Kategorie: Verantwortung

  • Gut in jeder Hinsicht

    EU-Lieferketten-Richtlinie beschlossen Martin Wansleben scheint wenig von Wirtschaft zu verstehen. Komisch für einen Funktionär, der als Geschäftsführer der deutschen Industrie- und Handelskammern amtiert. Er fordert, das deutsche Lieferkettengesetz auszusetzen. Und das jetzt, nachdem es gerade richtig in Kraft getreten ist, Unternehmen und Aufsichtsbehörde sich daran gewöhnen. Dem schlechten Rat Folge zu leisten, hieße, Durcheinander und… Weiter lesen

  • Ein Jahr ohne Akw

    Energie liefern vor allem Wind und Sonne Seit einem Jahr wird in Deutschland kein Atomstrom mehr erzeugt. Der Ausstieg war umstritten. Auch jetzt fordern Politiker immer wieder, die Anlagen ans Netz zu nehmen. Leidet der Verbraucher? Ein Blick auf die Lage am deutschen Strommarkt. Was ist passiert und warum? Am 15. April 2023 sind die… Weiter lesen

  • Resteverwerter der Finanzkrise

    Seit 2010 wird die Hypo Real Estate abgewickelt Für die Bundesrepublik ist der Vorgang beispiellos: Ende März 2009 steigt der Staat bei der Hypo Real Estate (HRE) ein, wenige Monate später ist die Bank verstaatlicht. Und noch heute, 15 Jahre später, arbeiten in München mehrere hundert Beschäftigte daran, die Reste des einst mächtigen Kreditinstituts abzuwickeln.… Weiter lesen

  • Vollmacht für den Ernstfall

    Jeder kann überraschend handlungsunfähig sein Wenn das Leben läuft, gibt es kaum einen Grund sich mit schweren Krankheiten, Unfällen oder gar dem Tod zu beschäftigen. Dennoch sollten Bürgerinnen und Bürger sich darum kümmern, dass sie jemand vertreten kann, wenn sie selbst nicht mehr voll handlungsfähig sind. Zwei wichtige Dokumente helfen, im Ernstfall die eigenen Interessen… Weiter lesen

  • Leber aus dem 3D-Drucker

    Nachgebaute Organe sind Milliardenmarkt Auf dem Gesundheitsmarkt bahnt sich eine Revolution an. Weltweit arbeiten Forscher daran, menschliche Organe nachzubauen – Leber zum Beispiel oder Bauchspeicheldrüse. Für viele schwer kranke Menschen, die bisher auf Spender angewiesen sind, wäre das die Rettung. Für Unternehmen öffnete sich ein neuer Milliardenmarkt. In einem Wettbewerb von Sprind, der Innovationsagentur des… Weiter lesen

  • Mehr Vertrauen

    Kommentar zum Standort D Wer Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne), Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) und vor allem Oppositionsführer Friedrich Merz (CDU) dieser Tage zuhört, könnte meinen, es gehe mit Deutschlands Wirtschaft abwärts. Wer sieht, wie internationale Konzerne handeln, kommt zu einem anderen Schluss: Der US-Autobauer Tesla will sein 2022 eröffnetes Werk in Grünheide bei Berlin gerade… Weiter lesen

  • Plötzlich digital

    Extreme Bargeld-Szenarien für Deutschland Bunte Scheine, klimpernde Münzen: Deutsche lieben Bargeld, wir sind eine Art Europameister des dicken Portemonnaies. Aber auch hierzulande sind Karten und zunehmend das Mobiltelefon zum Bezahlen gefragt. Werden wir untreu? Geht Deutschland den Weg Skandinaviens, wo Bargeld praktisch aus dem Geschäftsleben verschwunden ist? Und was bedeutet das für die Bundesbank, deren… Weiter lesen

  • Dem Geheimnis auf der Spur

    ZiS-Stiftung vergibt Stigendien Für Anselm Kiefer ist diese Reise 1963 etwas Besonderes. Der 18-jährige wandelt auf den Spuren von Vincent van Gogh durch die Niederlande und Frankreich – finanziert mit einem Stipendium. Wenn sich der deutsche Maler und Bildhauer heute erinnert, spricht er von seiner „Initiation“, der Einführung in eine neue Welt. Mit seinen Eltern… Weiter lesen

  • Angetreten!

    Zur Wehrpflichtdebatte Russlands Angriff auf die Ukraine hat die deutsche Politik aufgerüttelt. Die Bundeswehr ist nicht verteidigungsfähig. Sie braucht Material und vor allem Personal. Da klingt es natürlich einfach, die Wehrpflicht wieder einzuführen und alle ab 18 Jahren für eine Grundausbildung einzuziehen. Masse soll es richten. Richtig ist das nicht. Die jungen Menschen werden den… Weiter lesen

  • Nur die Schufa reicht nicht

    Firmen dürfen nicht ausschließlich auf Auskunftei setzen. EuGH stärkt Verbraucherrechte In einem wegweisenden Urteil hat der Europäische Gerichtshof in Luxemburg die Verbraucherrechte gestärkt. Es geht darum, wie Firmen die Bonitätsabfragen bei der privatwirtschaftlichen Auskunftei Schufa einsetzen dürfen, um über Verträge zu entscheiden. Zahlreiche Unternehmen müssen jetzt ihre Verfahren ändern. Was besagt das Urteil? Die Bonitätsbewertung… Weiter lesen