Kategorie: Verantwortung
-
Warum wir schlechte Produkte kaufen
Mobiltelefone und Computer von Apple sind für uns Konsumenten derzeit unschlagbar attraktiv. Dabei nahmen sich vor nicht langer Zeit 13 iPhone-ArbeiterInnen das Leben – verzweifelt über ihre Arbeit. Nachdenken angesichts eines Besuchs in den chinesischen Wir sind so eng miteinander verbunden – und doch so weit von einander entfernt. Wir, die Käufer von Apple-Produkten wie… Weiter lesen
-
Apple, slightly blemished
Harsh working conditions drove 13 iPhone workers to commit suicide in China. But the world’s urbane elite have no intention of giving up their status symbols We are so closely intertwined – and yet so very far apart. We, the purchasers of Apple products like the iPhone and iPad. And they, the workers who assemble… Weiter lesen
-
Der machtlose Millionär
Dirk Roßmann gebietet über eine erfolgreiche Drogerie-Kette mit 2.300 Filialen, die von Deutschland nach Osteuropa und in die Türkei expandiert. Trotzdem, so sagt der Chef, habe er wenig Einfluss auf die Arbeitsbedingungen in seiner Produktionskette Dirk Roßmann liebt Bücher. Jahrelang hat er sich eher um´s Lesen gekümmert, als um seine Firma. Gegenwärtig beschäftigt er sich… Weiter lesen
-
Niedrige China-Löhne sind kommunales Thema
Landes- und Kommunalpolitiker sollen sich für bessere Arbeitsbedingungen in China engagieren, fordert das kirchliche Südwind-Institut. Kritik an adidas, Aldi und Metro Schlechte Löhne, überlange Arbeitszeiten – so sehen häufig die Bedingungen für ArbeiterInnen aus, die in China im Auftrag deutscher Unternehmen produzieren. In einer neuen Studie erhebt das kirchlich orientierte Südwind-Institut deshalb nun die Forderung,… Weiter lesen