Kategorie: Umwelt
-
Toyota belegt alle Medaillenränge
Die umweltfreundlichsten Autos kommen aus Japan / Deutsche Hersteller bei größeren Modellen Spitze Der Autokonzern Toyota hat seine Spitzenstellung beim Bau umweltfreundlicher Autos ausgebaut. Auf der aktuellen Umweltliste des Verkehrsclubs Deutschland (VCD) belegt das japanische Unternehmen die Plätze eins bis drei. Mit den Modellen Auris Hybrid und Prius Hybrid teilen sich zwei Fahrzeuge den ersten… Weiter lesen
-
Hoffnung reicht nicht
Kommentar Für viele Konsumenten spielt der Umweltschutz beim Autokauf nur eine untergeordnete Rolle. Zunächst geht es um den praktischen Nutzen, die Kosten und vielleicht auch den Fahrspaß oder das Aussehen des gewünschten Modells. Weder die mittlerweile auffallende Klimaveränderung, noch teurer Sprit oder gar ein Appell an die Vernunft haben beim Kaufverhalten massive Veränderungen bewirkt. Das… Weiter lesen
-
Der Weg aus der Erdöl-Falle
Ölkatastrophe im Golf von Mexiko: Erdöl ist ersetzbar. Musikinstrumente beispielsweise kann man aus pflanzlichem Kunststoff fertigen. Fossiler Rohstoff ist nicht notwendig Der Ton der Blockflöte klingt warm und klar. Die Oberfläche des Instruments schimmert wie poliertes Holz. Das aber ist ein Trugschluss. Das Material heißt „Arboform“ – ein Kunststoff, der aus Pflanzen gewonnen wird. Jürgen… Weiter lesen
-
Bei Katastrophen zahlt am Ende der Staat
Haftungsfragen bei Unfällen auf Ölplattformen in der Nordsee ungeklärt / Andere Branchen regeln den Schadenersatz Gut 40 Millionen Euro muss der Ölkonzern BP an die US-Regierung überweisen. Das ist schon die dritte Rechnung, die Präsident Barack Obama dem Unternehmen für die Begleichung der Schäden im Golf von Mexiko stellt. Das ist nur ein kleiner Teil… Weiter lesen
-
Bohrlöcher vor deutscher Küste sicher
Ölkatastrophe aber auch in der Nordsee möglich Eine Ölkatastrophe wie im Golf von Mexiko ist nach Einschätzung der Bundesregierung zumindest bei der Förderung vor der deutschen Küste unwahrscheinlich. „Die Außenverhältnisse für beide Anlagen sind nicht mit denen von Deep Water im Golf von Mexiko vergleichbar“, heißt es im Umweltministerium. Das Unternehmen RWE DEA betreibt… Weiter lesen
-
Die Dose passt zum Ball
Die Getränkedose erlebt trotz Pfand eine Renaissance Die Bikertruppe am Lörracher Bahnhof schleppt gleich eine ganze Palette Dosenbier in den Nachtzug nach Hamburg. Beim Public Viewing des ersten deutschen WM-Spiels stoßen einige Fans nach jedem Tor auf der Berliner Fanmeile mit Dosen auf den nahen Sieg an. Der Getränke-Konzern Coca Cola verspricht in der Werbung… Weiter lesen
-
Sachverständige für 100 Prozent Ökostrom
Neue Kohlekraftwerke und längere Laufzeiten unnötig Bis Mitte des Jahrhunderts kann die Elektrizitätserzeugung vollständig auf erneuerbare Energien umgestellt werden. Zu diesem Schluss kommt der Sachverständigenrat für Umweltfragen, der die Bundesregierung berät. „Deutschland kann im Jahr 2050 zu hundert Prozent klimaschonend mit Strom aus erneuerbaren Energie versorgt werden“, sagt der Vorsitzende des Gremiums, Martin Faulstich. Der… Weiter lesen
-
Umweltbundesamt für Pkw-Maut
Neue Runde in der Mautdiskussion Das Umweltbundesamt (UBA) spricht sich für die Einführung einer Maut für Autofahrten auf allen Straßen aus. Verkehrsminister Peter Ramsauer lehnt neue Gebühren weiter ab. Was soll die Maut bewirken? Das UBA erhofft sich gleich mehrere Effekte. Aus den Gebühreneinnahmen könnten die Kosten für Straßen, Umweltschäden und Unfälle bestritten… Weiter lesen
-
Windkraft kennt keine Flaute
Zahl der Windräder in Deutschland auf neuem Rekordhoch Windenergie ist weltweit weiter auf dem Vormarsch. Mit den im vergangenen Jahr installierten Turbinen wurde ein neues Rekordhoch erzielt. In Deutschland wurden fast 1.000 Anlagen mit einer Leistung von gut 1.900 Megawatt neu errichtet. Das entspricht etwa der Leistung zweier Kernkraftwerke. Insgesamt drehen sich nun über 21.000… Weiter lesen
-
Den Bäumen geht es wieder besser
Waldschäden noch auf hohem Niveau / Aigner fordert Waldklimafonds Die Bäume in deutschen Forsten haben sich im vergangenen Jahr etwas erholt. Das geht aus der Waldzustandserhebung des Bundeslandwirtschaftsministeriums hervor, die an diesem Freitag veröffentlicht werden soll und dieser Zeitung vorliegt. Danach weisen 36 Prozent der Bäume keine sichtbaren Schäden an Blättern oder Nadeln auf. Im… Weiter lesen