Kategorie: Umwelt
-
Bald deutlich weniger Solarförderung
Bestehende Anlagen sind nicht betroffen / Verbraucher zahlen die Milliardensubvention Die Förderung der Solaranlagen wird noch in diesem Jahr deutlich gesenkt. In dieser Woche will das Bundesumweltministerium Details nennen. Im Gespräch ist eine Kürzung der Einspeisevergütung um bis zu 17 Prozent. Die Förderung soll zudem noch einmal um 2,5 Prozent gesenkt werden, wenn die innerhalb… Weiter lesen
-
„Klimaschutz kostet pro Kopf jährlich 200 Euro“
Wirtschaftswachstum und wirksamer Klimaschutz sind mit einander vereinbar, sagt Klimaforscher Ottmar Edenhofer – kostenlos ist der Umbau aber nicht Hannes Koch: Herr Edenhofer, wir sind daran gewöhnt, dass unser Wohlstand permanent zunimmt. Können wir unser Wirtschafts- und Lebensmodell beibehalten, wenn wir gleichzeitig die Erwärmung der Erdatmosphäre und den Klimawandel bremsen wollen? Ottmar Edenhofer: Ja, grundsätzlich… Weiter lesen
-
Nachhaltigkeit ernst nehmen
Kommentar von Hannes Koch „Nachhaltigkeit“ ist ein Modewort. Von der eigentlichen Bedeutung haben die, die es verwenden, oft keine Ahnung. Ursprünglich sagt der Begriff: Jede Generation soll nur so viele Ressourcen verbrauchen, dass die nachfolgenden Generationen ihre legitimen Bedürfnisse nach Wohlstand und Lebensqualität ebenfalls noch befriedigen können. Daran hat der Nachhaltigkeitsrat die Bundesregierung am Montag… Weiter lesen
-
Rüffel für mangelnde Nachhaltigkeitspolitik
Internationale Experten fordern die Einrichtung eines Bundesministeriums für Energie und Klima. Ansonsten drohe Gefahr für Öko-Arbeitsplätze in Deutschland Politiker aller Couleur verlassen sich gerne darauf, dass deutsche Produkte auf den Weltmärkten sowieso Käufer fänden – besonders, wenn sie etwas mit Ökologie zu tun haben. Windkraftwerke, Solarzellen, Abgasfilter: Deutschland sei Spitzenreiter, verkünden ehemalige und gegenwärtige Umweltminister… Weiter lesen
-
Wieder Streit um eine Pkw-Maut
Schon Anfang des Jahrzehnts forderten Verkehrsexperten der Bundesregierung die Einführung einer Straßenmaut. Die jetzt wieder aufflammende Debatte ist also nicht neu. Das sind die wichtigsten Fragen und Antworten dazu: Könnte eine Pkw-Maut schnell eingeführt werden? Mit einer raschen Einführung einer Straßennutzungsgebühr für Autos rechnet niemand. Zunächst müsste dafür ein Gesetz entworfen und verabschiedet werden. Darüber… Weiter lesen
-
Mehr Mut
Eine Straßenmaut für Autos hat mehr Vor- als Nachteile. Es kommt nur auf die Ausgestaltung an. Eine Straßenmaut für Autos hat mehr Vor- als Nachteile. Es kommt nur auf die Ausgestaltung an. Grundsätzlich ist es sinnvoll, wenn die Nutzer eines öffentlichen Gutes, in diesem Falle der Straßen, auch für deren Bau und Erhalt zur Kasse… Weiter lesen
-
„Wir brauchen einen klaren Zeitplan für Klimaschutz“
Michael Otto und andere Konzernchefs fordern mehr politische Anstrengungen gegen die Erwärmung der Atmosphäre Hannes Koch: Anlässlich der UN-Klimakonferenz in New York in dieser Woche fordern Sie und andere Unternehmer besseren Klimaschutz. Um wieviel sollten wir unseren Ausstoß von Kohlendioxid reduzieren, damit das Weltklima stabil bleibt? Dr. Michael Otto: In den Industrieländer muss der CO2-Ausstoß… Weiter lesen
-
Gabriel verschärft den Atomstreit
Umweltminister fordert Änderung des Atomgesetzes. Acht Atomkraftwerke sollen ab 2010 stillgelegt werden, auch das „Krümmel-Monster“. Blieben die AKW in Betrieb, würden Tausende Arbeitsplätze in den erneuerbaren Energien gefährdet Die SPD verschärft die Auseinandersetzung mit der Union über die Atomkraft. Am Freitag forderte Umweltminister Sigmar Gabriel (SPD), das Atomgesetz zu ändern. Damit wolle er durchsetzen, dass… Weiter lesen
-
Die lange Fahrt zum Öko-Auto
Europa einigt sich grundsätzlich über schärfere Abgas-Grenzwerte. Deutsche Wagen müssen viel sauberer werden. Autokonzerne konnten strengere Ziele hinausschieben Die Autos in Europa sollen umweltfreundlicher werden. Bis 2020 könnte ihr Ausstoß von klimaschädlichem Kohlendioxid auf etwa 60 Prozent der heutigen Menge sinken. Das haben Vertreter der 27 EU-Länder, der EU-Kommission und des Parlaments am Montag Abend… Weiter lesen
-
Halber Klimaschutz
Kommentar von Hannes Koch SPD-Umweltminister Sigmar Gabriel ist ein Freund des lockeren Spruchs. Für das Weltklima mache es keinen großen Unterschied, ob die Abgas-Grenzwerte für Autos ein paar Jahre früher oder später sänken, sagte er gestern. Mit dieser gefährlichen Gelassenheit rechtfertigte Gabriel einen ebenso gefährlichen Kompromiss der EU. Bis 2015 sollen die in Europa zugelassenen… Weiter lesen