Kategorie: Umwelt
-
Die letzte Fahrt des Atommülls
Finnland testet im August das erste Endlager der Welt. Besuch 450 Meter tief im Gestein. Die letzte Fahrt des Atommülls Es ist trocken hier unten, bei dauerhaft elf Grad. Obwohl die Lüftung brummt, riecht es leicht nach Abgasen der schweren Maschinen. Während die Wände der Haupttunnel mit Stahlnetz und grauem Beton verkleidet sind, tritt hier… Weiter lesen
-
Neue Öl- und Gasheizung
Was dagegen spricht, was dafür Viele Hausbesitzerinnen und Besitzer lassen sich nun neue Gas- und Ölheizungen einbauen. Auf diese Wärmequellen kommen in viereinhalb Jahren jedoch erhebliche Veränderungen zu. Denn ab 2029 müssen die jetzt installierten fossilen Heizungen teilweise auf Ökoenergie umgestellt werden. Damit können Unsicherheiten verbunden sein, beispielsweise die Frage, ob Ökobrennstoff dann preisgünstig in… Weiter lesen
-
Wasserstoffausbau stockt
Viele Projekte, viel Zuversicht, wenig Konkretes Schon länger arbeitet die Salzgitter AG daran, Stahl CO2-neutral herzustellen. Gerade schloss das Unternehmen einen Vertrag mit dem Energiekonzern Uniper. Die Düsseldorfer werden Wasserstoff aus ihrem Werk in Wilhelmshaven per Pipeline nach Niedersachsen ans Werk des drittgrößten deutschen Stahlproduzenten liefern. Es ist ein Beispiel dafür, wie Deutschlands Wandel von… Weiter lesen
-
Ein Jahr ohne Akw
Energie liefern vor allem Wind und Sonne Seit einem Jahr wird in Deutschland kein Atomstrom mehr erzeugt. Der Ausstieg war umstritten. Auch jetzt fordern Politiker immer wieder, die Anlagen ans Netz zu nehmen. Leidet der Verbraucher? Ein Blick auf die Lage am deutschen Strommarkt. Was ist passiert und warum? Am 15. April 2023 sind die… Weiter lesen
-
Wette auf die grüne Zukunft
Der größte Klimafonds Europas Linienstraße, Berlin-Mitte. Die Häuser hier könnten Farbe vertragen. Gegenüber dem Café ein verlorenes Rasenstück, um die Ecke die etwas anarchistische Volksbühne, der Neubau des Suhrkamp-Verlags, die U-Bahn. Doch der erste Eindruck täuscht. In den Altbauten hier sitzen zahlreiche Investoren und viele junge Firmen. Danijel Viševi? kommt mit einem etwas angestaubten Rad.… Weiter lesen
-
Werden Endlager überflüssig?
Neue Konzepte versprechen sichere Reaktoren Werden Atomendlager überflüssig? Neue Konzepte versprechen sicherere und bessere Reaktoren. Doch es gibt Probleme. Seit dem vergangenen Jahr ist Deutschland aus der Atomenergie ausgestiegen. Die Debatte läuft aber weiter. Die herkömmlichen Anlagen sind zwar abgeschaltet, neue Technologien versprechen aber sauberen Strom und eine Lösung für den radioaktiven Abfall. Eine Studie… Weiter lesen
-
Klimaneutralität 2045 steht in Frage
Kommentar zur EU-Gebäude-Sanierung Die europäische und auch die deutsche Klimapolitik steuern absehbar in eine Sackgasse. Das lässt sich an der Gebäude-Richtlinie ablesen, die wohl ab 2026 in Kraft tritt. Die EU-Staaten sollen auf dieser Basis die Energieverschwendung in Wohngebäuden, Büros und Gewerbebauten reduzieren. Sanierungspflichten für Hausbesitzerinnen und Besitzer sind aber nicht vorgesehen. So stellt sich… Weiter lesen
-
Wenn Starkregen tödlich wird
Wetterdienst baut neues Portal auf Nach Starkregen und Flutkatastrophe im Ahrtal 2021 soll ein neues Internetportal besser über extreme Naturereignisse aufklären. Im Zuge des Klimawandels sind solche Naturereignisse häufiger zu erwarten. Der Deutsche Wetterdienst (DWD), der das Angebot aufbauen soll, wird die Bevölkerung auch im Ernstfall warnen. Was ist geplant? Der Deutsche Wetterdienst wird eine… Weiter lesen
-
Cannabis aus dem Klub
Bundestag gibt Droge kontrolliert frei Für Deutschland ist es ein historischer Tag. Der Bundestag legalisiert an diesem Freitag Cannabis für Erwachsene. Polizei und Gerichte sollen entlastet, der Schwarzmarkt zurückgedrängt, die Menschen besser aufgeklärt werden. Und für die Firmen, die die Pflanzen in Deutschland als Basis für Medikamente anbauen, wird es deutlich einfacher. Worum geht es?… Weiter lesen
-
Luftverkehr fehlt Schub
Branche hat Corona noch nicht verwunden Auch zwei Jahre nach dem Ende der Corona-Pandemie erholt sich der Flugverkehr in Deutschland nur schleppend. Wer ins europäische Ausland fliegen möchte, etwa für ein verlängertes Wochenende in Madrid oder einen Konzertbesuch in London, hat es deutlich schwerer, entsprechende Angebote zu finden. Der Bundesverband der Luftverkehrsindustrie (BDL) fürchtet sogar,… Weiter lesen