Kategorie: Umwelt
-
Blick in die Wolken
Earthcare ist auf dem Weg ins All Mobiltelefone sind nicht erlaubt, Smartwatches auch nicht. Zu viel Strahlung für die empfindliche Technik hinter der Sicherheitsschleuse. Haarschutz überstreifen, Kittel anziehen, in Sicherheitsschuhe schlüpfen und hinein in das, was Marc Steckling den modernsten Reinraum Europas nennt. Wobei Halle es eher trifft bei den riesigen Ausmaßen. Steckling, bei Airbus… Weiter lesen
-
Auf dem Weg ins All
Deutschland wird Raumfahrtnation 2024 wird ein besonderes Jahr für die deutsche Raumfahrtindustrie. Die ersten neu entwickelten Raketen werden ins All schießen. Die Bundesrepublik bekommt einen mobilen Startplatz in der Nordsee. Und vom Weltraumbahnhof Kourou soll Ariane 6 abheben, Europas Spitzenrakete, vollgestopft mit Technik aus Deutschland. Leider wird ein anderes Prestigeprojekt verschoben. Raketen In diesem Jahr… Weiter lesen
-
Dem Geheimnis auf der Spur
ZiS-Stiftung vergibt Stigendien Für Anselm Kiefer ist diese Reise 1963 etwas Besonderes. Der 18-jährige wandelt auf den Spuren von Vincent van Gogh durch die Niederlande und Frankreich – finanziert mit einem Stipendium. Wenn sich der deutsche Maler und Bildhauer heute erinnert, spricht er von seiner „Initiation“, der Einführung in eine neue Welt. Mit seinen Eltern… Weiter lesen
-
Hagel im Großformat
Naturkatastrophen kosten die Welt 250 Milliarden Dollar Italien ist mitten im Sommer 2023 kein besonders angenehmer Urlaubsort: im Süden sengende Hitze mit fast 48 Grad im Schatten, im Norden Tornados, Überschwemmungen und Riesenhagelkörner. Manche der eisigen Klumpen erreichen einen Durchmesser von 19 Zentimetern – Handballformat. Die Unwetter in Italien gehören zu den schwersten im Gesamtjahr,… Weiter lesen
-
Energiewende in Senegal
Erdgas für Deutschland? Mit hoher Geschwindigkeit fährt das Marineschiff an den kleinen Fischerbooten vorbei. Das Geschütz auf dem Vorderdeck ist mit einer Plane abgedeckt. Die Motoren wühlen das Meerwasser auf zu einer Spur weißer Gischt. Soldaten auf der Brücke des zwei Stockwerke hohen Schiffes beobachten die Fischer. Der Abstand beträgt vielleicht 100 Meter. Diese Szene… Weiter lesen
-
Bitte reden!
Zum Chemiegipfel in Bonn Kommende Woche treffen sich in Bonn Konzerne, Umweltverbände und Politiker aus aller Welt, um über krankmachende Chemie zu sprechen – wieder einmal. Warum wird dermaßen viel geredet? Wenn die Stoffe giftig sind, sollten sie verboten werden. Fertig. Aber so einfach ist es nicht. Grundsätzlich kommen wir ohne Chemie nicht aus. Sehr… Weiter lesen
-
Per Schlafbox durch Europa
Die neuen Nachtzüge der ÖBB bieten Einzelkojen. Das Angebot steigt Nachtzüge haben ihren eigenen Reiz. Literarisch ohnehin, da wird im Waggon gemordet oder spioniert, geliebt oder gespeist. Fans lieben auch das entspannte Reisen quer durch Europa. Über die Jahre kamen die Züge dennoch aus der Mode, die Deutsche Bahn stieg vor sieben Jahren sogar aus… Weiter lesen
-
Von autonomen Shuttlen und gelaserten Scheiben
Blick auf die Zukunft des Nahverkehrs Es kann so einfach sein: Per Mobiltelefon ein autonomes Fahrzeug buchen, das morgens vor der Haustür wartet und einen zum Bahnhof bringt, dann in der Bürokabine des Regionalzugs arbeiten, in der Stadt dann mit dem Leihfahrrad ins Büro – und alles über eine App im Telefon abrechnen. Besser noch,… Weiter lesen
-
Größer denken
Wissings schwaches Förderprogramm Bundesverkehrsminister Volker Wissing hat rechtzeitig vor dem Start der Autoschau IAA Mobility in München erste Einzelheiten eines Förderprogramms für Fotovoltaik und saubere E-Autos bekannt gegeben. Es wirkt auf den ersten Blick interessant. Doch es hat einige elementare Haken: Geld soll es für die geben, die eine neue Solaranlage, eine neue Ladebox und… Weiter lesen
-
Algen gegen Klimawandel
Millionen für drei innovative Firmen Urlauber kennen Braunalgen vielleicht von der französischen Atlantikküste. Sie türmen sich im Sommer oft am Strand und stinken in der Sonne vor sich hin. Ein Ärgernis. Experten wie die Meeresbiologin Mar Fernandez-Mendez sehen in den Meerespflanzen eine Chance, die Erderwärmung zu begrenzen und der chemischen Industrie gleichzeitig einen günstigen Rohstoff… Weiter lesen