Kategorie: Verantwortung
-
Neue Klimaklage eingereicht
Jugendliche wollen Regierung zum Handeln zwingen Sie wollen es noch einmal wissen: Weil sie die Arbeit der Bundesregierung für den Klimaschutz nicht für ausreichend halten, ziehen neun Jugendliche vor den Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte. „Ich fordere mein Recht auf Zukunft ein“, sagt die 14-jährige Marlene. Linus Steinmetz(18) ergänzt: „ Wir müssen die Bundesregierung dazu bringen,… Weiter lesen
-
Eine schlechte Idee
Kommentar zur Übergewinnsteuer Keine Frage, die Gewinne der Ölkonzerne im zweiten Quartal sind hoch, allein BP hat ihren auf 9,3 Milliarden Euro verdreifacht. Das ist verlockend für den Staat. Die Idee: Wer an den hohen Energiepreisen außerordentlich verdient, soll einen Teil des Gewinns abgeben. Mit dem Geld kann der Staat die Bürger entlasten – in… Weiter lesen
-
Eigenverantwortung zählt
Zur Debatte über Home-Office-Regeln Viele Beschäftigte haben sich jahrelang gefragt, warum sie nicht wenigstens ein paar Tage von zu Hause aus arbeiten und sich so zum Beispiel die Fahrt ins Büro und zurück sparen können. Die Corona-Pandemie hat dann alle Vorbehalte von Unternehmern und Behörden wegfallen lassen. In der Krise ging es darum, den Betrieb… Weiter lesen
-
Russlands eisige Kälte
Deutschland muss sparen – mit Außenmaß Russland dreht Deutschland den Gashahn zu. Das zeigt, wie sehr der Angreifer der Ukraine unter Druck steht. Wir müssen deshalb jetzt sparen, die Haushalte ebenso wie die Industrie. Damit die Gasspeicher weiter gefüllt werden können und Deutschland gut durch den nächsten Winter kommt. Er ist vermutlich die schärfste Wirtschaftswaffe… Weiter lesen
-
Biobauer gegen VW
Landwirt will klimafreundlichere Firmenpolitik erzwingen In Saal 67 des Landgerichts Detmold wird an diesem Freitag ein Fall mit internationaler Bedeutung und möglicherweise einschneidenden Folgen für einen Weltkonzern verhandelt. Biobauer Ulf Allhoff-Cramer aus dem Kreis Lippe hat VW verklagt. Der zweitgrößte Autobauer der Welt soll Verbrenner schneller aus dem Programm streichen als bisher geplant. Ein Verbot… Weiter lesen
-
Kräfte der Energiewende
Hohe Kosten für Sicherheit Es ist einer dieser Momente, wo alles passt und sich deshalb wirklich etwas bewegt. Jahrelang taugte das Thema Energiewende als gutes Diskussionsthema – passiert ist wenig. Jetzt geht es sehr schnell. Die Bundesregierung ändert in großem Umfang Gesetze, passt Vorgaben an. Das alles scheint erstmals auch einem zusammenhängenden Gesamtplan zu folgen.… Weiter lesen
-
Klare Regeln am Energiemarkt gefordert
Eon-Vorstand Lammers über unseriöse Anbieter Angesichts zweifelhafter Praktiken von Energiediscountern fordert der Energiekonzern Eon strengere gesetzliche Vorgaben für Händler, die Endkunden mit Strom- und Gas beliefern. „Wir brauchen im Energiemarkt klare Spielregeln und Mindestanforderungen für Anbieter“, sagte Eon-Vertriebsvorstand Patrick Lammers in seinem ersten Interview. Und: „Ein fairer und gerechter Markt setzt voraus, dass sich alle… Weiter lesen
-
Wer bekommt die Schufa?
Finanzinvestor EQT hat Interesse Wer in Deutschland einen Kredit aufnimmt, einen Mobilfunkvertrag abschließt oder ein Konto eröffnet, hat mit ihr zu tun: der Schufa in Wiesbaden. Das Unternehmen entscheidet, ob Kunde oder Kundin formal zahlungsfähig ist – und das Geschäft zustande kommen kann. Die Abfrage ist verpflichtend, meist eine Formalie. Jahrzehntelang arbeitete die Schufa im… Weiter lesen
-
„Raumfahrt zum Wohle der Gesellschaft“
Koordinatorin Anna Christmann (Grüne) im Interview Raumfahrt ist lange keine Domäne der Grünen gewesen. Jetzt kümmert sich die Anna Christmann für die Bundesregierung um die Themen. Sie will das staatliche Programm ausbauen, setzt auf Innovation und darauf, mehr privates Geld für die Branche zu gewinnen. Frau Christmann, Sie koordinieren vom Bundeswirtschaftsministerium aus die Luft- und… Weiter lesen
-
Rückkehr der Atomdebatte
Wie Deutschlands Nachbarn mit der Frage umgehen Wer hätte das gedacht: Atomkraft schien in Europa, vor allem in Deutschland eher ein Randthema zu sein, Wind- und Solarenergieanlagen sowie Wasserkraftwerke galten für die Energiewende als wesentlich. Und jetzt ist die Debatte, die viele für abgeschlossen hielten, wieder da. Der Grund: Atomkraft erzeugt Strom, ohne klimaschädliche Gase… Weiter lesen