Kategorie: Umwelt
-
Autofahren mit gespeichertem Windstrom
Windfirma Enertrag und Mineralölkonzern Total verkaufen ökologisch hergestellten Wasserstoff Erstmals in Deutschland kann man jetzt mit gespeichertem Windstrom Auto fahren. Der französische Minerölkonzern Total verkauft ab Mittwoch an einer Tankstelle in Berlin Wasserstoff, den die brandenburgische Firma Enertrag mittels Windenergie erzeugt. Enertrag produziert den Strom unter anderem mit eigenen Windanlagen in der Uckermark. Seit einigen… Weiter lesen
-
Weniger Kerosin, mehr Konzentration
Ökonomieprofessor Niko Paech kritisiert den Zwang zum Wirtschaftswachstum und versucht Verzicht Professor Niko Paech lädt sich gerne Gäste ein. Wissenschaftler, die einen Vortrag in seiner Ringvorlesung halten, müssen aber eine besondere Voraussetzung erfüllen: Sie dürfen nicht mit dem Flugzeug kommen. „Wir organisieren eine kerosinfreie Veranstaltungsreihe“, sagt der Ökonom der Universität Oldenburg. Paechs wissenschaftliche Spezialität… Weiter lesen
-
Die paradoxe Energiewende
Deutschland ist erfolgreich. Gerade das macht der Bundesregierung Angst Reist Umweltminister Norbert Röttgen ins Ausland, fragen ihn seine Gesprächspartner dort oft: „Was machen Sie da in Deutschland eigentlich?“ Dann muss Röttgen wieder einmal erklären, was es mit der Energiewende und der Abschaltung der Atomkraftwerke auf sich hat. Mit seinem scheinbar konsequenten Kurs in die ökologische… Weiter lesen
-
Hobeln an der Energiewende
Selbst Abgeordnete von Union und FDP kritisieren die heftigen Einschnitte bei der Solarförderung, die das Bundeskabinett am Mittwoch beschloss. Sind diese Kürzungen grundsätzlich gerechtfertigt? Eine neue Kürzung der Förderung für Solarenergie hat am Mittwoch das Bundeskabinett beschlossen. Aber selbst aus den Fraktionen von Union und FDP im Bundestag kommt Kritik. So will CSU-Landesgruppenchefin Gerda Hasselfeldt… Weiter lesen
-
Solarförderung sinkt schon am 9. März
Förderung von Sonnenstrom wird deutlich reduziert / Umlage für Verbraucher soll stabil bleiben / Branche befürchtet starken Jobverlust Die Förderung von neuen Solaranlagen wird schon ab dem 9. März deutlich reduziert. Für kleine Anlagen sinkt die garantierte Vergütung für die Einspeisung ins Stromnetz um gut 20 Prozent auf 19,50 Cent pro Kilowattstunden. Bei größeren Anlagen… Weiter lesen
-
Der städtische Müllmann stirbt nicht aus
Kommunen behalten Vorrecht bei Müll und Recycling. Private Konkurrenz eingeschränkt. Der Preis: möglicherweise höhere Kosten für die Bürger. Kompromiss zwischen Bundestag und Bundesrat. Müll bleibt einfach. Mieter und Hausbesitzer werden, was ihre Hausabfälle betrifft, auch in Zukunft vornehmlich mit den kommunalen Entsorgungsunternehmen zu tun haben. Die Konkurrenz privater Anbieter, die einzelne Müllsorten lukrativ verwerten wollen,… Weiter lesen
-
Die Bedrohung der Osterlämmer
Ein neuer Virus bringt Missgeburten bei Schafen, Rindern und Ziegen / Schmallenberg-Virus wird durch Mücken übertragen / Keine Gefahr für Menschen Eine neue Tierkrankheit bereitet den Landwirten Sorgen. Der so genannte Schmallenberg-Virus sorgt beim aktuellen Nachwuchs von Ziegen, Schafen und Lämmern für eine ungewöhnlich hohe Zahl von Missgeburten. Bis zu einem Drittel der Generation kommt… Weiter lesen
-
Eine Landwirtschaft für alle gibt es nicht
Verbraucherinteressen, Umweltschutz und Landwirtschaft passen schwer unter einen Hut / zum Auftakt der Grünen Woche will Aigner den Tierschutz fördern Räumlich trennen Landwirtschaftsministerin Ilse Aigner nur ein paar Meter von den Vertretern des Agrarbündnisses auf dem Berliner Messegelände. Inhaltlich liegen Welten zwischen der CSU-Politikerin, die gerade ihre neue „Charta für Landwirtschaft und Verbraucher“ vorstellt und… Weiter lesen
-
Die Alternative ist dreckig
Kommentar zur Solarförderung von Hannes Koch Teuer ist sie, die Solarförderung. Aber die Frage lautet: Ist sie ungerechtfertigt kostspielig? Darüber verhandelte am Donnerstag Umweltminister Röttgen mit der Solarindustrie. Das Ergebnis dieser und weiterer Gespräche ist absehbar: Abermals sinkt die Einspeisevergütung für Sonnenstrom. Das ist wahrscheinlich nicht falsch, weil die Anlagen ebenfalls deutlich billiger werden. Wer… Weiter lesen
-
Regierung trägt Sonnenschutz auf
Förderung der Solarenergie wird wohl abermals gekürzt Wachsen uns die Kosten für die Sonnenenergie über den Kopf? Wegen der milliardenteuren Zuschüsse für Solaranlagen, die alle Kleinverbraucher bezahlen, steht Bundesumweltminister Norbert Röttgen (CDU) unter wachsendem Druck. Am Donnerstag trifft er die Vertreter der Solarindustrie auch deshalb, weil man sich über die zusätzliche Kürzung der Fördermittel unterhalten… Weiter lesen