Kategorie: Verbraucher
-
Zwang und Wettbewerb
Kommentar Selbst sanftmütigen Zeitgenossen steigt angesichts des Verhaltens der Banken der Zorn auf. Noch vor einem Jahr gelobten die Geldhäuser Besserung, nachdem sie ihren Kunden jahrelang riskante Anlagen untergejubelt hatten. Kaum geht es der Branche mit Hilfe von reichlich Staatsknete wieder besser, sind die guten Vorsätze vergessen. Die Beratung ist so mies wie eh und… Weiter lesen
-
Fehler als Chance, nicht als Makel
Fehler passieren – auch im Job. Wie Mitarbeiter und Chefs mit Patzern und Missgeschicken richtig umgehen, weiß Martina Zambelli. Die 45-Jährige ist seit 2008 stellvertretende Leiterin des Steinbeis-Beratungszentrums für Personal- und Persönlichkeitsentwic Mandy Kunstmann: Verschollene Unterlagen, oder miese Präsentationen: Ist es nicht von Nachteil für Unternehmen, wenn Mitarbeiter oder Vorgesetzte Fehler machen? Martina Zambelli: Für… Weiter lesen
-
„Die Beweislast liegt bei den Steuerpflichtigen“
Interview Nichts ist so undurchdringlich wie das Dickicht der Steuergesetze. Vielen Bürgern fällt der Überblick schwer. Worauf Privatleute achten sollten, weiß Nora Schmidt-Keßeler, Hauptgeschäftsführerin der Bundessteuerberaterkammer. Die 42-jährige Diplom-Finanzwirtin und Rechtsanwältin leitet die Standesorganisation seit 2003. Mandy Kunstmann: Müssen Steuerzahler eigentlich sämtliche Ausgaben, die sie in der Einkommensteuererklärung angeben, beim Finanzamt nachweisen? Nora Schmidt-Keßeler: Die… Weiter lesen
-
Geld ausgeben, um zu sparen
Wer noch in diesem Jahr gut kalkuliert konsumiert, drückt seine Steuerlast Noch bis zum Jahresende haben Steuerzahler Zeit, durch zusätzliche Ausgaben ihre Abgabenlast beim Fiskus zu drücken. Ob sich der Kauf einer neuen Brille oder Reparaturarbeiten in der Küche in diesem Jahr noch lohnen, verrät ein Blick auf die Pausch- und Höchstbeträge. „Es gibt vier… Weiter lesen
-
Aufgepasst beim Zinsertrag
Abgeltungsteuer: Für viele Anleger ist es günstiger, Kapitaleinnahmen weiterhin in der Steuererklärung abzurechnen Seit dem 1. Januar 2009 überweisen Banken dem Finanzamt 25 Prozent Abgeltungsteuer für Kapitaleinkünfte. Seither müssen Steuerzahler die Gewinne aus Zinsen, Dividenden und Kursgewinnen nicht mehr gesondert in ihrer Einkommensteuererklärung angeben. Das Kreditinstitut begleicht die Steuerschuld und der Fall ist erledigt. Für… Weiter lesen
-
Gut gerüstet durch den Steuerdschungel
Literaturtipp Für Anleger hat Anfang 2009 ein neues Zeitalter begonnen. Seither gilt die Abgeltungsteuer, und die Banken führen die Steuer für Kapitalerträge ab, sobald sie fällig wird. Auf den ersten Blick scheint das bequem. Doch Vorsicht! Ganz so einfach ist es für Anleger nicht geworden: Es gibt Ausnahmen von der einheitlichen Steuer, spezielle Fristen und… Weiter lesen
-
Besinnlichkeit geht vor Profit
Verfassungsrichter schränken Sonntagsverkauf stark ein Die Läden in Deutschland dürfen sonntags nur in begründeten Ausnahmefällen geöffnet werden. Das hat das Bundesverfassungsgericht entschieden. „Ein bloß wirtschaftliches Umsatzinteresse der Verkaufsstelleninhaber und ein Shopping-Interesse potenzieller Käufer genügen grundsätzlich nicht, um Ausnahmen vom verankerten Schutz der Arbeitsruhe zu rechtfertigen“, heißt es im Urteil der Verfassungshüter. Dem ruhigen Sonntag misst… Weiter lesen
-
Sinkende Preise
Fast 80 Jahre lang konnte sich die Bahn auf ein besonderes Privileg verlassen. Doch damit ist nach dem Willen der Koalition bald Schluss. Fast 80 Jahre lang konnte sich die Bahn auf ein besonderes Privileg verlassen. Ohne ihre Zustimmung dürfen Busunternehmen keinen Linienverkehr anbieten. So hält man sich die Konkurrenz vom Leibe. Doch damit ist… Weiter lesen
-
Verantwortungslos
Kommentar Offenkundig ist die Lernfähigkeit bei manchen Unternehmen der Spielzeugindustrie begrenzt. Immer wieder wird in Plastikpuppen oder anderen Zeitvertreibern verbotene oder gesundheitsgefährdende Chemie gefunden. Entweder wollen die schwarzen Schafe der Branche dies nicht ändern, oder sie haben ihre Lieferanten im fernen Osten nicht im Griff. Beides wäre Ausdruck eines höchst verantwortungslosen Handelns. Dabei spielt es… Weiter lesen
-
„Wer vertraut, ist der Dumme“
Die Wissenschaft hat das Verhalten der Anleger als Forschungsfeld entdeckt. Professor Christian Wey befasst sich beim Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) mit der Frage, warum der mündige Verbraucher eine Mär ist und Sparer oft unvernünftig h Frage: Alle Sparer wissen, dass man Angebote vergleichen muss und hohe Zinsen auch mit einem hohen Risiko verbunden sind.… Weiter lesen