Kategorie: Soziales

  • Bezahlen mit Basstölpel oder Beethoven

    EZB legt Motive für neue Scheine fest Kaum etwas ist so alltäglich wie die Euro-Scheine. Welche Motive abgebildet sind, wird kaum jemand spontan wissen. Das soll für nächste Serie der Banknoten anders werden. Jetzt hat die Europäische Zentralbank verschiedene Motive ausgewählt – es geht um Kultur sowie Flüsse und Vögel. „Die neuen Banknoten werden unsere… Weiter lesen

  • „Neues Wachstum entfesseln“

    Bankenpräsident Christian Sewing im Interview 2024 ist schlecht gelaufen. Deutsche Produkte sind weltweit weniger gefragt als noch vor Jahren. Die Autobranche, Deutschlands Schlüsselindustrie, schwächelt. In den USA wartet ein neuer Präsident. Und die Ampel-Koalition ist gescheitert. Was kommt 2025? Christian Sewing, Präsident des Bundesverbands deutscher Banken, antwortet. Konjunktur Optimismus versprüht Sewing nicht. „Das kommende Jahr… Weiter lesen

  • Anpacken

    Kommentar zum Sozialbericht 2024 Wer wissen möchte, was die Bundesrepublik zusammenhält, wie sich die Einwohner fühlen, wo es gut läuft, wo es hakt, findet etwas im Sozialbericht. Auf 440 Seiten liefert er einen recht umfassenden Blick auf Deutschland. Die Fülle an Zahlen und Fakten kann überfordern, einige Daten sind nicht besonders aktuell. Aber jeder kann… Weiter lesen

  • Armut geht leicht zurück

    Laut Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung sinkt der Anteil der Armen, weil sich unter anderem die Lage von Alleinerziehenden verbessere. Gewerkschaftsstiftung beklagt dagegen zunehmende Armut. Im Gegensatz zu den unerquicklichen Nachrichten, die momentan die Wirtschaftsentwicklung dominieren, steht ein positiver Befund. Die Armut in Deutschland scheint seit 2021 abgenommen zu haben. Darauf deuten drei Indikatoren hin, unter… Weiter lesen

  • Gut in jeder Hinsicht

    EU-Lieferketten-Richtlinie beschlossen Martin Wansleben scheint wenig von Wirtschaft zu verstehen. Komisch für einen Funktionär, der als Geschäftsführer der deutschen Industrie- und Handelskammern amtiert. Er fordert, das deutsche Lieferkettengesetz auszusetzen. Und das jetzt, nachdem es gerade richtig in Kraft getreten ist, Unternehmen und Aufsichtsbehörde sich daran gewöhnen. Dem schlechten Rat Folge zu leisten, hieße, Durcheinander und… Weiter lesen

  • Die Gefahr der Klebezettel

    So sind sie sicherer digital unterwegs Auch wenn Deutschland im internationalen Vergleich langsam ist, setzen sich digitale Dienste durch. Geld zum Geburtstag der Enkelin lässt sich vom Sofa aus überweisen; das Ferienhaus in Spanien oder das Hotel ist per Mobiltelefon buchbar; wer auf der Autobahn unterwegs ist, bekommt automatisch aktuelle Staumeldungen und Tipps, sie zu… Weiter lesen

  • Filiale? Nicht nötig!

    Bundesbürger erledigen Bankgeschäfte online Im Ausland gelten die Deutschen als Digitalmuffel, oft erkennbar daran, dass sie bar bezahlen statt mit dem Mobiltelefon oder wenigstens mit Karte. Bei Bankgeschäften sind sie deutlich digitaler: Die Filiale lassen die Bundesbürger inzwischen meist links liegen und nutzen überwiegend PC oder Mobiltelefon, um Geld zu überweisen, wie eine repräsentative Umfrage… Weiter lesen

  • Vollmacht für den Ernstfall

    Jeder kann überraschend handlungsunfähig sein Wenn das Leben läuft, gibt es kaum einen Grund sich mit schweren Krankheiten, Unfällen oder gar dem Tod zu beschäftigen. Dennoch sollten Bürgerinnen und Bürger sich darum kümmern, dass sie jemand vertreten kann, wenn sie selbst nicht mehr voll handlungsfähig sind. Zwei wichtige Dokumente helfen, im Ernstfall die eigenen Interessen… Weiter lesen

  • Dem Geheimnis auf der Spur

    ZiS-Stiftung vergibt Stigendien Für Anselm Kiefer ist diese Reise 1963 etwas Besonderes. Der 18-jährige wandelt auf den Spuren von Vincent van Gogh durch die Niederlande und Frankreich – finanziert mit einem Stipendium. Wenn sich der deutsche Maler und Bildhauer heute erinnert, spricht er von seiner „Initiation“, der Einführung in eine neue Welt. Mit seinen Eltern… Weiter lesen

  • Mehr Flexibilität

    Es gibt besseres als die Vier-Tage-Woche Weniger arbeiten bei gleichem Verdienst – wer wollte das nicht. Nur vier statt fünf Tage acht Stunden ins Büro oder zur Schicht mit vollem Lohnausgleich scheint sich für die Beschäftigten zu lohnen. Bei den Unternehmen ist das nicht so klar. Deshalb sucht die Berliner Personalberatung Intraprenör jetzt in Deutschland… Weiter lesen