Kategorie: Umwelt

  • Zoom statt Lufthansa

    Reisende steigen eher in Zug oder Auto als in ein Flugzeug Wer mit dem Flugzeug reist, hat zuletzt deutlich mehr für die Tickets bezahlt. Und die Preise werden eher weiter steigen, wie die Luftverkehrsbranche erwartet. Allerdings nicht so stark wie zuletzt. Die Zeiten, als Flüge nach Mallorca schon mal unter 20 Euro kosteten oder der… Weiter lesen

  • Im Tourbus über die AKW-Baustelle

    Im Südwesten Englands entsteht ein Kraftwerk der Superlative Paul Quinn zieht demnächst um. Nichts Besonderes eigentlich. Wäre da nicht sein neuer Nachbar ein Atomkraftwerk, genauer: das erste neue Atomkraftwerk in Großbritannien seit mehr als zwei Jahrzehnten. Paul ist 72 und wohnt bald in Lilstock Beach im südwestenglischen Somerset, drei Häuser und ein Pfad zu einer… Weiter lesen

  • Der falsche Weg

    Kein fester Preis für Industriestrom Mit einem staatlich festgelegten Preis für Industriestrom will die Bundesregierung Betriebe stützen, die sehr viel Energie verbrauchen. So sollen Arbeitsplätze erhalten werden. Das Ziel ist löblich, der Weg aber falsch, nicht nur weil das Geld besser verwendet werden kann. Zunächst einmal sind die Energiepreise in Deutschland seit Jahren hoch, dennoch… Weiter lesen

  • Dicke Luft

    Politiker-Fahrzeuge im CO2-Vergleich Cem Özdemir hat Pech. Der grüne Bundeslandwirtschaftsminister nutzt ein E-Auto als Dienstwagen. Geringer CO2-Ausstoß – vorbildlich. Dennoch zeigt ihm die Deutsche Umwelthilfe in ihrer diesjährigen Dienstwagen-Liste die gelbe Karte – 2022 war es noch eine grüne. Dabei fährt Özdemir denselben Wagen. Im Vergleich zu anderen Spitzenpolitikern ist er immer noch sehr sauber… Weiter lesen

  • Am Genschalter des Weizens

    Die EU will neue Techniken erlauben Grüne Gentechnik ist in Europa bisher weitgehend unmöglich. Die EU-Kommission will das entsprechende Gesetz von 2001 jetzt erneuern: Das sogenannte Genome Editing soll künftig erlaubt werden. Die Technik orientiert sich an klassischer Züchtung. Der Pharma- und Agrarchemiekonzern Bayer, bei Saatgut weltweit führend, arbeitet mit der Technik. Warum sie bahnbrechend… Weiter lesen

  • Umwelthilfe greift BMW an

    Abschalteinrichtung in Diesel-Autos Sie gelten bei BMW als die Guten. Ältere Diesel-Autos der Münchener sind sauber, die Motorsoftware arbeitet korrekt. So hat es der Konzern immer wieder betont. Was die Deutsche Umwelthilfe jetzt veröffentlicht, lässt an der offiziellen Konzernlinie zweifeln: Die Umweltschützer fanden in der Motorsoftware erstmals, was dort aus ihrer Sicht nicht hingehört: Automatisch… Weiter lesen

  • Es hakt im Betriebsblauf

    Worum es bei der Bahntarifrunde geht Schon bald wird wohl auf Deutschlands Bahnhöfen wieder kein Zug fahren. Denn im Tarifkonflikt zwischen Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft EVG und der Deutschen Bahn geht es nicht voran. Warnstreiks sind wahrscheinlich. Der Zeitpunkt ist noch unklar. Wir beantworten die wichtigsten Fragen. Worum geht es? Ende Februar ist nach zwei Jahren… Weiter lesen

  • Stromnetz soll intelligent werden

    Haushalte bekommen Anspruch auf Smart Meter Stromverbrauch wird in den vielen deutschen Haushalten immer noch gemessen wie in sechziger Jahren: Im Zähler dreht sich ein waagerechtes Rad, Ziffern zeigen die seit Einbau des Geräts verbrauchte Strommenge an, einmal im Jahr kommt der Ableser, dann gibt es eine Stromrechnung. Die Technik erlaubt inzwischen deutlich mehr. Und… Weiter lesen

  • Ab in den Untergrund

    Wer schon eine Lösung für den strahlenden Atommüll hat An diesem Wochenende gehen die letzten drei Atomkraftwerke in Deutschland vom Netz. Dann geht es darum, die bestehenden Anlagen abzureißen und den hochradioaktiven Atommüll sicher unterzubringen. Derzeit liegen die Brennstäbe in 16 Zwischenlagern, gut 27.000 Tonnen verschlossen in rund 1900 Spezialbehältern. Ein Endlager in Deutschland wird… Weiter lesen

  • Die Zukunft strahlt (nicht)

    Kosten neuer Konzepte sind hoch, der Nutzen zweifelhaft Mitte April ist endgültig Schluss. Deutschland steigt aus der Atomenergie aus, setzt künftig vor allem auf erneuerbare Energien, auf Wind und Strom. Andere Länder wie China bauen neue Kernkraftwerke. Und weltweit arbeiten kleine Unternehmen an Konzepten für neuartige Anlagen, die billiger und hocheffizient sein sollen. Fast macht… Weiter lesen