Kategorie: Verantwortung
-
Spritverbrauch soll bald realistisch gemessen werden
Beim CO2-Ausstoß fallen nur zwei Dieselmodelle negativ auf. Verkehrsminister Alexander Dobrindt verspricht mehr Transparenz beim tatsächlichen Verbrauch. Kraftfahrt-Bundesamt korrigiert die eigenen Messergebnisse. Nur noch zwei Dieselmodelle liegen auch beim CO2-Ausstoß und damit beim Spritverbrauch höher als bei den offiziellen Herstellerangaben. Die anderen 17 von der Untersuchungskommission „Volkswagen“ geprüften Fahrzeuge halten die Vorgaben der Typzulassung ein… Weiter lesen
-
Deckel drauf
Kommentar Die Autokäufer sollen nach Jahrzehnten endlich einen realistischen Eindruck des Spritverbrauchs neuer Autos bekommen. Mit diesem Zugeständnis schiebt Verkehrsminister Alexander Dobrindt einen Deckel auf den Skandal um geschönte Messwerte bei Schadstoffemissionen und Kraftstoffverbrauch durch Automobilhersteller. Die Botschaft lautet: Fast alle Fahrzeuge halten ihre CO2-Angaben ein. Nur werden diese nicht unter realen Bedingungen gemessen. Das… Weiter lesen
-
„Diesel nachrüsten statt aussperren!“
In dieser Woche wird der Abschlussbericht des Abgas-Untersuchungsausschusses des Bundestags veröffentlicht Koalition und Opposition kommen zu unterschiedlichen Ergebnissen. Erstere sieht keine Versäumnisse der Regierung, letztere ein Staatsversagen, wie der Fraktionsvize der Grünen, Oliver Krischer, im Interview erläutert. Frage: In der Bundesregierung und den Behörden will niemand Fehler eingestehen, die den Dieselskandel möglich machten. War der… Weiter lesen
-
Firmen kranken am Textilbündnis
Die Prüfer des Bündnisses von Entwicklungsminister Müller halten die meisten Fortschrittsberichte der beteiligten Textilhändler für unzureichend. Nur etwa 30 von 146 wurden bislang als plausibel bewertet. Vielen Textilfirmen fällt es schwer, soziale und ökologische Fortschritte zu definieren. Erst etwa 30 von 146 eingereichten Arbeitsplänen der Mitglieder des Textilbündnisses von Entwicklungsminister Gerd Müller (CSU) haben dessen… Weiter lesen
-
AOK fordert Verbot von Lebensmittelwerbung für Kinder
Kindermarketing für Ungesundes nimmt im Internet stark zu. Die Selbstverpflichtung der Hersteller wirkt offenkundig nicht. Die Hersteller von Lebensmitteln umgarnen im Internet verstärkt Kinder. Vor allem eher ungesunde Produkte werden verstärkt beworben. Das geht aus einer Studie der Uni Hamburg für den AOK-Bundesverband hervor, für die 301 Produktportale der Industrie untersucht wurden. „Mehr als 60… Weiter lesen
-
Chancenlose Eltern
Kommentar Eltern können schon die Werbebotschaften für Kinder im Fernsehen kaum kontrollieren, geschweige denn durch Erklärungen relativieren. Wenn sich die Kids in den sozialen Netzwerken tummeln, fehlt die Aufsicht oft ganz. Deshalb nutzen die Marketingstrategen diese Medien besonders gerne. Auch verbreiten sich attraktiv aufgemachte Spiele oder Filme schnell in der Zielgruppe. Die Kinder selbst haben… Weiter lesen
-
Nestlé will jetzt zu den Guten gehören
Mit gesunder Kost und Wohlfühlprodukten will der größte Nahrungsmittelkonzern der Welt kräftig wachsen. An den Produkten der Schweizer kommt auch in Deutschland kaum ein Konsument vorbei. Die Aktionäre auf der Hauptversammlung von Nestlé bekamen an diesem Donnerstag in Lausanne ein seltenes Ereignis mit. Nach 50 Jahren im Unternehmen gab der 72-jährige Peter Brabeck-Letmathe sein letztes… Weiter lesen
-
Auch Merkel wusste nichts vom Diesel-Skandal
Der Untersuchungsausschuss zu den Abgasmanipulationen endet mit nur wenigen Erkenntnissen. Von den Verfehlungen der Autohersteller will niemand etwas mitbekommen haben. Bundeskanzlerin Angela Merkel kam sogar ein paar Minuten vor der Zeit in den Bundestag. Im Sitzungssaal 3.101 begrüßte sie die Abgeordneten des Abgas-Untersuchungsausschusses einzeln per Handschlag, nickte kurz dem Publikum auf dem ersten Rang zu… Weiter lesen
-
Rasen kann jetzt Mord sein
Berliner Richter schicken Kudamm-Raser lebenslänglich hinter Gitter. Das Urteil könnte wegweisend sein. Die letzten Besucher hatten im Saal 700 des Berliner Landgerichts gerade erst Platz genommen, da legte der Vorsitzende Richter des Schwurgerichts, Ralph Ehestädt, auch schon los. „Lebenslange Haft wegen Mordes in Tateinheit mit gefährlicher Körperverletzung“, verkündete er die Entscheidung der Kammer gegen zwei… Weiter lesen
-
Kollektive Vorsorge nötig
Miese Stimmung bei guter Lage Die Stimmung unter den Verbrauchern ist so gut wie lange nicht mehr. Auf den ersten Blick verwundert diese Feststellung nicht. Steigende Löhne sorgen für Kauflaune, die geringe Arbeitslosigkeit lässt die Furcht um die eigene Existenz in den Hintergrund treten. Auch sind die Kassen des Staates und seiner Sozialversicherung gut gefüllt.… Weiter lesen