Kategorie: Umwelt

  • Was von Deutschlands Atomindustrie übrig bleibt

    Wissen und Technologie sind international gefragt Im Emsland liegen Vergangenheit und Zukunft der deutschen Atombranche nah beieinander. In Lingen wird das gleichnamige Atomkraftwerk, seit 1979 vom Netz, abgerissen. Nebenan wird das AKW Emsland zum 15. April heruntergefahren. Doch wenige hundert Meter entfernt im Wald stellt das Unternehmen ANF auf einem streng abgeschirmten Gelände das her,… Weiter lesen

  • Von der Atomeuphorie zum Freizeitpark

    Deutschland verabschiedet sich von Strom aus Kernenergie Am 15. April endet in Deutschland die Atom-Ära. Dann sollen die letzten drei Kraftwerke abgeschaltet werden. Vom ersten Atomminister über die Straßenschlachten am AKW Brokdorf und der geplanten Wiederaufarbeitungsanlage Wackersdorf bis zum Aus für die jetzt ungeliebten Anlagen dauerte es 68 Jahre. Wann begann das Atomzeitalter in der… Weiter lesen

  • Milliarden für geniale Ideen

    Neuer Staatsfonds DTCF gestartet. Erste Investition: 3D-Druck mit Licht Es sieht wie Zauberei aus: Licht läuft durch einen Kasten mit Flüssigkeit, nach kurzer Zeit ist ein Würfel in Gitterstruktur entstanden – 3D-Druck der anderen Art. Erfunden hat es die Firma Xolo aus Berlin Und dass die Technologie bald in industriellem Maßstab genutzt werden kann, hat… Weiter lesen

  • Klimakanzler abgetaucht

    Ampel-Koalition versenkt Zukunftsthema Hitzewellen, Überschwemmungen, Wirbelstürme – das Klima auf der Erde wandelt sich. Die Folgen für die Menschen sind dramatisch. Seit Jahrzehnten weisen Forscher wie auch jetzt wieder der Weltklimarat auf die Gefahren hin, sollte sich die Erde weiter erwärmen. Und seit Jahrzehnten weigern sich Politiker, auf die Wissenschaftler zu hören. Oder sie erkennen… Weiter lesen

  • Energie als Waffe

    Deutschland löst sich von russischem Gas Russland setzt im Krieg gegen die Ukraine auch Energie als Waffe ein – schließlich ist der Angreifer einer der größten Öl- und Gaslieferanten der Welt. Das traf vor allem Deutschlands Unternehmen und Haushalte. Inzwischen hat sich die Lage deutlich entspannt. Wie konnte es zum Energiemangel kommen? Jahrzehntelang hat Deutschland… Weiter lesen

  • Ende der billigen Zeiten

    Warum Gas weiter teuer bleibt Noch vor wenigen Monaten herrschte große Aufregung: Bekommt Deutschland genug Gas? Die Preise schossen in die Höhe, Notfallpläne wurden geschrieben. Jetzt ist offenbar genug Gas da. Und es wird billiger. Doch wer auf Preise wie vor fünf Jahren hofft, wird enttäuscht. Sie werden nicht wieder kommen. Zwei wesentliche Gründe trieben… Weiter lesen

  • Wunschdenken

    E-Fuels sind eine schlechte Idee Synthetische Kraftstoffe verheißen den einfachen Weg: E-Fuels in den Tank, und wir können so weiterfahren wie bisher. Nur umweltfreundlich. Wenn nur genug billiger Ökostrom da ist, werden Investoren Geschäft sehen, die Produktion starten. Doch das ist Wunschdenken. Ganz abgesehen davon, dass weltweit auf das E-Auto gesetzt wird und Deutschland sich… Weiter lesen

  • Joghurtbecher zu Straßen

    Ecopals recycelt Plastik für Fahrbahnen Hunderttausende Kilometer Straßen durchziehen Deutschland. Viele, die besonders belastet sind, haben Risse und Spurrillen. Vor allem an Bushaltestellen bilden sich Dellen. Für stabileren Asphalt mischt die Industrie Kunststoff bei – bisher extra frisch angefertigt. Ein Berliner Unternehmen will jetzt Altplastik nutzen: Käseverpackungen und Joghurtbecher sollen Deutschlands Fahrbahnen verstärken. Den Gründern… Weiter lesen

  • Bier verliert

    Die Inflation trifft das Getränk hart Es beginnt mit einem Kronkorken. Kleines Teil, aber für die Bierindustrie recht wichtig. Der Preis hat sich binnen Jahresfrist mehr als verdoppelt. Und auch Braumalz, Hopfen, Wasser, Flaschen, Transport – alles hat sich deutlich verteuert. Vor allem die Energiekosten belasten die Unternehmen. Für Bierfans bedeutet das: Die Preise werden… Weiter lesen

  • Hagel, Hurrikan und Hochwasser kosten Milliarden

    Munich Re: Klimawandel verstärkt Naturkatastrophen. Totalverluste vor allem in Schwellenländern Verheerende Stürme, schwere Regenfälle, Rekordhitze, Eiseskälte – Extremwetter zerstörte 2022 weltweit Häuser, Fabriken, Felder, machte riesige Landflächen unbewohnbar. So dramatisch die Bilder vor allem aus Pakistan und den USA waren – die Gesamtschäden durch Naturkatastrophen sind im vergangenen Jahr deutlich gesunken, wie die Munich Re,… Weiter lesen