Kategorie: Recht
-
EY soll für Wirecard-Pleite zahlen
Anlegerschützer nutzen Stiftung in Niederlanden Mit dem Namen Wirecard verbindet sich eine der spektakulärsten Pleiten der Bundesrepublik. Viele Anleger verloren Geld. Aus der Insolvenzmasse des Zahlungsdienstleisters ist wenig zu holen, deshalb wollen Anleger sich an die Wirtschaftsprüfer von EY halten, die es womöglich mit ihrer Arbeit nicht so genau nahmen, wie es nötig gewesen wäre.… Weiter lesen
-
Diesel-Golf vor Gericht
Ein wegweisendes Verfahren in Schleswig Im Saal 6 eines roten Klinkerbaus in Schleswig geht es am Montag (20. Februar) um Diesel-Motoren. Die mündliche Verhandlung vor dem Verwaltungsgericht verspricht sehr viele technische Einzelheiten, die den meisten wenig sagen werden. Dennoch könnte ein Urteil Folgen für Millionen Autofahrer in Deutschland haben. Es geht um die Frage, ob… Weiter lesen
-
Die Bonitätsfrage
Banken, Scoring und die Macht der Schufa Schufa. Schon allein der Name der Auskunftei bereitet manchen Menschen Sorge. Die Auskunftei liefert Hinweise über die Bonität von Kunden, vor allem wenn jemand einen Kredit aufnehmen möchte. Dabei sind die Informationen des Unternehmens nur ein Teil dessen, was Banken und Sparkassen für ein Darlehen prüfen. Es gibt… Weiter lesen
-
Schufa-Score vor Gericht
EuGH berät über Verfahren zu Bonitätsauskunft Mit der Schufa verbinden viele Menschen vor allem eines: Sorge. Denn die Auskunftei bewertet, wie kreditwürdig jemand ist. Die Information der Wiesbadener kann einen Kredit, einen Mobilfunkvertrag oder einen Onlinekauf verhindern. An diesem Donnerstag (26. Januar) beschäftigt sich der Europäische Gerichtshof (EuGH) in Luxemburg mit der Schufa. Es geht… Weiter lesen
-
Kontrolleure aus Halle
Gemeinsame Glücksspielbehörde startet In Halle tut sich dieser Tage Außergewöhnliches: Am 1. Januar startet eine neue Behörde, die Glücksspielbehörde der Länder (GGL). Was einfach klingt, markiert vor allem das Ende eines langjährigen Hickhacks der Bundesländer darüber, wer jetzt was wie zu regulieren hat im Glücksspielwesen. Wie Spieler wirksam geschützt werden können. Und wie man mit… Weiter lesen
-
Bitte einfach bestätigen!
Warum Kreditinstitute Kundendaten überprüfen Post von der Bank oder Sparkasse: Das Institut bittet darum, die Kundendaten zu aktualisieren. Sinnlose Bürokratie oder versuchen Betrüger, raffiniert Zugriff aufs Konto zu bekommen? Wir beantworten die wichtigsten Fragen. Warum werden die Daten abgefragt? Die Kreditinstitute sind nach dem Geldwäschegesetz verpflichtet, die Identität ihrer Kunden genau zu kennen. Deshalb müssen… Weiter lesen
-
Das Milliarden-Wunder
Wirecard: Prozess gegen Ex-Chef Markus Braun beginnt Spektakulärer Aufstieg, dramatischer Absturz: Prozess gegen Ex-Wirecard-Chef Markus Braun beginnt Ein besonderer Termin, dieser 14. Mai 2019. Über Münchens Innenstadt strahlt die Sonne, und in den weißen Räumen eines Designermode-Studios gewährt Wirecard, Überflieger der deutschen Finanzszene, erstmals einen öffentlichen Blick hinter die Kulissen. Versucht zu zeigen, womit das… Weiter lesen
-
Neue Klimaklage eingereicht
Jugendliche wollen Regierung zum Handeln zwingen Sie wollen es noch einmal wissen: Weil sie die Arbeit der Bundesregierung für den Klimaschutz nicht für ausreichend halten, ziehen neun Jugendliche vor den Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte. „Ich fordere mein Recht auf Zukunft ein“, sagt die 14-jährige Marlene. Linus Steinmetz(18) ergänzt: „ Wir müssen die Bundesregierung dazu bringen,… Weiter lesen
-
Kumpan zieht Vespa davon
Deutsche gewinnen Plagiatsstreit gegen Marktführer Innovatives Produkt fertig, Stand auf der wichtigsten Messe, direkt gegenüber dem des Marktführers. Patrik, Daniel und Philipp Tykesson wollen in Mailand mit ihrem neuen E-Moped Kumpan Electric die Branche aufmischen. Tempo 100, neueste Technik. Dann kommt die Polizei und nimmt die Fahrzeuge mit. Plagiatsverdacht. Marktführer Piaggio (Vespa) klagt beim Europäischen… Weiter lesen
-
Löblich, aber falsch
Vorkasse bei Flugreisen sollte Bestehen bleiben Niedersachsen will die Verbraucherrechte stärken und deshalb per Bundesratsinitiative die Vorkasse bei Flugreisen abschaffen. Bisher müssen Tickets bei der Buchung bezahlt werden. Künftig soll der Idee nach beim Check-in – also näher am Flug – gezahlt werden. Eine Initiative zum Wohl der Kunden ist immer löblich. Diese hier greift… Weiter lesen