Kategorie: Politik
-
„Die USA werden unser Partner bleiben“
Aber Europa wäre auch „gut beraten, für sich selbst zu sorgen“, sagt Geopolitik-Expertin Claudia Schmucker zum Weltwirtschaftsforum in Davos und der Amtseinführung Donald Trumps. Hannes Koch: Wenn am 20. Januar das Weltwirtschaftsforum in Davos beginnt, wird in Washington der neue US-Präsident Donald Trump ins Amt eingeführt. Keine gute Nachricht für Europa. Sollte und kann sich… Weiter lesen
-
Fehler im Geschäftsmodell
Kommentar zur schrumpfenden Wirtschaftsleistung Fehler im Geschäftsmodell Von Björn Hartmann Jetzt ist es amtliche. Deutschland steckt in einer Rezession. Das Bruttoinlandsprodukt ist 2024 geschätzt um 0,2 Prozent gesunken. Bereits 2023 schrumpfte es. Viele Experten hatten das Minus erwartet. Wahrscheinlich werden zahlreiche Politiker wieder auf eigene Konzepte verweisen, mit denen alles besser wird, oder die Ideen… Weiter lesen
-
Heidelberg entthront München
Neue Gründerhauptstadt profitiert von Universität Gute Nachrichten aus der deutschen Wirtschaft: Gründer glauben an den Standort und seine Zukunft. 2024 entstanden so viele neue Technologiefirmen wie seit langem nicht mehr. Der Boom künstlicher Intelligenz beflügelt, wie der Startup-Verband berichtet. Der größte Teil der jungen Unternehmen beschäftigt sich mit Software. Insgesamt 2766 neue Technologiefirmen zählte der… Weiter lesen
-
„Neues Wachstum entfesseln“
Bankenpräsident Christian Sewing im Interview 2024 ist schlecht gelaufen. Deutsche Produkte sind weltweit weniger gefragt als noch vor Jahren. Die Autobranche, Deutschlands Schlüsselindustrie, schwächelt. In den USA wartet ein neuer Präsident. Und die Ampel-Koalition ist gescheitert. Was kommt 2025? Christian Sewing, Präsident des Bundesverbands deutscher Banken, antwortet. Konjunktur Optimismus versprüht Sewing nicht. „Das kommende Jahr… Weiter lesen
-
Braucht Deutschland einen Elon Musk?
Argumente für die Feiertagsdiskussion An den Feiertagen kommt die Familie zusammen. Nicht immer ist es besinnlich, gerade in diesem Jahr könnten einige Wirtschaftsthemen aufregen. Argumente für erhellende Gespräch 1. Der deutschen Wirtschaft geht es angeblich schlecht. Warum steigen dann die Börsenkurse? Wie die Wirtschaft läuft, zeigt das Bruttoinlandsprodukt, die Summe aller Leistungen. Und die ist… Weiter lesen
-
Wenn Trump die Wirtschaft einmauert
Was Zölle für Deutschland, die EU und die USA bedeuten Im kommenden Jahr wird sich die Weltwirtschaft dramatisch ändern. Donald Trump hat angekündigt, in großem Umfang Zölle erheben zu wollen, wenn er als Präsident der USA vereidigt ist. Was sind Zölle? Zoll ist eine Abgabe auf Waren, die in ein Land eingeführt werden. Er wird… Weiter lesen
-
Betreuung gegen Fachkräftemangel
Sozialbericht 2024: Mütter wollen mehr arbeiten, als sie können Wie tickt Deutschland? Alle drei Jahre liefert der Sozialbericht umfangreiche Daten zu Arbeit und Bildung, Familie und Gesundheit, Vermögen, Werten und Zufriedenheit der Bundesbürger mit ihrem Leben. Letztere ist erstaunlich gut, wie die neueste Ausgabe zeigt. Die Deutschen sind auch vermögender geworden. Und die Experten haben… Weiter lesen
-
Unklare Finanzierung
Kommentar zum Deutschlandfonds Für die deutsche Wirtschaft sieht der Ausblick gerade schlecht aus. Zum zweiten Mal in Folge wird sie schrumpfen. Ein Problem sind fehlende Investitionen. Die Bundesregierung versucht es da gern mit Subventionen, etwa für den US-Chiphersteller Intel. Jetzt schlägt Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck eine neue Form vor, verpackt als Deutschlandfonds. Wer investiert, bekommt einen… Weiter lesen
-
Trügerischer Optimismus
Kommentar zum Wachstum Jetzt sieht es auch die Bundesregierung ein. Deutschland steckt in einer Rezession, die Wirtschaftsleistung wird auch in diesem Jahr schrumpfen. Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) geht jetzt von einem Minus von 0,2 Prozent aus. 2023 gab es bereits ein Minus von 0,3 Prozent. Andere EU-Länder legen dagegen teils deutlich zu. 2025 soll es… Weiter lesen
-
Der Mond ist Kölner
Im Nachbau Luna trainieren Astronauten Zum Mond führt eine schnöde weiße Stahltür. Es riecht etwas nach Farbe, irgendwo wird gebohrt. Ein Hausausweis, höchste Sicherheitsstufe, öffnet die Tür. Dahinter 700 Quadratmeter Sand, Staub und Gestein nebst künstlicher Sonne in einem tiefschwarzer Raum, Format Turnhalle. Willkommen in Luna, dem wohl spektakulärsten Projekt von Europas Raumfahrtagentur Esa und… Weiter lesen