Kategorie: Soziales

  • „Die Versorgung ist gerecht“

    Der Vorsitzende des Deutschen Beamtenbundes (dbb), Peter Heesen, verteidigt die Sonderstellung der Staatsdiener. In der vergangenen Woche sorgte eine Studie für böses Blut. Danach sind Beamte durch ihre Pensionsansprüche viel vermögender als andere Beschäftigte. Der Vorsitzende des Deutschen Beamtenbundes (dbb), Peter Heesen, verteidigt die Sonderstellung der Staatsdiener. Der 62-jährige Heesen leitet die Beamtengewerkschaft seit 2003.… Weiter lesen

  • Zusatzbeiträge auch für Arbeitslose

    Müssen Hartz-IV-Empfäger die Krankenkasse wechseln? Langzeitarbeitslose gehören zu den Verlierern des Gesundheitsfonds. Denn sie müssen die nun möglichen Zusatzbeiträge entweder vom ohnehin kargen Regelsatz von 359 Euro abzwacken oder sich eine Krankenkasse suchen, die noch keinen Zusatzbeitrag erhebt. „Ein Wechsel in eine andere Kasse muss dann nicht erfolgen, wenn es "triftige Gründe" gibt oder eine… Weiter lesen

  • Jetzt geht’s los!

    Zusatzbeiträge für Kassenversicherte Die ersten großen Krankenkassen kündigen Zusatzbeiträge an. Hier sind die wichtigsten Fragen und Antworten für die 70 Millionen Mitglieder der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV). Auf welche zusätzlichen Kosten müssen sich die Versicherten einstellen? Laut Gesetz dürfen die Krankenkassen maximal ein Prozent des Bruttolohnes als Zusatzbetrag erheben. Derzeit liegt das Einkommen für den Höchstbeitrag… Weiter lesen

  • Beamte sammeln große Vermögen

    Im Vergleich zu anderen Berufsgruppen sind Beamte überdurchschnittlich wohlhabend. Sie erhalten auskömmliche Pensionen, finanzieren diese Altersversorgung aber nicht mit eigenen Beiträgen Beamte profitieren überdurchschnittlich vom gegenwärtigen System der Alterssicherung in Deutschland. Im Vergleich zu anderen Berufsgruppen sammeln sie die höchsten Vermögen an. Nur Managern und Selbstständigen geht es noch besser. Der materielle Vorteil der Beamten… Weiter lesen

  • Beamte sollten Beiträge zahlen

    Kommentar zur Vermögensverteilung von Hannes Koch Noch funktioniert das System der Alterssicherung in Deutschland. Trotz aller Rentendiskussionen zeigen die neuesten Zahlen des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung: Die Rente trägt dazu bei, die sozialen Verhältnisse gerechter zu machen. Weil fast alle Beschäftigten gesetzlich verpflichtet sind, in die Rentenversicherung einzuzahlen, bilden sich automatisch Vermögen. Selbst ärmere Personen… Weiter lesen

  • Hartz IV motiviert

    Kommentar zu Hartz IV von Hannes Koch Schröders Agenda 2010 war ein Erfolg. Durch die Leistungskürzung stieg der Druck auf die Arbeitslosen. Viele bemühten sich stärker um einen neuen Job, als sie es früher getan hätten. Sie sind nunmehr bereit, für weniger Geld zu arbeiten. Dieser Umstand und der Wirtschaftsaufschwung der vergangenen Jahre haben die… Weiter lesen

  • Die Reform der Hartz-Reform hat begonnen

    Regierung und Opposition machen Vorschläge – ein Überblick. Diskussion über höhere Leistungen für Kinder. Jeder dritte Einwand gegen Bescheide war 2009 erfolgreich 267.000 sachlich falsche Hartz-IV-Bescheide hätten die Jobcenter in den ersten elf Monaten des Jahres 2009 verschickt, ergaben Recherchen des ARD-Magazins Monitor. Bei rund einem Drittel der in diesem Zeitraum gestellten Anträge gaben die… Weiter lesen

  • Gute Erfahrung

    Die Arbeitslosigkeit will einfach nicht steigen Wieder lagen die Arbeitsmarktprognosen daneben. Das ist eine gute Botschaft, denn alle Experten haben mit einem deutlichen Anstieg der Erwerbslosigkeit gerechnet. Aus den Erfahrungen des letzten Jahres sollte Deutschland dauerhaft lernen. Die Entwicklung ist auch erstaunlich. Da taumelt die extrem exportabhängige Wirtschaft durch die schwerste Krise der Nachkriegszeit und… Weiter lesen

  • Evolution statt Revolution

    Zukunft der Sozialen Marktwirtschaft (Teil 2): Unser Gesundheitssystem bleibt auch in Zukunft für alle bezahlbar Zukunftsforscher sind sich in einem Punkt einig. „Gesundheit wird das Wichtigste im Leben“, glaubt Horst Opaschowski, Chef der Hamburger BAT Stiftung für Zukunftsfragen. Sein Kollege Andreas Steinle vom Kelkheimer Zukunftsinstitut spricht sogar von einem „Megatrend“. „Wir müssen gesünder alt werden,… Weiter lesen

  • Die Rente bleibt ein Sorgenkind

    Zukunft der Sozialen Marktwirtschaft (Teil 3): Es fehlen genaue Kenntnisse über die Einnahmen der nächsten Rentnergeneration Als Chef der Deutschen Rentenversicherung (DRV) ist Herbert Rische ein gefragter Experte. Doch ob die Altersvorsorge insgesamt künftige Generationen gut versorgen kann, weiß nicht einmal der oberste Hüter der gesetzlichen Rente. Über die anderen Versorgungssysteme habe die DRV keine… Weiter lesen