Kategorie: Soziales
-
Die Rente ist immer noch sicher
Vor 100 Jahren wurde der Sozialstaat mit der Reichversicherungsordnung festgeschrieben Der erzkonservative Fürst Otto von Bismarck war keineswegs ein Freund der Besitzlosen, als er in Deutschland die Sozialversicherung per Ordre de Mufti, besser de Reichskanzler einführte. „Mein Gedanke war, die arbeitende Klasse zu gewinnen, oder soll ich sagen zu bestechen, den Staat als soziale Einrichtung… Weiter lesen
-
Apple, slightly blemished
Harsh working conditions drove 13 iPhone workers to commit suicide in China. But the world’s urbane elite have no intention of giving up their status symbols We are so closely intertwined – and yet so very far apart. We, the purchasers of Apple products like the iPhone and iPad. And they, the workers who assemble… Weiter lesen
-
Warum wir schlechte Produkte kaufen
Mobiltelefone und Computer von Apple sind für uns Konsumenten derzeit unschlagbar attraktiv. Dabei nahmen sich vor nicht langer Zeit 13 iPhone-ArbeiterInnen das Leben – verzweifelt über ihre Arbeit. Nachdenken angesichts eines Besuchs in den chinesischen Wir sind so eng miteinander verbunden – und doch so weit von einander entfernt. Wir, die Käufer von Apple-Produkten wie… Weiter lesen
-
Die Steuer ist nicht zu hoch
Kommentar zu Erbschaften von Hannes Koch Eine Erbschaft anzutreten, empfinden viele Menschen als traurig und belastend. Nicht nur wegen des persönlichen Verlusts, der mit dem Tod eines Angehörigen verbunden ist. Schnell folgen dann auch alltägliche Kümmernisse. Die Sorge über die vermeintlich zu hohe Erbschaftssteuer, die der Staat kassiert, gehört dazu. Dabei ist es nur ein… Weiter lesen
-
Große Erbschaften nehmen zu
Frauen erben mehr als Männer. Die Zahl der Immobilien-Nachlässe steigt stark. Die Regionen Rhein-Main und Südwesten sind dabei Spitzenreiter. Umfrage der Postbank Menschen in Ostdeutschland streiten sich seltener um Erbschaften als die Bürger der westlichen Bundesländer. Sind die Ostdeutschen also friedlicher oder sozial kompetenter? Nein, vermutlich hat das niedrigere Konfliktpotential damit zu tun, dass die… Weiter lesen
-
"Die Schwarzarbeiter sind schon da"
Am 1. Mai öffnet sich der deutsche Arbeitsmarkt für acht EU-Länder / Union will Pflegepersonal aus aller Welt Noch knapp zwei Wochen lang müssen sich Arbeitnehmer aus acht EU-Ländern gedulden, sofern sie gerne in Deutschland arbeiten möchten. Denn ab dem ersten Mai dürfen sich fast alle Beschäftigten aus EU-Ländern überall in der Gemeinschaft einen Job… Weiter lesen
-
Heißes Eisen
Kommentar Deutschland droht wenigstens langfristig ein dramatischer Pflegenotstand. Aus eigener Kraft wird sich das Problem nicht lösen lassen. Jede zweite Frau und jeder dritte Mann muss im Alter mit Demenz rechnen. Der Grund: Die Menschen werden älter, nicht kränker. Neue Ideen und Konzepte sind folglich gefragt. Die Union packt hier gerade ein sehr heißes Eisen… Weiter lesen
-
Harte Arbeit gegen gutes Image
Warum man als Gesundheitsminister beim Volk keine Chancen hat, als Wirtschaftsminister aber glänzen darf Der neue Parteichef der FDP steht zwar noch nicht fest. Doch er soll die Partei sichtbar nach außen vertreten können. Dazu gehört auch eine geeignete Position, am besten in der Bundesregierung. Einer der um diese Machtposition kämpfenden Spitzenpolitiker ist Wirtschaftsminister Rainer… Weiter lesen
-
Lokführer treten auf die Streikbremse
Deutsche Bahn und GDL verhandeln wieder / Lokführer setzen Rahmentarifvertrag im Güterverkehr durch Die Fahrgäste der Deutschen Bahn (DB) müssen vorläufig keine neuen Streiks befürchten. Die Gewerkschaft Deutscher Lokführer (GDL) will mit dem Konzern wieder über einen einheitlichen Tarifvertrag für alle Lokführer in Deutschland verhandeln. „Die Deutsche Bahn hat der GDL innerhalb der gesetzten Frist… Weiter lesen
-
Eine bescheidene Lohnsteigerung
Tariferhöhungen für Landesbedienstete – eine Analyse So ist das in Deutschland – bloß nicht übertreiben, immer schön mittig bleiben. An diese intuitive Maxime haben sich Gewerkschaften und Landesregierungen gehalten, als sie am Donnerstag Abend eine moderate Lohnerhöhung für knapp 600.000 Angestellte der Bundesländer vereinbarten. Die Privathaushalte werden unter dem Strich ein bisschen mehr Geld für… Weiter lesen