Kategorie: Soziales

  • Irreführende Gefühlspolitik

    Kommentar zum Hartz-IV-Schonvermögen von Hannes Koch Union und FDP haben die Bundestagswahl mit einer Reihe wohlklingender Versprechen gewonnen. Dazu gehören die Steuersenkungen, von denen ein großer Teil nach der Wahl im Haushaltsloch untergehen dürfte. Dazu gehört auch die Erhöhung des Schonvermögens für Hartz-IV-Empfänger. Die neue Regierung will den Freibetrag anheben, damit Erwerbslose nicht ihr Rentenkapital… Weiter lesen

  • Der Fonds steht auf dem Prüfstand

    Schätzer erwarten Milliarden-Loch bei Krankenkassen. Schwierige Koalitionsverhandlungen Artikel kommt gleich Weiter lesen

  • Ein-Euro-Jobs schaffen kaum Chancen

    Durch öffentlich geförderte Billigjobs finden Erwerbslose fast keine neuen Stellen auf dem regulären Arbeitsmarkt, kritisieren die Gewerkschaften. IAB-Institut teilt diese Einschätzung weitgehend Manchem erscheint schon der Begriff wie Hohn: „Ein-Euro-Job“. Die schlecht bezahlten Tätigkeiten sollten Arbeitslosen helfen, eine neue Stelle auf dem normalen Arbeitsmarkt zu finden – so plante es einst die rot-grüne Regierung. In… Weiter lesen

  • „Ausstieg aus dem lohnbezogenen Rentensystem“

    Rentenkürzung? Die Debatte um mögliche Rentenkürzungen aufgrund einer ungünstigen Lohnentwicklung ist voll entbrannt. Über die Auswirkungen der Krise auf die Rentenkassen äußerte sich Prof. Bert Rürup im Gespräch mit unserem Korrespondenten Wolfgang Mulke. Der 65-jährige war lange Jahre einer der wichtigsten Berater der Bundesregierung und hat maßgeblich an den Reformen der Sozialsysteme mitgewirkt. Zurzeit ist… Weiter lesen

  • Jedes sechste Kind in Deutschland von Armut bedroht

    Die wichtigsten Fragen und Antworten zur Kinderarmut Wie wird Armut überhaupt gemessen? Es gibt verschiedene Definitionen von Armut. Die meisten Menschen verbinden mit dem Begriff die so genannte „absolute Armut“, eine Lage, in der sich jemand weder Essen noch Kleidung leisten kann. In entwickelten Gesellschaften wie Deutschland wird die „relative Armut“ gemessen. Dazu wird das… Weiter lesen

  • Wirtschaftsminister auf sozialen Abwegen

    Glos´Gesetzentwurf zu sozialen und ökologischen Kriterien für öffentliche Aufträge verschoben Es ist ein neuartiges Erlebnis für Michael Glos. Dem einstigen starken Mann der CSU-Landesgruppe im Bundestag bereitet die eigene Partei Schwierigkeiten. Bundeswirtschaftsminister Glos musste einen Gesetzentwurf von der Tagesordnung des Bundeskabinetts nehmen, den die Regierung eigentlich am vergangenen Mittwoch beschliessen wollte. Sollen Bund, Länder und… Weiter lesen

  • Vom Angestellten zum Mitarbeiteraktionär

    Koalition: Beschäftigte sollen sich an Firmen beteiligen Nach dem Kompromiss zur Bahnprivatisierung steht die große Koalition kurz vor der Einigung auf eine weitere Reform. Union und SPD wollen die Kapitalbeteiligung von Beschäftigten an den Firmen, in denen diese arbeiten, erheblich erleichtern. „Am kommenden Montag werden wir die Eckpunkte beschließen“, sagt SPD-Finanzpolitiker Jörg-Otto Spiller gegenüber Spiegel… Weiter lesen

  • Süße Trendwende

    Bioschokolade von Ritter Sport Jetzt merken es auch die großen Schokoladen-Hersteller in Deutschland: Ökologische und soziale Qualität sind ein Verkaufsargument. Unlängst verkündete Marktführer Ritter Sport, dass die Auslieferung seiner neuen Bioschokolade beginnt. Im Laufe des April sollen die kleinen, quadratischen Tafeln von Ritter Sport in den Geschäften zu kaufen sein. Das ist eine Trendwende: Erstmals… Weiter lesen

  • "Die Marktwirtschaft hat die Lage vieler Menschen verbessert"

    Allianz-Finanzvorstand Achleitner: Wohltätigkeit reicht nicht aus/ Geschäftstätigkeit so ausrichten, dass sie den Armen zugute komme taz: Herr Achleitner, Bill Gates hat sich unlängst für einen "kreativen Kapitalismus" ausgesprochen. Die großen Unternehmen müssten dafür sorgen, dass endlich nicht nur die Wohlhabenden und Reichen, sondern auch die Armen vom Wachstum profitieren. Teilen Sie diese Ansicht? Paul Achleitner:… Weiter lesen

  • Eine Allianz für Arme

    Für eine Jahresprämie von nur einem Euro können sich arme Bauern in Indien bei der Allianz versichern. Für den Konzern soll sich das dennoch rentieren. Es waren bemerkenswerte Zahlen, die die Herrschaften im Vorstand der Allianz-Versicherung nach dem Tsunami auf den Tisch bekamen: An Weihnachten 2004 hatte die große Flutwelle die Küstenstriche Indiens, Thailands und… Weiter lesen