Kategorie: Politik
-
Iglus besetzen
Die Occupy-Bewegung im Schnee Flurina Marugg kann jetzt Iglus bauen. Weil es in Davos seit Wochen ständig schneit, schieben die Schneeräumer meterhohe Haufen zusammen. Aus dieser harten Masse schneiden die 22Jährige und ihre Mitstreiter mit Schneesägen stabilgefrorene Quader heraus. Wenn man die spiralförmig aufschichtet, entsteht allmählich das Iglu. Flurinas Unterkunft auf dem Parkplatz der Parsenn-Seilbahn… Weiter lesen
-
"Skoda statt Ferrari"
Interview Eine Task Force der EU-Kommission soll den Griechen beim Aufbau eines modernen Staates helfen. Der deutsche Ökonom Jens Bastian ist Mitglied der 15-köpfigen Hilfstruppe. Der 52-jährige lebt seit 14 Jahren in Griechenland und fordert mehr Geduld bei der Umsetzung von Reformen. Der gebürtige Nürnberger ist verheiratet und Vater einer Tochter. Frage: Ist die Task… Weiter lesen
-
„Gründen wir die Vereinigten Staaten von Europa“
Bessere Kontrolle der Banken? Das geht nur mit mehr Europa, sagt der Ökonom Paul De Grauwe anlässlich des Weltwirtschaftsforums in Davos Hannes Koch: Der Kapitalismus in seiner gegenwärtigen Form passe nicht mehr in die heutige Welt. Das sagt Klaus Schwab, der Chef des Managergipfels von Davos. Hat er Recht? Paul De Grauwe: Diese Aussage ist… Weiter lesen
-
Taschen zu in Davos
Noch mehr Geld für die Euro-Krise. Vor dem Weltwirtschaftsforum von Davos verlangt das der IWF. Merkel will nicht Klaus Schwab ist enttäuscht und genervt. Seit 42 Jahren versucht er „den Zustand der Welt zu verbessern“. Aber der Kapitalismus widersetzt sich ihm in jüngster Zeit hartnäckig. Das Wirtschaftssystem will sich nicht so zum Guten wenden lassen,… Weiter lesen
-
Die Alternative ist dreckig
Kommentar zur Solarförderung von Hannes Koch Teuer ist sie, die Solarförderung. Aber die Frage lautet: Ist sie ungerechtfertigt kostspielig? Darüber verhandelte am Donnerstag Umweltminister Röttgen mit der Solarindustrie. Das Ergebnis dieser und weiterer Gespräche ist absehbar: Abermals sinkt die Einspeisevergütung für Sonnenstrom. Das ist wahrscheinlich nicht falsch, weil die Anlagen ebenfalls deutlich billiger werden. Wer… Weiter lesen
-
Regierung trägt Sonnenschutz auf
Förderung der Solarenergie wird wohl abermals gekürzt Wachsen uns die Kosten für die Sonnenenergie über den Kopf? Wegen der milliardenteuren Zuschüsse für Solaranlagen, die alle Kleinverbraucher bezahlen, steht Bundesumweltminister Norbert Röttgen (CDU) unter wachsendem Druck. Am Donnerstag trifft er die Vertreter der Solarindustrie auch deshalb, weil man sich über die zusätzliche Kürzung der Fördermittel unterhalten… Weiter lesen
-
Deutschlands lahmes Internet
Wirtschaftsminister Rösler freut sich über Mini-Wachstum. Tut er auch etwas, damit es mehr wird? Philipp Rösler ist der Wachstumsminister im Kabinett Merkel. In sein Ressort fällt das Wohlergehen der Wirtschaft. Obwohl die deutsche Ökonomie 2012 voraussichtlich nur knapp an der Stagnation vorbeischrammt, freut sich der FDP-Wirtschaftsminister im Jahreswirtschaftsbericht über die im Vergleich zu anderen Ländern… Weiter lesen
-
Verschwörungen sind kaum nachweisbar
Die Urteile der Rating-Agenturen bleiben rätselhaft Verschwörungen sind naturgemäß geheime Veranstaltungen und schwer nachweisbar, wenn keiner der Beteiligten auspackt. Wenn davon gesprochen wird, bleibt es in der Regel bei Vermutungen oder Unterstellungen. So verhält es sich auch mit der wachsenden Kritik an den amerikanisch dominierten Rating-Agenturen. Immer häufiger wird der Verdacht geäußert, deren strenge Bewertung… Weiter lesen
-
Die Euro-Krise verebbt
Wird 2012 besser? Ja, sagt Hannes Koch Krise – wollen wir das Wort noch hören? Den Bürgern wird es auch 2012 nicht erspart bleiben, sich mit der Lage Europas und seiner Währung zu beschäftigen, doch es gibt Grund zum Optimismus. Einiges deutet daraufhin, dass die Schuldenkrise verebbt. So betrachtet, wird 2012 besser als 2011. Zwar… Weiter lesen
-
Dann haben wir den Salat
Wird 2012 besser? Nein, sagt Wolfgang Mulke Die Hoffnung auf ein Ende der Krise in 2012 ist trügerisch, auch wenn die Bürger in Deutschland vom Ernst der Lage kaum etwas mitbekommen. Erster Brandherd wird wieder einmal Griechenland sein. Die geplante Umschuldung steht auf der Kippe, weil Gläubiger nicht mitziehen. Das Reformtempo ist so langsam, dass… Weiter lesen