk wieder hochfahren lassen. Und für Deutschland denken Union, FDP und AfD im Wahlkampf über neue Anlagen… Weiter lesen

  • „Das Paket ist gut“

    Beim Weltwirtschaftsforum in Davos kann man sehen, dass viele Unternehmen das Programm des neuen US-Präsidenten gar nicht so schlecht finden. Der Chef von Coca-Cola reagierte amüsiert. „Warum sollte ich das nicht gut finden?“, fragte James Quincey beim Weltwirtschaftsforum in Davos. „Ich hoffe, es wird klappen“, gab er seine Einschätzung zur annoncierten Wirtschaftspolitik des neuen US-Präsidenten… Weiter lesen

  • Die den Ring küssen

    Was die neue Präsidentschaft Donald Trumps für das Weltwirtschaftsforum in Davos bedeutet, das in dieser Woche stattfindet. Als US-Präsident Donald Trump zum Weltwirtschaftsforum nach Davos kam, brachte er seinen eigenen Hubschrauber und einen Tross von 2.000 Leuten mit. Tagelang waren die engen Straßen des Schweizer Bergorts mit gepanzerten Limousinen verstopft. Das war 2018. Nun freut… Weiter lesen