Kategorie: Politik
-
„Europa muss deutlich eigenständiger werden“
Roland-Berger-Chef Stefan Schaible über die Abhängigkeit von China und den USA Jahrzehnte hat die Exportnation Deutschland sehr gut vom Welthandel gelebt. Doch gerade ändert sich viel für das deutsche Geschäftsmodell. Pandemie und der Angriff Russlands auf die Ukraine legen Abhängigkeiten offen – von China, von Russland. Und für Stephan Schaible, Sprecher des Vorstands der deutschen… Weiter lesen
-
Gefahren der Inflation
Warum der Spritrabatt verpufft Selten haben Zahlen des Statistischen Bundesamts die Allgemeinheit so beschäftigt wie zuletzt. Die Wiesbadener liefern monatlich einen Beweis dafür, was jeder Verbraucher bereits beim Einkaufen oder Tanken gemerkt hat: Es wird teurer. Und nicht zu knapp. Im April kosteten Waren und Dienstleistungen im Schnitt 7,4 Prozent mehr als vor einem Jahr… Weiter lesen
-
Nach Corona ist vor der Pflegereform
Den Krankenhäusern fehlen zehntausende Pfleger:innen. Die Ampel-Regierung will das ändern. Aber wo bleibt der Gesetzentwurf? Während die Corona-Pandemie allmählich verebbt, steigt der Druck auf die Bundesregierung, grundsätzliche Konsequenzen aus den beiden vergangenen Jahren zu ziehen. Ein zentraler Punkt ist, die Zahl der Krankenpfleger:innen unter anderem auf den Intensivstationen der Krankenhäuser zu erhöhen. „Wir erwarten, dass… Weiter lesen
-
Der Leitzins und die Folgen
Fed-Entscheidung wirkt in Europa Seit Wochen haben Jerome Powell und sein Team die Wirtschaft der USA darauf vorbereitet: Die US-Notenbank Fed, deren Präsident Powell ist, wird die hohe Inflation von 8,5 Prozent im Land eindämmen. Das Mittel dazu: höhere Zinsen. Sie verteuern Kredite – Unternehmen werden prüfen, ob sie wirklich investieren wollen, wenn sie dazu… Weiter lesen
-
Putins Ölkonzern
Welche Rolle Rosneft in Deutschland spielt Plötzlich geht es ganz schnell. Deutschland unterstützt ein Ölembargo gegen Russland, und in Schwedt im Nordosten der Republik fürchten sie jetzt das Aus für den wichtigsten Arbeitgeber der Region: die PCK-Raffinerie. Sie steht für zehn Prozent der deutschen Kapazität und gehört Rosneft. Hier zeigt sich gerade, wie russische Staatskonzerne… Weiter lesen
-
Putins Wirtschaftswaffe
Warum Gazprom so wichtig ist Nowy Urengoi, Sibirien, Ende November 2019. Draußen minus 33 Grad, Polarnacht. Im Restaurant des modernen Einkaufskomplexes, Stil US-Diner, lächelt Oleg Ossipowitsch, Statthalter Gazproms bei Achimgaz, einem Gemeinschaftsunternehmen mit der deutschen Wintershall. Im Schwarzen Meer sind gerade russische und ukrainische Marine aneinandergeraten und Ossipowitsch soll die möglichen Folgen für das Gasgeschäft… Weiter lesen
-
Schwarzes Gold
Wie wichtig ist die deutsche Ölförderung? Gegen russische Kohle hat die EU bereits ein Embargo verhängt. Ins nächste Sanktionspaket könnte Öl aus Russland aufgenommen werden. Deutschland will ohnehin nichts mehr einführen. Jetzt richtet sich der Blick auf die heimische Förderung. Wie viel Öl braucht Deutschland jedes Jahr und woher kommt es? Im vergangenen Jahr verwendete… Weiter lesen
-
Porträt Gazprom Germania
Staatliche Aufsicht für Gazprom-Tochter In der Geschichte der Bundesrepublik ist der Schritt ohne Beispiel: Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) unterstellt ein privates Unternehmen einem staatlichen Treuhänder. Gazprom Germania mit Sitz in Berlin wird jetzt von der Bundesnetzagentur gesteuert. Das Tochterunternehmen des größten Erdgaskonzerns der Welt ist nicht irgendeine Firma: Sie kontrolliert nicht nur Gaslieferungen nach Deutschland… Weiter lesen
-
Gas als Rohstoff
Chemische Industrie ist größter Abnehmer In der sechsten Woche des Ukraine-Kriegs wird wieder über ein Energieembargo des Westens gegen Angreifer Russland diskutiert. Und wieder schrecken die Staaten, vor allem Deutschland, davor zurück. Denn die Bundesrepublik versucht, sich im Eiltempo von russischen Kohle-, Öl- und Gaslieferungen unabhängig zu machen. Aber gerade beim Gas ist das schwierig.… Weiter lesen
-
Die Kapitalvernichter
Wer besonders viel Anlegergeld verbrennt Vor gut 20 Jahren zählte Epigenomics zu den Biotech-Unternehmen mit einer großen Zukunft bei der Krebsfrüherkennung. Davon ist wenig geblieben, zumindest aus Sicht der Anleger. Der Wert des Berliner Unternehmens schrumpfte allein 2021 um 81 Prozent, in den vergangenen fünf Jahren blieben von 100 Euro nur zwei übrig. Auf der… Weiter lesen