Kategorie: Umwelt

  • Greenpeace gegen VW

    2030 soll bei Verbrennern Schluss sein Für VW beginnt das Jahr 2023 vor Gericht. Es geht um das Geschäftsmodell des Konzerns, darum, wann der zweitgrößte Autobauer der Welt keine Verbrenner mehr herstellt, und um den Klimawandel. Große Themen also soll das Landgericht Braunschweig am kommenden Dienstag (10. Januar) verhandeln. Wobei nicht klar ist, ob es… Weiter lesen

  • E-Auto-Umstieg rechnet sich

    Studie ermittelt bis zu 30 Prozent mehr Gewinn für deutsche Hersteller Politisch ist klar: Die EU setzt auf Elektroautos. Und auch die Industrie hat sich mehr oder weniger darauf eingestellt, sich bis 2035 im Großen und Ganzen vom Benziner oder Dieselfahrzeug zu trennen, um den Klimawandel zu bremsen. Nur das Tempo ist sehr unterschiedlich. Erstmals… Weiter lesen

  • Bitterer Wandel

    Flüssiggasterminals sind nur eine Übergangslösung In Wilhelmshaven zeigt sich dieser Tage: Deutschland kann Großprojekte schnell, korrekt und effizient abwickeln – wenn alle wollen. An der Nordsee ist gerade der erste Anleger für Flüssiggastanker fertig geworden. Bis das erste Gas anlandet, dauert es noch ein paar Tage. Weihnachten könnte es soweit sein. Gut 230 Tage vom… Weiter lesen

  • Kraft der künstlichen Sonne

    In der größten Anlage für Solarenergietests Licht erhellt. Richtig gebündelt brennt es auch ein Loch in fünf Zentimeter dicken Baustahl. Mit Taschenlampen ist das nicht zu erreichen, aber Dmitrij Laaber verfügt über die größte künstliche Sonne der Welt. Der Block vor ihm auf dem Konferenztisch soll zeigen, was die Anlage kann. Normalerweise geht es um… Weiter lesen

  • Richtiger Schub fehlt

    Erste Wasserstoffbilanz vorgelegt Wasserstoff soll in den kommenden Jahren Erdgas als wichtigen Energieträger für die deutsche Wirtschaft ablösen. Stahlhersteller wollen ihre Werke umstellen, die chemische Industrie arbeitet am umfangreichen Einsatz des Gases. Doch die Wirklichkeit stimmt deutlich weniger optimistisch, wie die erste H2-Bilanz für die Bundesrepublik zeigt. Deutschland ist danach nicht bereit für den Umstieg… Weiter lesen

  • Hoffen auf Wasserstoff

    Das Projekt Desertec 3.0 könnte die Energieprobleme Europas lösen Wie alle wirklich guten Ideen klingt sie einfach: In Nordafrika und dem Nahen Osten scheint die Sonne in großen Mengen, auch Wind ist vorhanden. Warum also nicht dort billig Strom erzeugen, damit Wasserstoff herstellen und nach Europa transportieren, wo große Mengen des Brennstoffs benötigt werden, um… Weiter lesen

  • Große Chance

    Inflation kann Energiewende befeuern Selten eint die Bundesbürger ein Thema so sehr wie steigende Energiepreise und damit eng verbunden die Inflation. Alles wird deutlich teurer. Das spüren inzwischen auch diejenigen, die über mehr Geld verfügen. Für die Bundesregierung bietet das – so bitter es ist – Chancen für die dringend nötige Energiewende. Ein wesentlicher Teil… Weiter lesen

  • Deutsche schränken sich ein

    Weniger Ausgaben, kalte Heizung Teure Energie und die steigenden Preise für die normale Lebenshaltung setzen die Deutschen zunehmend unter Druck. Inzwischen schränken sich fast zwei Drittel beim Konsum ein, wie eine Umfrage für das Vermögensbarometer der deutschen Sparkassen ergab. Mehr als die Hälfte wollen sich weiter einschränken. Und es wird in den nächsten Jahren vermutlich… Weiter lesen

  • Neue Klimaklage eingereicht

    Jugendliche wollen Regierung zum Handeln zwingen Sie wollen es noch einmal wissen: Weil sie die Arbeit der Bundesregierung für den Klimaschutz nicht für ausreichend halten, ziehen neun Jugendliche vor den Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte. „Ich fordere mein Recht auf Zukunft ein“, sagt die 14-jährige Marlene. Linus Steinmetz(18) ergänzt: „ Wir müssen die Bundesregierung dazu bringen,… Weiter lesen

  • Ab in den Untergrund

    Finnland und Schweden zeigen, wie Endlager geht Am Montag ist es soweit: Die Schweiz wird verkünden, wo das Atomendlager des Landes gebaut wird. Das Land gehört dann zu den wenigen, die wissen, wo sie hochradioaktiven Müll entsorgen wollen. Fest steht schon: Es wird nahe der deutschen Grenze sein. Besonders weit in der Endlagerfrage sind die… Weiter lesen