Kategorie: Umwelt

  • Felder unter Solardächern

    Unten Gemüse, oben Photovoltaikmodule – die doppelte Nutzung von Wiesen und Äckern könnte Landwirtschaft und Stromproduktion fördern. Bisher gibt es nur wenige Projekte. Die Gesetzesänderung der Bundesregierung könnte das ändern. Die Energiewende soll schneller gehen. In diesem Zuge drängt ein weitgehend unbekanntes Thema nach vorne. Die sogenannte Agri-Photovoltaik kann Pflanzenanbau, Tierhaltung und Energieproduktion verbinden. „Der… Weiter lesen

  • Unnötig kompliziert

    Warum die Gasumlage eine schlechte Idee ist Die Gasumlage ist keine gute Lösung. Alle Gaskunden in Deutschland sollen für unternehmerische Entscheidungen zahlen, die sich als Fehler erwiesen haben – eine zu große Abhängigkeit von russischen Lieferungen. Zwei grundsätzliche Fragen dabei: Soll und darf der Staat derart ins Marktgeschehen eingreifen, musste also Uniper, der größte Importeur… Weiter lesen

  • Sparen, drosseln, zuteilen

    Wie abhängig Europa von Russland ist Europa hängt an russischem Öl und vor allem an Gas. Rund 40 Prozent der insgesamt benötigten Menge lieferte der russische Staatsmonopolist Gazprom. Deutschland gehört als größte Wirtschaftsnation Europas zu den größten Abnehmern, der Anteil russischen Gases betrug 2021 rund 55 Prozent. Inzwischen ist er auf knapp über zehn Prozent… Weiter lesen

  • Tücken des Atomausstiegs

    Die Regierung will Akw nicht laufen lassen Russland dreht Deutschland langsam den Gashahn zu. Und sofort entspinnt sich wieder eine Debatte über die Atomkraft in Deutschland. Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) etwa fordert, die drei letzten noch laufenden deutschen Atomkraftwerke zumindest einige Monate am Netz zu lassen und nicht, wie 2011 beschlossen, Ende 2022 endgültig… Weiter lesen

  • Biobauer gegen VW

    Landwirt will klimafreundlichere Firmenpolitik erzwingen In Saal 67 des Landgerichts Detmold wird an diesem Freitag ein Fall mit internationaler Bedeutung und möglicherweise einschneidenden Folgen für einen Weltkonzern verhandelt. Biobauer Ulf Allhoff-Cramer aus dem Kreis Lippe hat VW verklagt. Der zweitgrößte Autobauer der Welt soll Verbrenner schneller aus dem Programm streichen als bisher geplant. Ein Verbot… Weiter lesen

  • Niemand muss frieren

    Wen ein russischer Lieferstopp trifft Vier Wochen nach dem Einmarsch Russlands in die Ukraine werden weitere Sanktionen gefordert – vor allem ein Stopp der Energielieferungen aus Russland. Und auch Russland droht immer wieder damit, den Gashahn zuzudrehen. Wir beantworten die wichtigsten Fragen. Warum ist Erdgas für Deutschland so wichtig? Gas war 2021 nach Angaben der… Weiter lesen

  • Rückkehr der Atomdebatte

    Energie soll die Versorgung stabilisieren Seit 2011 ist das Ende der Atomkraft in Deutschland besiegelt. Jetzt verändert der Krieg Russlands mit der Ukraine Gewissheiten. Einige Politiker, vor allem der Union, setzen auf den Ausstieg vom Ausstieg. Wir beantworten die wichtigsten Fragen. Warum gibt es wieder eine Diskussion über Atomkraft in Deutschland? Der Ukraine-Krieg hat Deutschland… Weiter lesen

  • CO2-Speicher Nordsee

    Wintershall will leere Öllagerstätten nutzen Es ist farblos und kommt in der Natur reichlich vor. In großen Mengen, wie sie vor allem Industrieanlagen ausstoßen, treibt CO2 allerdings die Erderwärmung und den Klimawandel voran. Schnell weniger zu erzeugen, ist anspruchsvoll und stößt auf Widerstand. Wäre es nicht praktisch, das Gas einfach verschwinden zu lassen? Zum Beispiel… Weiter lesen

  • Verkehrswende zwingt zur Pkw-Maut

    Experten fordern nutzerabhängige Bezahlmodelle Auf Deutschland Autofahrer kommt eine Reform der Besteuerung zu. Weil mit der Energiewende praktisch nur noch E-Fahrzeuge über die Straßen rollen sollen, entfallen Milliardeneinnahmen aus der Energiesteuer auf Kraftstoffe. Die Steuer bringt dem Staat derzeit rund 30 Milliarden Euro. Um das entstehende Finanzloch zu stopfen, fordern Experten, Autofahrer sollten künftig danach… Weiter lesen

  • Kosten für Ökostrom erledigen sich

    Angesichts der hohen Strompreise diskutiert die Politik, die umstrittene EEG-Umlage komplett zu streichen. Alle Privathaushalte und die meisten Firmen profitierten. Für den Bundeshaushalt wäre das gar nicht so teuer, sagt Agora Energiewende. Die Umlage für Öko-Strom in den Rechnungen der Privathaushalte und Unternehmen abzuschaffen, war schon lange geplant. Nun aber könnte es schnell gehen. In… Weiter lesen