Kategorie: Politik

  • Bitte reden!

    Zum Chemiegipfel in Bonn Kommende Woche treffen sich in Bonn Konzerne, Umweltverbände und Politiker aus aller Welt, um über krankmachende Chemie zu sprechen – wieder einmal. Warum wird dermaßen viel geredet? Wenn die Stoffe giftig sind, sollten sie verboten werden. Fertig. Aber so einfach ist es nicht. Grundsätzlich kommen wir ohne Chemie nicht aus. Sehr… Weiter lesen

  • „Entflechtung von Russland läuft in hohem Tempo“

    Deutsche Unternehmen wenden sich anderen Ländern zu Eine Zahl sticht heraus. 2100 Prozent Plus bei den Einfuhren aus Russland im ersten Halbjahr. Schon unter normalen Umständen ist das ein enormer Wert. In Zeiten, in denen der Exporteur internationalen Sanktionen unterliegt, weil er das Nachbarland Ukraine überfallen hat, erst recht. Ginge es nicht um Fische und… Weiter lesen

  • Mehr Flexibilität

    Es gibt besseres als die Vier-Tage-Woche Weniger arbeiten bei gleichem Verdienst – wer wollte das nicht. Nur vier statt fünf Tage acht Stunden ins Büro oder zur Schicht mit vollem Lohnausgleich scheint sich für die Beschäftigten zu lohnen. Bei den Unternehmen ist das nicht so klar. Deshalb sucht die Berliner Personalberatung Intraprenör jetzt in Deutschland… Weiter lesen

  • Wirtschaft hält sich wacker

    Bundesbank: keine Hinweise auf Deindustrialisierung Hohe Energiepreise, Fachkräftemangel, hohe Abhängigkeit von China: Die öffentliche Debatte zeichnet ein düsteres Bild vom Wirtschaftsstandort Deutschland. Zu Unrecht, wie die Bundesbank im Monatsbericht für September feststellt. Die Unternehmen kommen danach gut durch die aktuelle Krise, viele haben sich an die gestiegenen Energiepreise angepasst. „Bisher ist die deutsche Wirtschaft in… Weiter lesen

  • Weniger soll mehr sein

    Was die Vier-Tage-Woche bei vollem Lohnausgleich bringt Weniger arbeiten, mehr Zeit für sich selbst, Familie, Hobbys: Die Vier-Tage-Woche soll das bringen. Die IG Metall will sie in den Tarifverhandlungen für die Stahlarbeiter durchsetzen. Was bringt das Konzept? Und wer macht die ganze Arbeit? Wir beantworten die wichtigsten Fragen. Wie funktioniert die Vier-Tage-Woche? Zugrunde gelegt ist… Weiter lesen

  • Ausgaben überprüfen

    Warum die Schuldenbremse wichtig ist Zwar nervt die Schuldenbremse, doch sie ist richtig. Das hat die Debatte über den Bundeshaushalt diese Woche wieder deutlich gezeigt. Die Schuldenbremse zwingt dazu, die staatlichen Ausgaben immer wieder zu überdenken. Und sie verhindert, dass künftige Generationen zahlen, weil die heutige Generation sich nicht klar konzentrieren konnte oder einfach Durchwurschteln… Weiter lesen

  • Von autonomen Shuttlen und gelaserten Scheiben

    Blick auf die Zukunft des Nahverkehrs Es kann so einfach sein: Per Mobiltelefon ein autonomes Fahrzeug buchen, das morgens vor der Haustür wartet und einen zum Bahnhof bringt, dann in der Bürokabine des Regionalzugs arbeiten, in der Stadt dann mit dem Leihfahrrad ins Büro – und alles über eine App im Telefon abrechnen. Besser noch,… Weiter lesen

  • Größer denken

    Wissings schwaches Förderprogramm Bundesverkehrsminister Volker Wissing hat rechtzeitig vor dem Start der Autoschau IAA Mobility in München erste Einzelheiten eines Förderprogramms für Fotovoltaik und saubere E-Autos bekannt gegeben. Es wirkt auf den ersten Blick interessant. Doch es hat einige elementare Haken: Geld soll es für die geben, die eine neue Solaranlage, eine neue Ladebox und… Weiter lesen

  • Langfristige Wirkung

    Welche Folgen Sanktionen haben 18 Monate nach dem Angriff Russlands auf die Ukraine ist kein Ende des Kriegs in Sicht. Trotz zahlreicher Sanktionspakete der EU und der Vereinigten Staaten gegen russische Politiker und Wirtschaftslenker, gegen Verbände und Firmen ist der Angreifer wirtschaftlich nicht zusammengebrochen. Solche Hoffnungen waren von Anfang an übertrieben. Ebenfalls übertrieben ist, jetzt… Weiter lesen

  • Sanktionen wirken zum Teil

    Verbote werden umgangen, etwa in Asien Nach dem russischen Einmarsch in die Ukraine haben zahlreiche Länder umfangreiche Sanktionen gegen den Angreifer beschlossen. Das Land sollte wirtschaftlich isoliert werden, um den Krieg zügig zu beenden. Doch eineinhalb Jahre nach Kriegsbeginn dauern die Kämpfe an. Und wirtschaftlich scheint Russland noch leidlich dazustehen. Der Fall zeigt grundsätzlich, wie… Weiter lesen