Kategorie: Politik
-
Großübung bremst Flugverkehr
Für Air Defender wird der Luftraum gesperrt Im Juni wird es an mehreren Tagen eng in Deutschlands Luftraum. Das Militär übt im Rahmen von Air Defender 23, die zivile Luftfahrt muss zurückstecken. Wer in den Urlaub nach Mallorca fliegen möchte, zur Sommersonnenwende nach Nordschweden oder an die Mittelmeerstrände der Türkei braucht möglicherweise Geduld. Noch ist… Weiter lesen
-
Große Dinge drehen
Renk baut Spezialgetriebe für Panzer und Fregatten Kaum ein Satz passt besser zum Topprodukt des Unternehmens: „Da jagen sie 1500 PS durch ein Schweizer Uhrwerk“, sagt Susanne Wiegand. Es geht um enorme Kraft, es geht um Präzision. Und ein bisschen spielt die Chefin von Renk in Augsburg auch mit der Größe: Die Armbanduhr verhält sich… Weiter lesen
-
Es hakt im Betriebsblauf
Worum es bei der Bahntarifrunde geht Schon bald wird wohl auf Deutschlands Bahnhöfen wieder kein Zug fahren. Denn im Tarifkonflikt zwischen Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft EVG und der Deutschen Bahn geht es nicht voran. Warnstreiks sind wahrscheinlich. Der Zeitpunkt ist noch unklar. Wir beantworten die wichtigsten Fragen. Worum geht es? Ende Februar ist nach zwei Jahren… Weiter lesen
-
Die Wärmepumpe ist nicht deutsch
Trägt die Bundesregierung Schuld daran, dass der Heizungsbauer Viessmann verkauft wird? Selten kommst es vor, dass so aufgeregt über den Verkauf eines deutschen Unternehmens diskutiert wird. Die Eigentümer der Heiztechnikfirma Viessmann aus Allendorf in Hessen haben beschlossen, den größten Teil des Unternehmens, vor allem das Geschäft mit den Wärmepumpen, für zwölf Milliarden Euro an den… Weiter lesen
-
Deutschland wird reicher
Die Ungleichheit sinkt. Dennoch schneidet die Bundesrepublik in der EU schlecht ab Wie reich sind die Deutschen? Und werden die Reichen immer reicher, die Armen immer ärmer? Die Bundesbank beantwortet solche Fragen in einer umfangreichen Studie zum Vermögen der Deutschen. Die Ungleichheit nimmt danach ab. Zwischen 2017 und 2021 wurden alle reicher – vor allem… Weiter lesen
-
Stromnetz soll intelligent werden
Haushalte bekommen Anspruch auf Smart Meter Stromverbrauch wird in den vielen deutschen Haushalten immer noch gemessen wie in sechziger Jahren: Im Zähler dreht sich ein waagerechtes Rad, Ziffern zeigen die seit Einbau des Geräts verbrauchte Strommenge an, einmal im Jahr kommt der Ableser, dann gibt es eine Stromrechnung. Die Technik erlaubt inzwischen deutlich mehr. Und… Weiter lesen
-
Längere Streiks drohen
Tarifgespräche bei Bahn stocken Am Freitag wird auf Deutschlands Schienen wieder einmal wenig fahren. Die Eisenbahnergewerkschaft EVG hat im Tarifkonflikt mit den Bahnunternehmen zum Warnstreik aufgerufen. Dieses Mal geht es nur um ein paar Stunden, doch es könnte für Reisende bald unangenehmer werden: Die EVG droht mit einem umfangreicheren Arbeitskampf. Und im Herbst könnte es… Weiter lesen
-
Typisch deutsche Vereinslösung
Cannabis wird legalisiert. Leider mit Kopfgeburten Es wäre so einfach gewesen: Deutschland legalisiert Cannabis, hochwertige Produkte werden kontrolliert verkauft, ein neues Geschäft entsteht, der Schwarzmarkt verschwindet, Justiz und Polizei werden entlastet. Und ein Teil gesellschaftlicher Realität wird entkriminalisiert. Das sah der erste Plan der Ampelkoalition vor, den EU-Vorgaben leider in wichtigen Teilen verhinderten. Der zweite… Weiter lesen
-
Die Zahlen täuschen
Zu Überschüssen der Gemeinden Gute Nachrichten für Deutschlands Kommunen: Auch im vergangenen Jahr schlossen Städte und Gemeinden mit einem Milliardenüberschuss ab. Schon 2021 lief äußerst gut für die Kommunen insgesamt. Warum also zieren sie sich bei den laufenden Tarifverhandlungen im öffentlichen Dienst so, auf die Gewerkschaft Verdi zuzugehen und den Beschäftigten deutlich mehr zu zahlen?… Weiter lesen
-
Ab in den Untergrund
Wer schon eine Lösung für den strahlenden Atommüll hat An diesem Wochenende gehen die letzten drei Atomkraftwerke in Deutschland vom Netz. Dann geht es darum, die bestehenden Anlagen abzureißen und den hochradioaktiven Atommüll sicher unterzubringen. Derzeit liegen die Brennstäbe in 16 Zwischenlagern, gut 27.000 Tonnen verschlossen in rund 1900 Spezialbehältern. Ein Endlager in Deutschland wird… Weiter lesen