Kategorie: Verbraucher

  • Rückgrad der Weltwirtschaft

    Ohne Swift geht wenig in der Finanzbranche Wegen des Einmarschs in der Ukraine droht der Westen Russland mit dem Ausschluss aus Swift. Das System ermöglicht den reibungslosen Zahlungsverkehr weltweit. Die wirtschaftlichen Folgen dieser Sanktion sind hart und treffen beide Seiten. Antworten auf die wichtigsten Fragen. Was ist Swift? Swift ist eine Genossenschaft mit Sitz im… Weiter lesen

  • Cannabis-Anbau im Sicherheitstrakt

    Wo der Stoff für die Medizin wächst Weiße Wände, trockene Luft und ein spiegelnd sauberer grauer Fußboden. Wer den Gang betritt, wähnt sich in einem Labor, wären da nicht die riesige Lüftungsanlage unter der Decke und dieser unverkennbare Geruch: scharf würzig und etwas grasig. Beim zweiten Blick fallen auch die zahlreichen Kameras an den Wänden… Weiter lesen

  • Klare Regeln am Energiemarkt gefordert

    Eon-Vorstand Lammers über unseriöse Anbieter Angesichts zweifelhafter Praktiken von Energiediscountern fordert der Energiekonzern Eon strengere gesetzliche Vorgaben für Händler, die Endkunden mit Strom- und Gas beliefern. „Wir brauchen im Energiemarkt klare Spielregeln und Mindestanforderungen für Anbieter“, sagte Eon-Vertriebsvorstand Patrick Lammers in seinem ersten Interview. Und: „Ein fairer und gerechter Markt setzt voraus, dass sich alle… Weiter lesen

  • Verkehrswende zwingt zur Pkw-Maut

    Experten fordern nutzerabhängige Bezahlmodelle Auf Deutschland Autofahrer kommt eine Reform der Besteuerung zu. Weil mit der Energiewende praktisch nur noch E-Fahrzeuge über die Straßen rollen sollen, entfallen Milliardeneinnahmen aus der Energiesteuer auf Kraftstoffe. Die Steuer bringt dem Staat derzeit rund 30 Milliarden Euro. Um das entstehende Finanzloch zu stopfen, fordern Experten, Autofahrer sollten künftig danach… Weiter lesen

  • Wer bekommt die Schufa?

    Finanzinvestor EQT hat Interesse Wer in Deutschland einen Kredit aufnimmt, einen Mobilfunkvertrag abschließt oder ein Konto eröffnet, hat mit ihr zu tun: der Schufa in Wiesbaden. Das Unternehmen entscheidet, ob Kunde oder Kundin formal zahlungsfähig ist – und das Geschäft zustande kommen kann. Die Abfrage ist verpflichtend, meist eine Formalie. Jahrzehntelang arbeitete die Schufa im… Weiter lesen

  • Die Verbraucher zahlen

    EZB bei Inflation in Zwickmühle Für die Europäische Zentralbank wird es in diesem Jahr ungemütlich. Angesichts von 3,1 Prozent Teuerung in Deutschland – dem höchsten Wert seit Euro-Einführung – zeichnet sich für die Euro-Zone eine Inflationsrate ab, die deutlich über jenen zwei Prozent liegt, die die Notenbank als ungefährlich in einer wachsenden Wirtschaft ansieht. Und… Weiter lesen

  • Bei der Rente wird es eng

    Gesetzliche Altersvorsorge reicht nicht, um Lebensstandard im Alter zu halten. Deutsche müssen zusätzlich vorsorgen Reicht die Rente im Alter? Das fragen sich sicher viele der 38,7 Millionen Versicherten in Deutschland. Gut zwei Drittel vertrauen nur auf die staatliche Rente – und das wird im Alter nicht reichen. Sie müssen zusätzlich vorsorgen – über Riester-Rente oder… Weiter lesen

  • Der Trick mit dem Nießbrauch

    Vermögen steuerfrei an Verwandte oder Lebenspartner zu verschenken, hat Grenzen. Dank einer Sonderregelung lassen sie sich ausweiten Wer einiges gespart hat und älter wird, möchte vielleicht schon zu Lebzeiten seinen Kindern, Enkeln oder dem Lebenspartner Geld zukommen lassen. Je nach Familienstand und Summe werden schnell höhere Steuerbeträge fällig. Mit einer Nießbrauchsregelung lässt sich steuerfrei mehr… Weiter lesen

  • Der Stoff, auf den viele hoffen

    Cannabis gilt als illegale Droge. Dabei entwickelt sich seit vier Jahren ein legales Geschäft – mit Arzneimitteln Mit den Gesprächen von SPD, Grünen und FDP über eine neue Bundesregierung ist die Debatte über Cannabis wieder aufgetaucht. Sollte das Rauschmittel zum Privatgebrauch entkriminalisiert, Polizei und Gerichte so entlastet werden? Vorbilder sind einige US-Bundesstaaten, Kanada oder etwa… Weiter lesen

  • Umbau der Finanzaufsicht dauert Jahre

    Erste Schritte der radikalen Reform sind umgesetzt. Neuer Chef Branson arbeitet an moderner und schlagkräftiger Behörde Schneller, klarer, schlagkräftiger  – und vor allem wirksam will die Bundesfinanzaufsicht unter ihrem neuen Chef Mark Branson sein. Dazu ist die Behörde in den vergangenen Monaten tiefgreifend umgebaut worden. „Es geht schnell vorwärts“, sagte Branson bei einer Art Bilanz.… Weiter lesen