Kategorie: Verantwortung
-
Billard im Weltraum
Wie Asteroiden abgewehrt werden sollen In den Weiten des Alls lauern zahlreiche Gefahren für die Erde – vom kleinen Gesteinsbrocken bis zum mehrere Kilometer messenden Asteroiden. Nach Weihnachten entdeckten Astronomen 2024 YR4, der unseren Planeten auf seiner Flugbahn treffen könnte. Die Raumfahrtagenturen der USA, Nasa, und Europas, Esa, arbeiten daran, das zu verhindern und die… Weiter lesen
-
Schottischer Wasserstoff für Deutschland
Windstrom aus der Nordsee soll das Gas erzeugen Im Zuge der Energiewende soll Wasserstoff das klassische Erdgas in der deutschen Industrie ablösen. Unklar ist noch, wer die nötigen Mengen liefern kann. Projekte sind unter anderem mit Kanada, Namibia und den Vereinigten Arabischen Emiraten beschlossen. Doch ein großer Lieferant liegt viel näher: Schottland, bisher für Öl-… Weiter lesen
-
Strahlende Zukunft
Fragen und Antworten zur Atomenergie Weltweit steigt der Energiehunger. Je wohlhabender die Menschen werden, desto mehr Strom benötigen sie. Die Zahl der E-Autos steigt rasant. Größter Verbraucher dürften Rechenzentren für künstliche Intelligenz sein. Microsoft will deshalb ein abgeschaltetes US-Atomkraftwerk wieder hochfahren lassen. Und für Deutschland denken Union, FDP und AfD im Wahlkampf über neue Anlagen… Weiter lesen
-
Braucht Deutschland einen Elon Musk?
Argumente für die Feiertagsdiskussion An den Feiertagen kommt die Familie zusammen. Nicht immer ist es besinnlich, gerade in diesem Jahr könnten einige Wirtschaftsthemen aufregen. Argumente für erhellende Gespräch 1. Der deutschen Wirtschaft geht es angeblich schlecht. Warum steigen dann die Börsenkurse? Wie die Wirtschaft läuft, zeigt das Bruttoinlandsprodukt, die Summe aller Leistungen. Und die ist… Weiter lesen
-
Deutsche Garnelen leuchten royalblau
Aquapurna züchtet die Delikatesse am Fuß eines Kalibergs Nichts deutet hier auf Garnelen hin. Der grüne Förderturm steht still. Die Abraumhalde hinter den Gebäuden ist überwuchert. Ein eisiger Westwind weht an diesem Herbsttag über Sigmundshall in Bokeloh nordwestlich von Hannover. Die Temperaturen sind sehr weit entfernt von jenen, die Garnelen so lieben. Und dennoch: Hier… Weiter lesen
-
Wenn der Roboter die Regale bringt
ZU Besuch im modernsten Logistikzentrum Amazons Von außen wirkt das grau-blaue Gebäude im Nordosten Erfurts unscheinbar, zumal es an diesem Nachmittag noch nieselt und der Wind kalt von der nahen Autobahn herüberweht. Doch im Innern ist der neueste Stand der Logistik zu sehen. Regale, Roboter, ein ausgeklügeltes Steuersystem und einiges an Chaos helfen dem Online-Händler… Weiter lesen
-
Telefon als Bargeldbörse
Der digitale Euro nimmt langsam Formen an Es klingt sehr einfach. Der Euro wird digital, steckt statt in der Geldbörse in einer Wallet auf dem Mobiltelefon. Brötchen beim Bäcker lassen sich damit ebenso bezahlen wie Blumen oder die Tankfüllung – anonym, sicher, zuverlässig und überall in der Euro-Zone. Die Europäische Zentralbank arbeitet an dem Prestigeprojekt,… Weiter lesen
-
Wenn Trump die Wirtschaft einmauert
Was Zölle für Deutschland, die EU und die USA bedeuten Im kommenden Jahr wird sich die Weltwirtschaft dramatisch ändern. Donald Trump hat angekündigt, in großem Umfang Zölle erheben zu wollen, wenn er als Präsident der USA vereidigt ist. Was sind Zölle? Zoll ist eine Abgabe auf Waren, die in ein Land eingeführt werden. Er wird… Weiter lesen
-
Die Software-Retter
Ein deutscher Fonds will Open-Source-Ausfälle verhindern Am 17. Dezember 2021 erwischt es den Bundesfinanzhof. Das hohe Gericht muss seine Internetseite nach einem Hackerangriff vom Netz nehmen. Die Täter nutzen eine Lücke in einer Software namens log4j, um Zugriff auf Rechner zu bekommen. Es trifft damals weltweit auch andere, etwa das belgische Militär. Das Programm ist… Weiter lesen
-
Anpacken
Kommentar zum Sozialbericht 2024 Wer wissen möchte, was die Bundesrepublik zusammenhält, wie sich die Einwohner fühlen, wo es gut läuft, wo es hakt, findet etwas im Sozialbericht. Auf 440 Seiten liefert er einen recht umfassenden Blick auf Deutschland. Die Fülle an Zahlen und Fakten kann überfordern, einige Daten sind nicht besonders aktuell. Aber jeder kann… Weiter lesen