Kategorie: Politik

  • Umweltminister gegen längere Atomlaufzeiten

    Neun Bundesländer drohen Klage vor dem Verfassungsgericht an. Regierungsgeförderte Agentur plädiert dafür, den bisherigen Termin des Atomausstiegs beizubehalten Gegen eine Verlängerung der Laufzeit von Atomkraftwerken kündigen die Umweltminister von neun Bundesländern eine Klage vor dem Bundesverfassungsgericht an. Sollten die AKW länger Strom liefern, werde das zu Nachteilen für Bürger und Unternehmen führen, sagte Margit Conrad,… Weiter lesen

  • Hürden gegen Überwachung der Mitarbeiter

    Flächendeckende Bluttests bei Stellenbewerbern, heimliche Videoaufnahmen, Ausforschen sozialer Internetnetzwerke – diese Mittel dürfen Arbeitgeber künftig nicht mehr anwenden, um Informationen über ihre Beschäftigten zu erlangen. Gesetzentwurf des Regieru Die Privatsphäre der Beschäftigten am Arbeitsplatz ist künftig besser geschützt. Manche Informationen über ihre Mitarbeiter, die sich die Arbeitgeber bislang beschaffen konnten, bleiben diesen künftig verborgen. So… Weiter lesen

  • Wirtschaft will mehr ausländische Ingenieure

    Handelskammer-Präsident Driftmann beklagt den Mangel an Fachkräften. Trotzdem will Innenminister de Maiziere die Hürden für gut ausgebildete Immigranten nicht senken. Differenzen zwischen CDU und FDP-Minister Brüderle Rund 70.000 Arbeitsplätze für Ingenieure und EDV-Spezialisten können deutsche Unternehmen gegenwärtig nicht besetzen. Sie finden im Inland schlicht keine geeigneten Bewerber. Deshalb plädieren die Industrie- und Handelskammern nun dafür,… Weiter lesen

  • Kleine Abgabe gegen die nächste Krise

    Rund eine Milliarde Euro pro Jahr sollen die Banken als Vorsorge zurücklegen. Steuerzahler müssten aber im Krisenfall wieder einspringen Mit einer niedrigen Abgabe sollen die Banken einen Versicherungsfonds ansparen, um sich für die eventuell nächste Finanzkrise zu wappnen. So steht es im Gesetzentwurf, den die Bundesregierung am kommenden Mittwoch beschließen will. Aus einer Modellrechnung geht… Weiter lesen

  • „Geld der Bürger für Entwicklungshilfe“

    Minister Dirk Niebel (FDP) plädiert für neuen öffentlich-privaten Fonds zur Entwicklungsfinanzierung. „Wir halten unsere Versprechen ein“, antwortet er Kritikern, die den niedrigen deutschen Beitrag zu Armutsbekämpfung beklagen. Bisher 58 Millionen Euro d Hannes Koch: Herr Niebel, haben Sie persönlich für die Opfer der Flut in Pakistan gespendet? Dirk Niebel: Ja, das habe ich gemacht. Und… Weiter lesen

  • Frisöre schaffen am längsten

    Kaum ein Erwerbstätiger hält bis 65 durch Friseure verdienen zwar vergleichsweise wenig Geld, doch hat der Beruf offenkundig andere Vorteile. Keine Berufsgruppe erträgt den Arbeitsalltag. Fast jeder zweite von ihnen geht erst mit 65 Jahren in den Ruhestand. Das ist ein Rekordwert unter allen von der Deutschen Rentenversicherung (DRV) erfassten Berufsgruppen. Ihre weiblichen Kollegen halten… Weiter lesen

  • Die ungeliebte Rente

    Schuften bis 67 Ab 2012 wird die Regelaltergrenze in der gesetzlichen Rentenversicherung schrittweise angehoben. Derzeit liegt sie bei 65 Jahren. Wer 1960 geboren wurde, muss beispielsweise bis zum Alter von 66 Jahren und zwei Monaten arbeiten. Alle, die ab 2029 in den Ruhestand gehen, dürfen dies erst mit 67 Jahren. Wer früher geht, wird durch… Weiter lesen

  • Ökostrom kann Atomstrom ersetzen

    Debatte um längere Laufzeiten von Atomkraftwerken: Deutschland kommt gut zurecht ohne die nukleare Energie Der Ton im Atomstreit wird schärfer. Nach dem Ende der parlamentarischen Sommerpause will die Union festlegen, um wieviele Jahre die Laufzeit der Atomkraftwerke verlängert werden soll. Umweltminister Norbert Röttgen (CDU) plädiert dabei für eine moderate Ausdehnung von etwa acht Jahren pro… Weiter lesen

  • „Ohne Einwanderer geht Wohlstand verloren“

    Deutschland brauche dringend Fachkräfte aus dem Ausland, sagt Reiner Klingholz, der Chef des Berlin-Instituts für Bevölkerung und Entwicklung. „Zuwanderung animiert den Wettbewerb“ Hannes Koch: Viele Unternehmen würde gerne Ingenieure aus dem Ausland holen, weil sie in Deutschland zu wenige finden. Kanzlerin Merkel aber lehnt mehr Einwanderung ab. Brauchen wir ausländische Arbeitskräfte oder können wir ohne… Weiter lesen

  • Das heikle Thema Zuwanderung steht wieder zur Debatte

    Fachkräftemangel in Deutschland Gehen der Wirtschaft tatsächlich die Fachkräfte aus? Fakt ist, dass zunehmend ältere Spezialisten aus dem Berufsleben ausscheiden und nicht genügend junge Hochschul- oder Fachhochschulabsolventen in das Berufsleben einsteigen. Im letzten Aufschwung 2008 fehlten nach Berechnungen des Branchenverbands Bitkom alleine in der Informationstechnologie 45.000 Stellen unbesetzt. Und der Verband Deutscher Ingenieure (VDI) geht… Weiter lesen