Kategorie: Umwelt
-
Stromtrassen so gut wie fertig
16 Jahre nach Planungsbeginn sind nun alle großen Nord-Süd-Stromleitungen komplett genehmigt – und bald hoffentlich auch in Betrieb. Es geht voran. Die vier wichtigen Nord-Süd-Stromtrassen sind jetzt vollständig genehmigt. Das teilte die Bundesnetzagentur am Freitag mit. Gerade hat sie den Plan für das letzte Stück zwischen Koblenz und Hofheim am Taunus freigegeben. Bis die Höchstspannungsleitungen… Weiter lesen
-
Lieber Museum als Bergbau
Lithium-Projekt im Erzgebirge Das Erzgebirge in Sachsen heißt nicht umsonst so. Bis kurz nach der Wiedervereinigung hievte der Förderturm aus rötlichem Stahl Zinn-Erz ans Tageslicht. Im nahen Museum kann man sich anschauen, wie hier Bergleute schon vor 500 Jahren Erzbrocken aus dem Fels hämmerten. Ein Schaukasten zeigt eine Flasche hochprozentigen Alkohols, der die Arbeit erträglich… Weiter lesen
-
Billard im Weltraum
Wie Asteroiden abgewehrt werden sollen In den Weiten des Alls lauern zahlreiche Gefahren für die Erde – vom kleinen Gesteinsbrocken bis zum mehrere Kilometer messenden Asteroiden. Nach Weihnachten entdeckten Astronomen 2024 YR4, der unseren Planeten auf seiner Flugbahn treffen könnte. Die Raumfahrtagenturen der USA, Nasa, und Europas, Esa, arbeiten daran, das zu verhindern und die… Weiter lesen
-
Kaffee wird teurer
Klimawandel treibt die Preise Kaffeefans müssen sich auf schwere Zeiten einstellen. Ihr Lieblingsgetränk dürfte in diesem Jahr deutlich teurer werden. Schon seit längerem steigen die Preise für Rohkaffee – inzwischen haben sie sogar den Rekord von 1977 eingestellt. Wie viel die Deutschen tatsächlich mehr zahlen müssen, ist unklar. Die Branche ist notorisch verschwiegen. Und die… Weiter lesen
-
Schottischer Wasserstoff für Deutschland
Windstrom aus der Nordsee soll das Gas erzeugen Im Zuge der Energiewende soll Wasserstoff das klassische Erdgas in der deutschen Industrie ablösen. Unklar ist noch, wer die nötigen Mengen liefern kann. Projekte sind unter anderem mit Kanada, Namibia und den Vereinigten Arabischen Emiraten beschlossen. Doch ein großer Lieferant liegt viel näher: Schottland, bisher für Öl-… Weiter lesen
-
Strahlende Zukunft
Fragen und Antworten zur Atomenergie Weltweit steigt der Energiehunger. Je wohlhabender die Menschen werden, desto mehr Strom benötigen sie. Die Zahl der E-Autos steigt rasant. Größter Verbraucher dürften Rechenzentren für künstliche Intelligenz sein. Microsoft will deshalb ein abgeschaltetes US-Atomkraftwerk wieder hochfahren lassen. Und für Deutschland denken Union, FDP und AfD im Wahlkampf über neue Anlagen… Weiter lesen
-
Die Wasserrutsche entscheidet
TUI-Deutschland-Chef über Trends und Rabatte Regen, Kälte und graue Wolken – der Januar erfreut gerade nur wenige. Dafür träumen viele von Sonne, Strand und blauem Himmel – vom Sommer. Reisen werden bereits seit Wochen angeboten. Wann sollte der Urlaub gebucht werden? Und wo ist es angesichts der gestiegenen Preise noch günstig? „Wer auf Ferien angewiesen… Weiter lesen
-
„Neues Wachstum entfesseln“
Bankenpräsident Christian Sewing im Interview 2024 ist schlecht gelaufen. Deutsche Produkte sind weltweit weniger gefragt als noch vor Jahren. Die Autobranche, Deutschlands Schlüsselindustrie, schwächelt. In den USA wartet ein neuer Präsident. Und die Ampel-Koalition ist gescheitert. Was kommt 2025? Christian Sewing, Präsident des Bundesverbands deutscher Banken, antwortet. Konjunktur Optimismus versprüht Sewing nicht. „Das kommende Jahr… Weiter lesen
-
Braucht Deutschland einen Elon Musk?
Argumente für die Feiertagsdiskussion An den Feiertagen kommt die Familie zusammen. Nicht immer ist es besinnlich, gerade in diesem Jahr könnten einige Wirtschaftsthemen aufregen. Argumente für erhellende Gespräch 1. Der deutschen Wirtschaft geht es angeblich schlecht. Warum steigen dann die Börsenkurse? Wie die Wirtschaft läuft, zeigt das Bruttoinlandsprodukt, die Summe aller Leistungen. Und die ist… Weiter lesen
-
Deutsche Garnelen leuchten royalblau
Aquapurna züchtet die Delikatesse am Fuß eines Kalibergs Nichts deutet hier auf Garnelen hin. Der grüne Förderturm steht still. Die Abraumhalde hinter den Gebäuden ist überwuchert. Ein eisiger Westwind weht an diesem Herbsttag über Sigmundshall in Bokeloh nordwestlich von Hannover. Die Temperaturen sind sehr weit entfernt von jenen, die Garnelen so lieben. Und dennoch: Hier… Weiter lesen