Kategorie: Politik

  • Subvention mit der Gießkanne

    Kommentar von Hannes Koch Im ersten Augenblick ist man geneigt zu sagen: Lebensmittel und Wohnung müssen erschwinglich bleiben. Denn sie gehören zum Grundbedarf eines jeden Bürgers. Deshalb ist es richtig, dass der Staat solche Güter und Dienstleistungen nur mit dem geringen Satz der Mehrwertsteuer von sieben Prozent belastet. Auf den zweiten Blick allerdings erscheint es… Weiter lesen

  • Abschied vom billigen Staat

    Wieder einmal scheitert die Schulden-runter-Politik der Bundesregierung Es will einfach nicht klappen. Trotz jahrelanger Bemühungen, die Staatsfinanzen ins Lot zu bringen, beschloss die Regierung am Mittwoch die höchste Neuverschuldung seit Bestehen der Bundesrepublik. 86 Milliarden Euro zusätzliche Kredite braucht der Bund im kommenden Jahr – ein Ergebnis der „scharfkantigen Wirtschaftskrise“, wie Bundesfinanzminister Peer Steinbrück (SPD)… Weiter lesen

  • „An Biederkeit nicht zu übertreffen“

    Der Wirtschaftsweise Peter Bofinger kritisiert das Verbot neuer Schulden, das die große Koalition beschließen will. Hannes Koch: Der Staat soll künftig kaum noch Schulden machen dürfen. Das wollen Union und SPD am Freitag im Bundestag beschließen. Sie haben eine Unterschriftenkampagne gegen diese Schuldenbremse initiiert. Warum? Peter Bofinger: Das Anliegen der sparsamen, nachhaltigen Finanzpolitik ist durchaus… Weiter lesen

  • „Mitarbeiter an Firmen beteiligen“

    Bundesarbeitsminister Olaf Scholz im Interview Hannes Koch: In der aktuellen Wirtschaftskrise müssen viele Beschäftigte für Fehler bezahlen, die sie nicht selbst gemacht haben. Firmen kürzen Stellen, senken die Löhne und führen Kurzarbeit ein. Können die Arbeitnehmer für ihre Opfer eine Gegenleistung verlangen? Olaf Scholz: Auf jeden Fall sollten die Firmen nicht sofort mit Entlassungen reagieren,… Weiter lesen

  • Kitastellen nicht besetzen, Straßenbau verschieben

    Nach der Steuerschätzung werden viele Kommunen ihre Heil in weiteren Einsparungen suchen müssen Man ahnte die Zahlen schon, doch trotzdem wirken sie gewaltig. Steuerausfälle von 45 Milliarden Euro für 2009 und insgesamt knapp 316 Milliarden bis 2012 prognostizierten am Donnerstag die Steuerschätzer, die drei Tage lang im rheinland-pfälzischen Bad Kreuznach getagt hatten. Obwohl die Öffentlichkeit… Weiter lesen

  • „Ausstieg aus dem lohnbezogenen Rentensystem“

    Rentenkürzung? Die Debatte um mögliche Rentenkürzungen aufgrund einer ungünstigen Lohnentwicklung ist voll entbrannt. Über die Auswirkungen der Krise auf die Rentenkassen äußerte sich Prof. Bert Rürup im Gespräch mit unserem Korrespondenten Wolfgang Mulke. Der 65-jährige war lange Jahre einer der wichtigsten Berater der Bundesregierung und hat maßgeblich an den Reformen der Sozialsysteme mitgewirkt. Zurzeit ist… Weiter lesen

  • Illusionen

    Genmais – Pro von Wolfgang Mulke Die Zahl der Erdenbürger steigt und damit auch ihr Hunger nach Energie und Nahrung. Das vergangene Jahr hat gezeigt, wie sprunghaft sich die Preise entwickeln können, wenn wichtige Grundstoffe knapp werden, bei teurem Öl beispielsweise der Anbau von Energiepflanzen mit dem von Nahrungsmitteln konkurriert. Die jetzige Preisflaute an den… Weiter lesen

  • Vorsorge statt Laisser-Faire

    Genmais – Contra von Hannes Koch Zu Risiken und Nebenwirkungen befragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker! Der große Vorteil dieser Aufforderung in Bezug auf Medikamente besteht darin, dass man Antworten auf seine Fragen erhält. Bei der grünen Gentechnologie ist das Gegenteil der Fall. Niemand kann abschätzen, welche Gefahren der Anbau gentechnisch veränderter Nahrungsmittel mit sich… Weiter lesen

  • „Die armen Länder schaffen es nicht alleine“

    Der Anbau von Gentech-Pflanzen sei notwendig, um die Ernährung von Milliarden Menschen zu sichern, sagt Agrarwissenschaftler Harald von Witzke Hannes Koch: Herr von Witzke, Landwirtschaftsministerin Ilse Aigner hat den Anbau von gentechnisch verändertem Mais in Deutschland verboten. Halten Sie diese Entscheidung für richtig? Harald von Witzke: Nein. Langfristig kommen wir auf dieser Welt nicht ohne… Weiter lesen

  • „Es ist mehrheitsfähig, die Reichensteuer zu erhöhen“

    Bundesfinanzminister Peer Steinbrück im Interview Hannes Koch: Unser letztes Interview fand Mitte September statt, genau an dem Tag, als die US-Bank Lehman Brothers pleite ging. Sie sagten, dass „die Auswirkungen in Deutschland sehr begrenzt“ sein würden. Haben Sie damals Sicherheit simuliert oder tatsächlich daran geglaubt? Peer Steinbrück: Man kann nur das wiedergeben, was man als… Weiter lesen