Kategorie: Umwelt

  • Rückkehr der Atomdebatte

    Wie Deutschlands Nachbarn mit der Frage umgehen Wer hätte das gedacht: Atomkraft schien in Europa, vor allem in Deutschland eher ein Randthema zu sein, Wind- und Solarenergieanlagen sowie Wasserkraftwerke galten für die Energiewende als wesentlich. Und jetzt ist die Debatte, die viele für abgeschlossen hielten, wieder da. Der Grund: Atomkraft erzeugt Strom, ohne klimaschädliche Gase… Weiter lesen

  • Trick mit digitalem Wasserzeichen

    Mit einem weltweit einmaligen Projekt will die Initiative HolyGrail 2.0 das Plastikrecycling in Europa revolutionieren In Kopenhagen beginnt gerade eine neue Zeitrechnung in der Geschichte der Kunststoffverpackung. Im Stadtteil Amager entsteht der Prototyp einer Recycling-Anlage, die helfen soll, Abfall besser zu sortieren und so mehr Kunststoff wiederzuverwerten. Das Projekt, für das sich namhafte Konzerne zusammengetan… Weiter lesen

  • Klimaschutz per Gerichtsbeschluss

    Die Deutsche Umwelthilfe und Greenpeace gehen juristisch gegen BMW, Mercedes-Benz, VW und Wintershall vor. Notfalls soll durch alle Instanzen geklagt werden Kommende Woche will die deutsche Autoindustrie auf der Branchenmesse IAA in München mit neuen Fahrzeugen und Konzepten glänzen. Die Stimmung ist möglicherweise nicht so gut, wie geplant. Denn die Deutsche Umwelthilfe (DUH) und Greenpeace… Weiter lesen

  • Ein historischer Zyklus

    Kommentar zum Klima-Urteil des Verfassungsgerichts Die Bundesregierung hat sich bisher zu wenig um den langfristigen Klimaschutz gekümmert. So lautet die Botschaft, die das Bundesverfassungsgericht am Donnerstag sendete. Das setzt alle Parteien unter Druck. Wobei die Grünen bei der nächsten Bundestagswahl am ehesten profitieren könnten, denn sie sind mit dem Klima-Thema am deutlichsten verbunden. In langfristiger… Weiter lesen

  • Kompromiss nach langem Ringen um den Insektenschutz

    Landwirtschafts- und Umweltministerium haben sich über Verbote von Pflanzen- und Insektengiften geeinigt. Die wichtigsten Fragen und Antworten. Warum ist der Insektenschutz so schwierig? Die finanzielle Lage vieler landwirtschaftlicher Betriebe ist extrem angespannt. Weitere Einkommensverluste können sich viele Höfe nicht leisten. Wenn sie nun auf großen Flächen keine Pflanzenschutzmittel oder Insektengifte mehr einsetzen dürfen, könnte es… Weiter lesen

  • Elektrisierende Vorschläge von Minister Altmaier

    Der Entwurf des Erneuerbare-Energien-Gesetz bringe nicht genug Fortschritt für den Ausbau von Wind- und Solarkraftwerken, kritisieren Verbände. Lob, aber auch viel Tadel hat Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) für seine Vorschläge zur Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes erhalten. Am Mittwoch beschloss das Bundeskabinett den Entwurf, nun starten die Beratungen im Bundestag. Grundsätzlich geht es darum, den Ausbau der… Weiter lesen

  • Das Eis quietscht, zittert und knallt

    Interview mit dem Klimaforscher Markus Rex Ein Jahr lang im Eis eingefroren, driftet das deutsche Forschungsschiff Polarstern durch die Arktis. 300 Wissenschaftler aus 16 Ländern wechseln sich bei ihrer Erforschung des wichtigsten Klimazentrums der Welt ab. Geleitet wird die bisher größte Polarexpedition „MOSAiC“ vom Klimaforscher Markus Rex. Der Physiker arbeitet für das bundeseigene Alfred-Wegner-Institut, das… Weiter lesen

  • Die Sackgasse verlassen

    Zukunft ohne Atom Ein glücklicher Moment war das, gesellschaftlich betrachtet. 2011 beschloss der Bundestag mit großer Mehrheit, die Atomkraftwerke in Deutschland bis Ende 2022 abzuschalten. Würde diese Entscheidung heute zurückgedreht, wäre das für die Zukunft des Landes gefährlich. Trotzdem versuchen einige CDU-Politiker, den Atomausstieg in Frage zu stellen, unter anderem Nordrhein-Westfalens Ministerpräsident Armin Laschet und… Weiter lesen

  • Arktisexpedition

    Forscher erhoffen wichtige Daten zur Klimaentwicklung Auf diese Dienstreise wird sich Bundesforschungsministerin Anja Karliczek schon freuen. Sie führt sie demnächst in den Norden Norwegens. In Tromsø verabschiedet die Ministerin am 20. September die größte Arktisexpedition aller Zeiten. Für das Forschungsschiff Polarstern heißt es dann: Leinen los!. „Die Erkenntnisse werden unser Wissen über die Arktis auf… Weiter lesen

  • Konfliktregion der Zukunft?

    Polarregion droht Ausbeutung der Natur Die Klimaforschung ist zwar der wichtigste Grund für das Engagement der Bundesregierung in der Arktis. Doch rund um den Nordpol hat die Bundesregierung auch politisch die Augen auf. Gleich fünf Ministerien sind damit befasst. Es geht um Rohstoffe, die durch eine Eisschmelze absehbar zugänglich werden und um neue Schifffahrtswege, die… Weiter lesen