Kategorie: Verantwortung
-
Das Kreuz mit den Schulden
Weniger Bundesbürgern droht die Pleite. Doch die Zahlen der Statistiker täuschen Hohe Energiepreise, teure Lebensmittel, unsichere wirtschaftliche Zukunft: Die Bundesbürger haben es schwer, mit ihrem Geld auszukommen. Dennoch ist die Zahl der überschuldeten Personen gesunken – das fünfte Jahr in Folge, wie der Schuldneratlas 2023 von Creditreform zeigt. Dabei hatten die Experten im vergangenen Jahr… Weiter lesen
-
Der Mann, der die Züge stoppen kann
Der Chef der GDL ist ein begnadeter Stratege Claus Weselsky startet seine letzte Tarifrunde. Der Chef der GDL ist ein begnadeter Stratege. Von Björn Hartmann An diesem 9. November ist es wieder soweit. Die Tarifrunde zwischen Deutscher Bahn und der Gewerkschaft der Lokführer (GDL) startet offiziell. Schon jetzt ist klar: Es wird hart, Fahrgäste müssen… Weiter lesen
-
Energiewende in Senegal
Erdgas für Deutschland? Mit hoher Geschwindigkeit fährt das Marineschiff an den kleinen Fischerbooten vorbei. Das Geschütz auf dem Vorderdeck ist mit einer Plane abgedeckt. Die Motoren wühlen das Meerwasser auf zu einer Spur weißer Gischt. Soldaten auf der Brücke des zwei Stockwerke hohen Schiffes beobachten die Fischer. Der Abstand beträgt vielleicht 100 Meter. Diese Szene… Weiter lesen
-
Alles für die Katz – und den Hund
Welche Versicherungen sinnvoll sind und wo sich sparen lässt Vom Guppi über Hamster und Siamkater bis zur Deutschen Dogge: Insgesamt 34,9 Millionen Haustiere lebten im vergangenen Jahr in deutschen Haushalten, darunter 15,2 Millionen Hunde und 10,6 Millionen Katzen. In der Regel bereiten die Tiere Freunde, zwingen Frauchen und Herrchen zu Spaziergängen oder beruhigen beim langen… Weiter lesen
-
Richtig
Zur NRW-Wende im Cum-Ex-Fall Systematisch haben Banken und Investoren den deutschen Staat jahrelang um Milliarden betrogen. Die Abteilung H der Kölner Staatsanwaltschaft arbeitet seit Jahren hartnäckig daran, den sogenannten Cum-Ex-Skandal juristisch aufzuarbeiten. Statt sich mit den Erfolgen zu schmücken und die Abteilung zu unterstützen, hat Nordrhein-Westfalens Justizminister Benjamin Limbach mindestens ungeschickt gehandelt, als er mit… Weiter lesen
-
Bitteres Jahr für Sparer
Geldvermögen weltweit schrumpfen. Besonders Deutsche verlieren Geld Für Deutschlands Sparer hat sich das vergangene Jahr nicht gerechnet. Das Geldvermögen der Bundesbürger schrumpfte kräftig, mehr noch als in der Finanzkrise 2008 und stärker als das globale Geldvermögen, wie der Allianz Global Wealth Report zeigt. Die Chancen, dass es 2023 besser läuft, sind groß: Die Deutschen deckten… Weiter lesen
-
Weniger soll mehr sein
Was die Vier-Tage-Woche bei vollem Lohnausgleich bringt Weniger arbeiten, mehr Zeit für sich selbst, Familie, Hobbys: Die Vier-Tage-Woche soll das bringen. Die IG Metall will sie in den Tarifverhandlungen für die Stahlarbeiter durchsetzen. Was bringt das Konzept? Und wer macht die ganze Arbeit? Wir beantworten die wichtigsten Fragen. Wie funktioniert die Vier-Tage-Woche? Zugrunde gelegt ist… Weiter lesen
-
Ausgaben überprüfen
Warum die Schuldenbremse wichtig ist Zwar nervt die Schuldenbremse, doch sie ist richtig. Das hat die Debatte über den Bundeshaushalt diese Woche wieder deutlich gezeigt. Die Schuldenbremse zwingt dazu, die staatlichen Ausgaben immer wieder zu überdenken. Und sie verhindert, dass künftige Generationen zahlen, weil die heutige Generation sich nicht klar konzentrieren konnte oder einfach Durchwurschteln… Weiter lesen
-
Einfangen statt impfen
Mit DNA-Origami zum Virenmedikament Von Björn Hartmann Hepatitis, HIV, Chikungunya und Corona – Viren lösen zahlreiche Krankheiten aus. Nicht alle gefährden so viele Menschen wie Sars-Cov 2, das Corona-Virus. Gegen einige helfen Medikamente, bei anderen hilft nur die Hoffnung, dass der Körper selbst damit fertig wird. Und was gegen einen Virus wirkt, muss nicht auch… Weiter lesen
-
Von autonomen Shuttlen und gelaserten Scheiben
Blick auf die Zukunft des Nahverkehrs Es kann so einfach sein: Per Mobiltelefon ein autonomes Fahrzeug buchen, das morgens vor der Haustür wartet und einen zum Bahnhof bringt, dann in der Bürokabine des Regionalzugs arbeiten, in der Stadt dann mit dem Leihfahrrad ins Büro – und alles über eine App im Telefon abrechnen. Besser noch,… Weiter lesen