Kategorie: Politik

  • Deutschland droht Stagnation

    Bankenverbandspräsident Sewing: Wirtschaftswachstum nahe null. Inflation wird sinken Nach dem sehr herausfordernden 2022 sollte es 2023 besser laufen in Deutschland. Doch die Folgen des russischen Angriffs auf die Ukraine belasten die Wirtschaft weiter. Hinzu kommt der Krieg in Gaza. Aber immerhin ist die Inflation gesunken. Wie wird 2024? Christian Sewing, Präsident des Bundesverbands deutscher Banken,… Weiter lesen

  • Überfällig

    Zur Reform des Postgesetzes Nach 25 Jahren wagt eine Bundesregierung eine Reform des Postgesetzes. Ein Punkt: Der Großteil der Briefe muss nach drei statt wie bisher nach zwei Tagen ankommen. Das kann man bedauern, doch der Bedarf, wie ihn der Gesetzgeber noch 1998 gesehen hat, existiert nicht mehr. Die Deutschen schreiben weniger Briefe, Zeitkritisches wird… Weiter lesen

  • Angetreten!

    Zur Wehrpflichtdebatte Russlands Angriff auf die Ukraine hat die deutsche Politik aufgerüttelt. Die Bundeswehr ist nicht verteidigungsfähig. Sie braucht Material und vor allem Personal. Da klingt es natürlich einfach, die Wehrpflicht wieder einzuführen und alle ab 18 Jahren für eine Grundausbildung einzuziehen. Masse soll es richten. Richtig ist das nicht. Die jungen Menschen werden den… Weiter lesen

  • Karims langer Weg zur Schicht

    2026 nahmen wir einen jungen syrischen Geflüchteten bei uns auf. Der hilft mittlerweile mit, das Tesla-Werk in Brandenburg am Laufen zu halten. Wie soll ich Karim nennen? Meistens sage ich „unser ehemaliger Flüchtling“, wenn ich von ihm erzähle. Jetzt hält er das Land am Laufen. Wir treffen uns auf einem Gleis des Bahnhofs Ostkreuz in… Weiter lesen

  • Energiewende in Senegal

    Erdgas für Deutschland? Mit hoher Geschwindigkeit fährt das Marineschiff an den kleinen Fischerbooten vorbei. Das Geschütz auf dem Vorderdeck ist mit einer Plane abgedeckt. Die Motoren wühlen das Meerwasser auf zu einer Spur weißer Gischt. Soldaten auf der Brücke des zwei Stockwerke hohen Schiffes beobachten die Fischer. Der Abstand beträgt vielleicht 100 Meter. Diese Szene… Weiter lesen

  • Reform nötig

    Zur Arzneimittelknappheit Auch in diesem Herbst drohen wieder Engpässe bei bestimmten Medikamenten. Die Produktion lohnt sich in Europa nicht mehr und die Firmen in Asien kommen nicht nach. Oder der Hersteller verkauft die Medikamente lieber in anderen Ländern als in Deutschland, weil er hier nichts verdient. Das Bundesgesundheitsministerium steuert gegen. Das lindert vielleicht die Symptome,… Weiter lesen

  • Erststart in der Nordsee

    2024 hebt eine Rakete von einem Schiff ab Jetzt ist es soweit. Im April kommenden Jahres startet erstmals eine Rakete von Deutschland aus ins All. Abheben wird sie in der Nordsee von einem Schiff aus, wie Siegfried Russwurm, Präsident des Industrieverbands BDI, zum Start des Weltraumkongresses in Berlin sagte. Noch ist es ein Testflug, doch… Weiter lesen

  • Neuerfindung der Währung

    Die EZB entscheidet über digitalen Euro. Deutsche Banken sehen Risiken Phase 1 ist beendet. Zwei Jahre lang hat die Europäische Zentralbank überlegt, wie ein neuer, rein digitaler Euro aussehen könnte. An diesem Mittwoch will der Rat der Bank entscheiden, ob Phase 2 beginnt, ob das neue E-Bargeld eingeführt werden soll. Experten rechnen mit einem Ja.… Weiter lesen

  • Schmerzliche Lücken in der Apotheke

    Wieder werden Medikamente knapp. Besonders in Deutschland Jedes Jahr zum Herbstanfang starten auch wieder Husten, Schnupfen, Heiserkeit. Normalerweise lassen sich die saisonalen Krankheiten gut behandeln – 2022 allerdings fehlten in den Apotheken zahlreiche Medikamente. Und auch dieses Jahr könnte es Lücken geben. Großhändler wie Noweda und Phoenix warnen vor Engpässen. Vor allem Antibiotika fehlen bereits.… Weiter lesen

  • Richtig

    Zur NRW-Wende im Cum-Ex-Fall Systematisch haben Banken und Investoren den deutschen Staat jahrelang um Milliarden betrogen. Die Abteilung H der Kölner Staatsanwaltschaft arbeitet seit Jahren hartnäckig daran, den sogenannten Cum-Ex-Skandal juristisch aufzuarbeiten. Statt sich mit den Erfolgen zu schmücken und die Abteilung zu unterstützen, hat Nordrhein-Westfalens Justizminister Benjamin Limbach mindestens ungeschickt gehandelt, als er mit… Weiter lesen