Kategorie: Politik

  • Ende der billigen Zeiten

    Warum Gas weiter teuer bleibt Noch vor wenigen Monaten herrschte große Aufregung: Bekommt Deutschland genug Gas? Die Preise schossen in die Höhe, Notfallpläne wurden geschrieben. Jetzt ist offenbar genug Gas da. Und es wird billiger. Doch wer auf Preise wie vor fünf Jahren hofft, wird enttäuscht. Sie werden nicht wieder kommen. Zwei wesentliche Gründe trieben… Weiter lesen

  • Wunschdenken

    E-Fuels sind eine schlechte Idee Synthetische Kraftstoffe verheißen den einfachen Weg: E-Fuels in den Tank, und wir können so weiterfahren wie bisher. Nur umweltfreundlich. Wenn nur genug billiger Ökostrom da ist, werden Investoren Geschäft sehen, die Produktion starten. Doch das ist Wunschdenken. Ganz abgesehen davon, dass weltweit auf das E-Auto gesetzt wird und Deutschland sich… Weiter lesen

  • Geschenktipps von der KI

    ChatGPT verspricht Erleichterungen, hat aber Tücken Revolution oder Spielerei? Ein Programm mit dem sperrigen Namen ChatGPT elektrisiert seit Wochen technikbegeisterte Menschen. Es nutzt künstliche Intelligenz, die Arbeitswelt grundlegend verändern soll. Wir beantworten die wichtigsten Fragen. Was ist ChatGPT? ChatGPT ist ein Programm, mit dem sich über das Internet Fragen beantworten und Aufgaben lösen lassen. Es… Weiter lesen

  • Deutschlands Wirtschaft schrumpft 2023

    Bankenverband rechnet mit einem Minus von bis zu einem Prozent 2022 hat die Bundesbürger enorm gefordert: Wegen Russlands Angriff auf die Ukraine musste sich die Wirtschaft neu orientieren. Die Inflation erreichte ungekannte Höhen, Energie hat sich verteuert. Wie wird 2023? Christian Sewing, Präsident des Bundesverbands deutscher Banken, antwortet. Konjunktur: Deutschlands Wirtschaft wird aus Sicht des… Weiter lesen

  • Jagd nach umwälzenden Ideen

    Sprind sucht nach Sprunginnovationen. Sie sollen Deutschland wirtschaftlich vorn halten So richtig elektrisierend sieht die „Heimat für radikale Neudenker:innen“ hier in Leipzigs Nordosten nicht aus. Ehemaliges Güterbahngelände, Fläche mit sehr viel Potenzial würde es bei Maklern heißen. Zoobedarf, Baumarkt, um die Ecke der beste Leipziger Technoklub. Und doch: Hier sitzt seit 2019 eine deutsche Behörde,… Weiter lesen

  • Kontrolleure aus Halle

    Gemeinsame Glücksspielbehörde startet In Halle tut sich dieser Tage Außergewöhnliches: Am 1. Januar startet eine neue Behörde, die Glücksspielbehörde der Länder (GGL). Was einfach klingt, markiert vor allem das Ende eines langjährigen Hickhacks der Bundesländer darüber, wer jetzt was wie zu regulieren hat im Glücksspielwesen. Wie Spieler wirksam geschützt werden können. Und wie man mit… Weiter lesen

  • Das Milliarden-Wunder

    Wirecard: Prozess gegen Ex-Chef Markus Braun beginnt Spektakulärer Aufstieg, dramatischer Absturz: Prozess gegen Ex-Wirecard-Chef Markus Braun beginnt Ein besonderer Termin, dieser 14. Mai 2019. Über Münchens Innenstadt strahlt die Sonne, und in den weißen Räumen eines Designermode-Studios gewährt Wirecard, Überflieger der deutschen Finanzszene, erstmals einen öffentlichen Blick hinter die Kulissen. Versucht zu zeigen, womit das… Weiter lesen

  • Katastrophenwarnung per Mobiltelefon

    Kommende Woche testet der Staat erstmals Cell Broadcast Kommende Woche testen Katastrophenschützer in großem Umfang das deutsche Warnsystem. Erstmals werden entsprechende Nachrichten testweise auf Mobiltelefone im deutschen Netz verschickt. Wir beantworten die wichtigsten Fragen zu Cell Broadcast. Was passiert am 8. Dezember genau? Bund und Länder haben Donnerstag, 8. Dezember, ausgewählt, um die Abläufe einer… Weiter lesen

  • E-Auto-Umstieg rechnet sich

    Studie ermittelt bis zu 30 Prozent mehr Gewinn für deutsche Hersteller Politisch ist klar: Die EU setzt auf Elektroautos. Und auch die Industrie hat sich mehr oder weniger darauf eingestellt, sich bis 2035 im Großen und Ganzen vom Benziner oder Dieselfahrzeug zu trennen, um den Klimawandel zu bremsen. Nur das Tempo ist sehr unterschiedlich. Erstmals… Weiter lesen

  • Milliarden für Raumfahrt

    In Paris wird der Etat für die ESA festgelegt Wenn es kommende Woche in Paris um Milliarden für die europäische Raumfahrt geht, wird ein Sehnsuchtsort kaum zu sehen sein: der Mond. Dabei beflügelt er die Weltraumprogramme vieler Länder. Gerade erst haben die Amerikaner eine Rakete mit der Orion-Kapsel zum Erdtrabanten geschickt. Die Europäische Weltraumbehörde Esa… Weiter lesen