Kategorie: Verbraucher

  • Klonfleisch ohne Risiko

    Mit Gentechnik hat das neumodische Lebensmittel nichts zu tun Fleisch von den Nachkommen geklonter Tiere wollen die Agrarminister der Europäischen Union zum Verkauf zulassen. Dagegen protestieren Verbraucher- und Umweltschützer. Auch die deutsche Ernährungsindustrie will kein Klonfleisch in den Regalen der Geschäfte sehen. Union, Grüne und der Bauernverband äußern ebenfalls Bedenken. Doch was genau ist Klonfleisch,… Weiter lesen

  • Schummelei in Zahlen

    Experten unterscheiden „weißen“ und „gelben“ Analog-Käse. „Weiße“ Imitate ähneln Salzlakenkäse, Schafskäse und Feta. „Gelbe“ Kunstkäse sehen wie geriebener Gouda oder Emmentaler aus. 488 verdächtige „weiße“ und 46 „gelbe“ Proben gingen bei den Lebensmittelüberwachungsämtern in Baden-Württemberg 2007 und 2008 ein. 23 Prozent der „weißen“ Proben erwiesen sich als billiges Käseimitat. Proben aus dem Handel und vom… Weiter lesen

  • Auf der Jagd nach falschem Käse

    Vor allem Gastwirte und Imbissbesitzer tricksen mit billigem Analog-Käse/ Gäste sollten im Zweifelsfall nachfragen Winzig kleine Pralinen in extra großen Schachteln oder mit Luft vollgeblasene Chipstüten: Immer wieder geraten Mogelpackungen ins Visier der Verbraucherschützer. Seit kurzem ist eine weitere Schummelei buchstäblich in aller Munde: Analog-Käse. Also ein Käse der gar kein richtiger ist, sondern aus… Weiter lesen

  • Clever einkaufen und sparen – in Frankreich und in Deutschland

    Die Preisunterschiede zwischen Deutschland und Frankreich verringern sich/ Trotzdem lohnt ein Blick über die Grenzen Camembert und frisches Kabeljau-Filet, gutes Olivenöl und grüne Bohnen – wenn sich deutsche Verbraucher mit diesen Lebensmitteln im Elsass die Einkaufswagen beladen, können sie viel sparen. Landen hingegen Haarshampoo, Taschentücher und Waschmittel im Einkaufskorb, wird es teuer. Das belegt eine… Weiter lesen

  • Schnäppchenland Europa

    Von den unterschiedlichen Preisen in den EU-Ländern können die deutschen Verbraucher profitieren/ Doch nur wenige Konsumenten kaufen jenseits der Grenze ein/ Denn immer noch bringt der Warenkauf Risiken mit sich Noch vor einigen Jahren galt Großbritannien als teures Reiseziel für deutsche Urlauber. Ob die Übernachtung im Hotel, ein Glas Bier im Pub oder die Eintrittskarte… Weiter lesen

  • Deutschland schafft den Einheitskaffee

    Teure Kaffees schmecken nicht besser als preisgünstige/ Die Kaffeebranche setzt auf Einheitsgeschmack/ Nur wenige Anbieter interessieren sich auch für Umweltschutz und soziale Arbeitsbedingungen in den Anbaugebieten Teurer Markenkaffee ist nicht besser als preisgünstiger aus dem Discounter. Das zeigt eine aktuelle Untersuchung der Stiftung Warentest. Von 31 getesteten Röstkaffees erhielten gleich 20 das Prädikat „Gut“. Das… Weiter lesen

  • Gasverbraucher zahlen 1,6 Milliarden Euro drauf

    Die Unternehmen der Gasversorgung gäben die fallenden Weltmarktpreise nicht voll an die Kunden weiter, erklären Wissenschaftler. Firmen wehren sich Zahlreiche Gasversorger wehren sich gegen Vorwürfe, sie würden Privathaushalten ungerechtfertigt Geld aus den Taschen ziehen. „Unsere Preise liegen nicht zu hoch“, sagte etwa Mareike Lehnhardt vom Lieferanten Erdgas Südbayern gegenüber dieser Zeitung. Das Unternehmen habe die… Weiter lesen

  • Schnäppchenland Europa

    Von den unterschiedlichen Preisen in den EU-Ländern können die deutschen Verbraucher profitieren/ Doch nur wenige Konsumenten kaufen jenseits der Grenze ein/ Denn immer noch bringt der Warenkauf Risiken mit sich Noch vor einigen Jahren galt Großbritannien als teures Reiseziel für deutsche Urlauber. Ob die Übernachtung im Hotel, ein Glas Bier im Pub oder die Eintrittskarte… Weiter lesen

  • Verbraucherschützer: Hersteller mogeln Lebensmittel gesund

    Die Verbraucherzentralen kritisieren den Nährwertkompass der Indusitrie/ Die Unternehmen hingegen, betrachten die Kennzeichnung als nützliche Orientierung für die Konsumenten Ein Blick auf den Nährwertkompass auf der Kornflakes-Packung und schon ist der Kunde informiert: In einer Portion stecken 112 Kalorien, 2,5 Gramm Zucker und 0,3 Gramm Fett. Das klingt wenig – und so landen die Knusperflocken… Weiter lesen

  • „Gütesiegel für Unternehmen“

    Ein Zertifikat für soziale und ökologisch vorbildliche Firmen fordert die grüne Verbraucherpolitikerin Nicole Maisch. Kritik an Ministerin Ilse Aigner Hannes Koch: Die neue Ministerin für Landwirtschaft und Verbraucherpolitik hat die ersten 100 Tage im Amt absolviert. Was hat CSU-Frau Ilse Aigner bisher geleistet? Nicole Maisch: Sie hat eine Telefon-Hotline finanziert, um besorgten Kapitalanlegern Fragen zur… Weiter lesen