Kategorie: Soziales
-
Hilfe gegen das KiK-Syndrom
Um Niedriglöhne wie beim Textil-Discounter KiK zu verhindern, wollen Einzelhandelsverband und Gewerkschaft einen Mindestlohn für die Branche vereinbaren. Neue Vorwürfe gegen Billigkette Lohndumping wie beim Textil-Diskounter KiK wollen der Einzelhandelsverband und die Gewerkschaft Ver.di künftig unterbinden. Demnächst werde man sich auf eine gemeinsame Lohnuntergrenze einigen, die dann für alle Unternehmen der Branche gelten soll, erklärten… Weiter lesen
-
Neue Gerechtigkeitslücke bei Hartz IV
Bundesregierung plant Reform des Arbeitslosengeldes: Das steigt dann eventuell schneller als die Rente. Arbeitsministerin von der Leyen muss die Preissteigerung bei Konsumgütern besser berücksichtigen Seit Hartz IV vor fünf Jahren eingeführt wurde, gilt das Arbeitslosengeld II vielen Bundesbürgern als Inbegriff der sozialen Ungerechtigkeit. Nun hat diese Debatte auch die Berliner Regierungskoalition erreicht. Union und FDP… Weiter lesen
-
Probleme von gestern
Kommentar zur Arbeitslosigkeit von Hannes Koch Entspannen wir uns mal. Vielleicht hat uns das Phänomen der Arbeitslosigkeit lange genug gequält. In den kommenden 15 Jahren könnte sie – dank abnehmender Kinderzahl und anhaltendem Wachstum – in einen relativen Mangel an Arbeitskräften umschlagen. Die Chancen für viele Menschen steigen, nach der Ausbildung auch einen Beruf zu… Weiter lesen
-
Abschied von der Arbeitslosigkeit
Unabhängig von kurzfristigen Schwankungen könnte die Zahl der Erwerbslosen langfristig stark abnehmen. Den Deutschen geht die Arbeit nicht aus. Im Gegenteil: Es gibt so viel davon, dass die Erwerbslosigkeit in den kommenden Jahrzehnten stark abnehmen wird. Das prognostiziert nicht nur das Forschungsinstitut der Bundesagentur für Arbeit, sondern auch Klaus Zimmermann, der Präsident des Deutschen Instituts… Weiter lesen
-
Piraterie lohnt sich offenkundig
Somalia entwickelt sich durch erpresste Gelder wirtschaftlich Die Piraten vor der somalischen Küste helfen dem vom Bürgerkrieg zerrütteten Land wirtschaftlich etwas auf die Beine. Rund um die Kaperung von Frachter oder Tankern hat sich eine kleine Industrie herausgebildet. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW). „Ich sehe ein Geschäft für… Weiter lesen
-
Komplizierter Sozialausgleich
Bei den Steuerzuschüssen für Zusatzbeiträge sind viele Fragen offen Gerecht, stabil und sozial soll die neue Finanzierungsbasis der Krankenversicherung sein. So verspricht es Gesundheitsminister Philipp Rösler. Die Eckpunkte des Gesetzes lesen sich auch flüssig. Künftige Kostensteigerungen werden über Zusatzbeiträge den Mitgliedern der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) aufgebrummt. Steigt der Zusatzbeitrag im Einzelfall auf mehr als zwei… Weiter lesen
-
Bürgerarbeit startet am 15. Juli
Die Hälfte der Jobcenter macht mit Langzeitarbeitslose sollen als Bürgerarbeiter in Sportvereinen aushelfen, alten Menschen etwas vorlesen oder die Landschaft pflegen. Das sieht das Konzept von Bundesarbeitsministerin Ursula von der Leyen vor. Am 15. Juli startet das neue Programm, an dem allerdings wenig wirklich neu ist. „Aktiv zu sein ist immer besser als zuhause auf… Weiter lesen
-
Die klitzekleine Kopfpauschale
Die wichtigsten Fragen und Antworten zur Finanzreform der Krankenkassen Wie teuer wird die Krankenversicherung? Die Versicherten müssen im kommenden Jahr höhere Beiträge bezahlen. Der allgemeine Beitragssatz steigt von derzeit 14,9 Prozent auf 15,5 Prozent. Davon tragen Arbeiter und Angestellte etwas mehr als die Hälfte. Den Aufschlag müssen aber Arbeitgeber und Arbeitnehmer je zur Hälfte… Weiter lesen
-
Einstieg in den Umstieg
Kommentar Die Verständigung der Koalition auf eine Finanzreform im Gesundheitswesen verändert mehr, als die Hahnenkämpfe der Beteiligten in den letzten Monaten vermuten ließen. Die Beschlüsse bedeuten die Einführung einer kleinen Kopfpauschale, die auf lange Sicht zu einem großen Baustein der Krankenversicherung werden wird. Die zusätzlichen Kosten der Arbeitnehmer halten sich vorerst in Grenzen. Ihre Beiträge… Weiter lesen
-
Besser Job, als keiner
Kommentar zur Leiharbeit von Hannes Koch Wer lässt sich schon gerne verleihen? Wer will in der Firma als Mitarbeiter zweiter Klasse neben den festangestellten Kollegen arbeiten, die für die gleiche Arbeit ein paar hundert Euro mehr pro Monat verdienen? Leih- und Zeitarbeit ist eine dieser modernen Plagen, die kein Mensch braucht. Eigentlich. Und doch hat… Weiter lesen