Kategorie: Verbraucher

  • Monopoly

    Kommentar: Gefräßiges Amazon Sieger beim Spieleklassiker Monopoly ist, wem am Ende alle Straßen, Hotels, Häuser und Bahnhöfe gehören. Solcherlei Alleinstellungen sind auch aus der realen Wirtschaft gut bekannt. Ein Jahrhundert lang durfte nur eine Firma Streichhölzer vertreiben. Monopole gab es früher beim Kautschuk, vor gar nicht langer Zeit noch bei der Post und der Telekommunikation… Weiter lesen

  • Krankenkassenbeiträge bleiben vorläufig stabil

    Zuwanderer sorgen für ein dickes Plus bei den Einnahmen der Gesetzlichen Krankenversicherung. Experten warnen aber vor einer anstehenden Kostenexplosion, die zu steigenden Zusatzbeiträgen führen würde. Die Mitglieder der gut 110 Krankenkassen in Deutschland können sich vorerst über stabile Beiträge freuen. „Wir erwarten nicht, dass der durchschnittliche Zusatzbeitrag erhöht wird“, sagt die Chefin des Spitzenverbands der… Weiter lesen

  • So vermeiden Eltern zu viel Kinderreklame

    Vor Werbung im Netz können Kinder nur bedingt geschützt werden. Selbst viele Spiele-Apps sind laut Stiftung Warentest bedenklich. Medien sind aus der Kinderwelt heute nicht wegzudenken. Neben den eigentlichen Inhalten von Videospots, Spielen oder Filmen dringt beim Konsum der Angebote auch verstärkt Werbung ins Ohr der Jungen und Mädchen. Tobias Effertz von der Uni Hamburg,… Weiter lesen

  • Verbraucherzentralen empört über Autoindustrie

    Autohersteller sollen Diesel-Update selbst bezahlen. Vzbv verlangt Staatsfonds für die private Altersvorsorge. Verbraucher vertrauen Politikern nur wenig. Der Bundesverband der Verbraucherzentralen (vzbv) verlangt von der Autoindustrie die Übernahme aller Kosten für die angekündigte Nachrüstung von Millionen Euro-5-Dieselfahrzeugen. „Die uns die Suppe eingebrockt haben, waren die Autohersteller“, empört sich vzbv-Chef Klaus Müller. Die Autofahrer dafür zur… Weiter lesen

  • Es wird Zeit

    Staatsfonds für die Rente Die meisten Bürger sparen nebenbei, damit sie im Alter ein zusätzliches Einkommen haben. Das verlangt die Politik auch von ihnen und fördert privaten Rentenverträge seit einigen Jahren. So soll die Lücke geschlossen werden, die durch die Kürzungen bei der gesetzlichen Rente entstanden ist. Nur funktioniert das Modell Riester-Rente in der Praxis… Weiter lesen

  • Alle deutschen Hersteller wollen Euro-5-Fahrzeuge nachrüsten

    Anfang August will die Industrie mit der Politik ein Paket zur Vermeidung von Fahrverboten für Diesel schnüren. Wer die Kosten der Nachrüstung jedes zweiten Euro-5-Diesel trägt, ist nur zum Teil geklärt. Die Autoindustrie will jeden zweiten Diesel der Abgasklasse Euro-5 mit einem Softwareupdate so programmieren, dass der Motor weniger Stickoxide freisetzt. „Alle drei großen deutschen… Weiter lesen

  • Mogelpackung

    Kommentar Reicht die Automobilindustrie nun den verunsicherten Diesel-Besitzern die Hand zur Entschuldigung? So hört sich das Angebot der Hersteller zunächst an. Sie wollen die Hälfte der Fahrzeuge mit Euro-5-Norm nachrüsten. So sollen die Stickoxid-Grenzwerte in den Städten wieder eingehalten und Fahrverbote überflüssig werden. Doch das ist eine Mogelpackung. So soll die Politik sich an dem… Weiter lesen

  • Spritverbrauch soll bald realistisch gemessen werden

    Beim CO2-Ausstoß fallen nur zwei Dieselmodelle negativ auf. Verkehrsminister Alexander Dobrindt verspricht mehr Transparenz beim tatsächlichen Verbrauch. Kraftfahrt-Bundesamt korrigiert die eigenen Messergebnisse. Nur noch zwei Dieselmodelle liegen auch beim CO2-Ausstoß und damit beim Spritverbrauch höher als bei den offiziellen Herstellerangaben. Die anderen 17 von der Untersuchungskommission „Volkswagen“ geprüften Fahrzeuge halten die Vorgaben der Typzulassung ein… Weiter lesen

  • Deckel drauf

    Kommentar Die Autokäufer sollen nach Jahrzehnten endlich einen realistischen Eindruck des Spritverbrauchs neuer Autos bekommen. Mit diesem Zugeständnis schiebt Verkehrsminister Alexander Dobrindt einen Deckel auf den Skandal um geschönte Messwerte bei Schadstoffemissionen und Kraftstoffverbrauch durch Automobilhersteller. Die Botschaft lautet: Fast alle Fahrzeuge halten ihre CO2-Angaben ein. Nur werden diese nicht unter realen Bedingungen gemessen. Das… Weiter lesen

  • Mit dem Pantoffel-Depot zum kleinen Vermögen

    Die Stiftung Warentest zeigt, wie auch Kleinsparer mit ETF vergleichsweise risikofrei in Niedrigzinsphasen Renditen erzielen können Die Niedrigzinsphase wird wohl noch eine Weile andauern. Zumindest gibt es bislang keine Anzeichen auf einen schnellen Kurswechsel der Europäischen Zentralbank (EZB). Sparer erhalten daher für Tagesgeld oder Festgeld kaum noch Erträge. Lässt sich nur mit Aktien oder Immobilien… Weiter lesen