Kategorie: Verbraucher
-
Milliarden für geniale Ideen
Neuer Staatsfonds DTCF gestartet. Erste Investition: 3D-Druck mit Licht Es sieht wie Zauberei aus: Licht läuft durch einen Kasten mit Flüssigkeit, nach kurzer Zeit ist ein Würfel in Gitterstruktur entstanden – 3D-Druck der anderen Art. Erfunden hat es die Firma Xolo aus Berlin Und dass die Technologie bald in industriellem Maßstab genutzt werden kann, hat… Weiter lesen
-
Wer besonders viel Anlegergeld verbrennt
Auch drei Dax-Werte unter den größten Kapitalvernichtern 2022 ist nicht gut gelaufen für Uniper. Der Energiekonzern geriet wegen seiner Gasgroßverträge mit Russland im Zuge des Ukraine-Kriegs an den Rand des Zusammenbruchs – Rekordverlust und Staatsrettung inklusive. Der Aktienkurs fiel allein im vergangenen Jahr um knapp 94 Prozent. Anleger hatten schon vorher wenig Freude. Auf der… Weiter lesen
-
EY soll für Wirecard-Pleite zahlen
Anlegerschützer nutzen Stiftung in Niederlanden Mit dem Namen Wirecard verbindet sich eine der spektakulärsten Pleiten der Bundesrepublik. Viele Anleger verloren Geld. Aus der Insolvenzmasse des Zahlungsdienstleisters ist wenig zu holen, deshalb wollen Anleger sich an die Wirtschaftsprüfer von EY halten, die es womöglich mit ihrer Arbeit nicht so genau nahmen, wie es nötig gewesen wäre.… Weiter lesen
-
Eine Frage des Vertrauens
Warum die EZB den Zins anhebt Isoliert betrachtet sind die drei Bankpleiten in den USA Folgen schlechten Managements oder falscher Anlegeentscheidungen. Und auch die Probleme der Crédit Suisse, der zweitgrößten Schweizer Großbank, beruhen auf Fehlern der Führung und hausinternen Skandalen, riskanten Investitionen und verschleppten Reformen. In normalen Zeiten wären die drei US-Banken verkauft worden, nach… Weiter lesen
-
Die große Gefahr
DIW-Chef Fratzscher über die Lage der Banken Pleiten bei Banken in den USA, Rettung für eine Schweizer Großbank, Sorge ums eigene Geld: Marcel Fratzscher, Chef des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW), erklärt die Lage und, ob sich die Finanzkrise von 2008 wiederholt. Warum hat die Pleite der SVB vergangene Woche, einer Bank im Silikon Valley,… Weiter lesen
-
Die große Sparlücke
Frauen können weniger zurücklegen Für die Altersvorsorge ist sie wichtig, aber wenige wollen oder können sich mit Geldanlage beschäftigen. Vor allem Frauen fühlen sich schlecht informiert, haben deutlich weniger Geld zur Verfügung als Männer und sorgen sich um ihr Auskommen im Alter, wie eine repräsentative Umfrage des Bankenverbands ergibt. Immerhin: Wenn sie investieren, stecken sie… Weiter lesen
-
Energie als Waffe
Deutschland löst sich von russischem Gas Russland setzt im Krieg gegen die Ukraine auch Energie als Waffe ein – schließlich ist der Angreifer einer der größten Öl- und Gaslieferanten der Welt. Das traf vor allem Deutschlands Unternehmen und Haushalte. Inzwischen hat sich die Lage deutlich entspannt. Wie konnte es zum Energiemangel kommen? Jahrzehntelang hat Deutschland… Weiter lesen
-
Diesel-Golf vor Gericht
Ein wegweisendes Verfahren in Schleswig Im Saal 6 eines roten Klinkerbaus in Schleswig geht es am Montag (20. Februar) um Diesel-Motoren. Die mündliche Verhandlung vor dem Verwaltungsgericht verspricht sehr viele technische Einzelheiten, die den meisten wenig sagen werden. Dennoch könnte ein Urteil Folgen für Millionen Autofahrer in Deutschland haben. Es geht um die Frage, ob… Weiter lesen
-
Der Suchmaschinen-Krieg
Microsoft greift mit KI Google an. Google ist seit Jahren bei Suchen im Internet das Maß der Dinge – noch. Der Multimilliarden-Markt bewegt sich. Microsoft greift den Konkurrenten mit einem neuartigen Programm an, das von künstlicher Intelligenz (KI) gesteuert wird. Die Technik begeistert bereits mehr als hundert Millionen Menschen weltweit – und wird die Arbeit… Weiter lesen
-
Weniger Kofferchaos
Flugbranche verspricht bessere Abläufe Wer zu Ostern und im Sommer in die Ferne fliegen will, muss sich wohl wieder auf Wartezeiten an den Flughäfen einstellen. Die Branche arbeitet seit den teils chaotischen Szenen im Sommer 2022 daran, die Probleme in den Griff zu bekommen. Doch vor allem die Personalsituation ist weiter angespannt, wie Jost Lammers,… Weiter lesen